LK Stade Fotos 15 Bilder

Stade. Der Hansehafen vom Fischmarkt aus. Links sind die Gebäude am Wasser West zu sehen. 12.05.2016
Helmut Seger
Stade. Am Fischmarkt steht der Holzkran am Kai des Hansehafens. 12.05.2016
Helmut Seger
223 678x900 Px, 21.05.2016
Stade. Die schöne Gebäudzeile am Wasser West. Davor befindet sich der Hansehafen und im Vordergrund die Straße Wasser Ost. 12.05.2016
Helmut Seger
252 1200x679 Px, 21.05.2016
Stade. Das Bürgermeister-Hintze-Hause steht am alten Hansehafen (Wasser West). Die Weserrenaissance-Fassade wurde erstmals 1621 vollendet. Das Gebäude wurde 1930 wegen Baufälligkeit abgerissen, die Fassade mit dem gesicherten Material entstand mit einem Neubau in den Jahren 1932/33 neu. 12.05.2016
Helmut Seger
184 603x900 Px, 21.05.2016
Stade. Der Hansehafen vom Schwedenspeicher aus. Rechts sind die Gebäude am Wasser West zu sehen. 12.05.2016
Helmut Seger
166 1200x803 Px, 21.05.2016
Stade. Mit dem Bau des Schwedenspeichers wurde 1692 begonnen, fertiggestellt wurde er - nach Bauunterbrechungen wegen Geld- und Materialmangel - erst 1705. Die schwedische Herrschaft wurde 1712 durch eine dänische Herrschaft abgelöst. Heute ist hier das Schwedenspeicher-Museum untergebracht. 12.05.2016
Helmut Seger
Stade. Die Kirche Ss. Cosmae et Damiani wurde in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts gebaut und erhielt im 17. Jahrhundert sein heutiges Aussehen. 12.05.2016
Helmut Seger
Stade. Die Kirche St. Wilhadi ist eine gotische Hallenkirche aus dem 14. Jahrhundert. Einen Vorgängerbau gab es bereits im 11. Jahrhundert. 12.05.2016
Helmut Seger
Stade. Das Baumhaus und sein beim Stadtbrand von 1659 zerstörter Vorgängerbau diente in früheren Jahrhunderten dem Hafenaufseher als Amtstube. Er konnte mit einem großen Baum die Zufahrt zum Hansehafen öffnen bzw. schließen. Bei diesem Baum ist nicht an eine Pflanze sondern an den auch auf Segelschiffen bekannten horizontal angebrachten "Balken" zu denken. Heute ist in diesem Haus ein kleines Museum untergebracht. 13.05.2016
Helmut Seger
Stade. Die Löwen-Apotheke in der Hökerstraße geht auf das Jahr 1655 zurück. Damals erteilte der schwedische König Karl X. Gustav dem schwedischen Apotheker Gabriel Luther das entsprechende Privileg. 12.05.2016
Helmut Seger
Stade. Das Zeughaus am Pferdemarkt stammt aus der Schwedenzeit. Es wurde 1697 bis 1699 auf dem Gelände der früheren St.-Georgs-Kirche als Waffenarsenal errichtet. 12.05.2016
Helmut Seger
214 1200x803 Px, 14.05.2016
Stade. In den letzten Jahren sind in der Salztorvorstadt auf einer Industriebrache an Stadthafen und Schwinge moderne Wohn- und Gewerbeimmobilien errichtet worden. 12.05.2016
Helmut Seger
Stade. In den letzten Jahren sind in der Salztorvorstadt auf einer Industriebrache an Stadthafen und Schwinge moderne Wohn- und Gewerbeimmobilien errichtet worden. 12.05.2016
Helmut Seger
Stade. Der ehemalige Gasometer wurde in den letzten Jahren zu einem Wohngasometer umgebaut. Von hier hat man einen guten Blick auf Stadthafen, Schwinge und Altstadt. 12.05.2016
Helmut Seger
Schloss Agathenburg ließ sich der schwedische Generalgouverneur Hans Christoph von Königsmarck 1652 bis 1655 südlich von Stade in der heutigen Samtgemeinde Horneburg errichten. Das Schloss wird derzeit von einer Kulturstiftung genutzt. 12.05.2016
Helmut Seger
GALERIE 3