Der Weihnachtsbaum auf dem Weihnachtsmarkt vor dem Rathaus von Wernigerode am 16.12.2008
Volker Hunsche
1245 768x1024 Px, 23.02.2011
Blick vom Kahlenberg über Elbingerode/Harz zum Brocken; 30.12.2008
André Breutel
907 534x800 Px, 30.12.2008
Blick über Elbingerode/Harz zum Brocken; 30.12.2008
André Breutel
884 800x534 Px, 30.12.2008
Der Blick vom Ballenstedter Schloß in die Schloßplatz Allee; 10.06.2008
André Breutel
946  3 700x467 Px, 13.06.2008
Das Schloß Ballenstedt wurde im 17. und 18. Jh. aus dem Kloster Ballenstedt zur Schloßanlage umgebaut. 1765 wird Ballenstedt durch Fürst Friedrich-Albrecht von Anhalt-Bernburg zur Residenz erhoben.
André Breutel
Das Schloß Ballenstedt wurde im 17. und 18. Jh. aus dem Kloster Ballenstedt zur Schloßanlage umgebaut. 1765 wird Ballenstedt durch Fürst Friedrich-Albrecht von Anhalt-Bernburg zur Residenz erhoben.
André Breutel
Blick auf Gernorde mit der Stiftskirche Sankt Cyriakus aus dem 10. Jh.
André Breutel
591 700x467 Px, 13.06.2008
In dem kleinen Harzdorf Grillenburg befindet sich die Burgruine Grillenburg. Die Burg stammt aus dem 13. Jh. Ein Einwohner des Ortes baute mit viel Mühe ein Modell der Burg in seinem Vorgarten.
André Breutel
Blick auf Questenberg. Die kleine Gemeinde im Südharz ist bekannt für ihren alten germanischen Brauchtum - die Queste. Der Brauch wir am Pfingsmontag statuiert. Unter der Linde steht ein Roland, der für solch eine kleine Gemeinde sehr untypisch ist und für viel Spekulationen sorgt.
André Breutel
739 700x467 Px, 13.06.2008
Blick vom Agnesberg auf das Schloß Wernigerode.
André Breutel
GALERIE 3