Deutschland Fotos 185 Bilder

Boppard. Die Rheinalle mit den bei Türmen der St.-Severus-Kirche im Hintergrund. Seit 2002 Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal. 15.09.2017
Helmut Seger
Boppard. Die Karmeliterkirche wurde um 1300 errichtet und im 15. Jahrhundert erweitert. 15.09.2017
Helmut Seger
Boppard. Der Stadtteil Hirzenach mit der zu Beginn des 12. Jahrhunderts erbauten Kirche St. Bartholomäus. Sie ist Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal. 15.09.2017
Helmut Seger
Spay. Der Ort gehört zur Verbandsgemeinde Rhein-Mosel. Bekannt ist er wegen seiner Fachwerkbauten, wie hier am Rheinufer. Der Ort ist Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal. 15.09.2017
Helmut Seger
Rhens. Die kleine Stadt gehört zur Verbandsgemeinde Rhein-Mosel. Der Scharfe Turm wurde Ende des 14. Jahrhunderts als Zolltorm erbaut. In den folgenden Jahrhunderten wurde er aber auch als Gefängnis und Hexenturm genutzt. Rhens gehört seit 2002 zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal. 15.09.2017
Helmut Seger
Koblenz. Schloss Stolzenfels ist ein eindrucksvolles Bauwerk der Rheinromantik. Es wurde von 1836 bis 1842 auf den Ruinen einer Burg des 13. Jahrhunderts errichtet. Seit 2002 ist das Schloss Stolzenfels Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal. 15.09.2017
Helmut Seger
Bremen. Das Rathaus steht an der Nordwestseite des Marktplatzes. Es wurde in den Jahren 1405 bis 1410 errichtet. Es gehört seit 2004 mit dem Bremer Roland zum UNESCO-Welterbe. 23.08.2017
Helmut Seger
Bremen. Die 1404 aufgestellte Bremer Rolandstatue gehört seit 2004 zum UNESCO-Weltkulturerbe. 31.05.2017
Helmut Seger
Dessau: Das Bauhaus, ein Gebäudekomplex aus dem Jahre 1925/26. Seit 1996 UNESCO-Welterbe. (30.03.2016)
Andreas Kreuz
Westlich des Neuen Palais befinden sich die Communs (errichtet 1766-69), die ursprünglich als Wirtschafts- und Unterkunftsgebäude dienten. Heute befinden wird der Gebäudekomplex von der Universität Potsdam genutzt. (05.04.2016)
Christopher Pätz
Das Neue Palais liegt an der Westseite des Parks Sanssouci und gilt als letzte letzte bedeutende Schlossanlage des preußischen Barocks (errichtet 1763 - 1769). Ab 1888 nutzte Kaiser Wilhelm II das Schloss als Sommerresidenz. (Potsdam, 05.04.2016)
Christopher Pätz
Das chinesische Teehaus wurde 1755 bis 1764 als Gartenpavillion im Park Sanssouci errichtet. Zahlreiche vergoldete Figuren schmücken das Gebäude. (Potsdam, 05.04.2016)
Christopher Pätz
Die Neuen Kammern im Park Sanssouci wurden 1771 bis 1775 direkt neben dem Schloss Sanssouci errichtet. Dahinter befindet sich die wenige Jahre später errichtete Holländerwindmühle, die als Museum dient. (05.04.2016)
Christopher Pätz
Der bekannteste Teil des Parks Sanssouci in Potsdam ist das gleichnamige Schloss, welches 1745 - 1747 errichtet wurde. Unterhalb des Schlosses befinden sich ein Weinberg und die Wasserfontaine. Seit 1990 zählt die Parkanlage zum Unesco-Weltkulturerbe. (05.04.2016)
Christopher Pätz
Die Speicherstadt in Hamburg in der Abenddämmerung. Im Hintergrund die Brooksbrücke über den Zollkanal. (29.08.2015)
Christopher Pätz
Sonnenuntergang in der Speicherstadt in Hamburg. Rechts befindet sich der Zollkanal. (29.08.2015)
Christopher Pätz
Reichenau. Die Kirche St. Georg in Oberzell wurde um 900 errichtet und gehört zum UNESCO-Welterbe. 09.07.2015
Helmut Seger
die Wieskirche bei Steingaden, die sehr bekannte, prachtvoll ausgestattete Wallfahrtskirche im bayerischen Pfaffenwinkel wurde 1745-54 erbaut, gehört seit 1983 zum UNESCO-Welterbe, Sept.2014
rainer ullrich
Koblenz, der Kastorbrunnen, 1812 errichtet, gehört seit 2002 zum UNESCO-Welterbe, Sept.2014
rainer ullrich
Lahnstein, Burg Lahneck aus den Anfängen des 13.Jahrhunderts, gesehen vom Allerheiligenberg, gehört zum Unesco-Welterbe, kann besichtigt werden, Sept.2014
rainer ullrich
Treppengiebel und Backsteinbauweise prägen das Bild der Hansestadt Lübeck. In kontrastreicher Lichtstimmung erstrahlen die Gebäude am Holstenhafen entlang der Straße An der Untertrave und auf der Altstadtinsel. Die sichtbaren Kirchtürme gehören zur Marienkirche (links) und zur Petrikirche (rechts). Die Lübecker Altstadt ist Teil des UNESCO-Welterbes. (05.08.2014)
Kevin Schmidt
Eisenach. Die in 411 m ü. NN gelegene Wartburg wurde 1067 gegründet und gehört seit 1999 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Ein großer Teil der heute zu sehenden Bauten wurde im 19. Jahrhundert errichtet. 11.08.2014
Helmut Seger
GALERIE 3