LK Zwickau Fotos 128 Bilder

Hartenstein. Am Marktplatz steht dieses schöne Fachwerkgebäude, dass auch Motiv einer deutschen Briefmarke des Jahres 2011 war. 14.08.2014
Helmut Seger
Hartenstein. Burg Stein steht am Ufer der Zwickauer Mulde. Die Baugeschichte reicht bis ins Jahr 1200 zurück. 14.08.2014
Helmut Seger
Zwickau. Das 1404 errichtete Rathaus am Hauptmarkt. 12.08.2014
Helmut Seger
Zwickau. Gebäude am Hauptmarkt. 12.08.2014
Helmut Seger
455 1200x679 Px, 20.08.2014
Zwickau. Diese Gebäude am Hauptmarkt werden vom Turm des Doms überragt. 12.08.2014
Helmut Seger
411 602x800 Px, 20.08.2014
Zwickau. Das Dünnebierhaus in der Katharinenstraße stammt aus dem Jahr 1480. 12.08.2014
Helmut Seger
298 537x800 Px, 20.08.2014
Zwickau. Diese Postmeilensäule in der Inneren Schneeberger Straße ist eine Nachbildung aus dem Jahr 2002. 12.08.2014
Helmut Seger
Zwickau. Am Kornmarkt steht dieses unter dem Namen "Schiffchen" bekannte Haus. 12.08.2014
Helmut Seger
308 603x800 Px, 20.08.2014
Zwickau. Das Brautportal am Dom ist reichlich von Steinmetzarbeiten umgeben. 12.08.2014
Helmut Seger
Zwickau. Ehemalige Berufsschule in der Peter-Breuer-Straße. 12.08.2014
Helmut Seger
299 1200x802 Px, 20.08.2014
Zwickau. Architektonischer Farbtupfer in der Peter-Breuer-Straße. 12.08.2014
Helmut Seger
261 1200x679 Px, 20.08.2014
Glauchau. Am Markt steht das Rathaus mit seinem mächtigen Turm. 12.08.2014
Helmut Seger
Glauchau. Die Mohren-Apotheke am Markt. 12.08.2014
Helmut Seger
425 800x800 Px, 19.08.2014
Glauchau verfügt über eine Doppelschlossanlage. Hier ist das Schloss Forderglauchau zu sehen, das in den Jahren 1527 bis 1534 erbaut wurde. 12.08.2014
Helmut Seger
Glauchau verfügt über eine Doppelschlossanlage. Hier geht der Blick aus dem Hof von Schloss Forderglauchau zum Schloss Hinterglauchau, das in den Jahren 1470 bis 1485 auf dem Gelände einer Burg aus dem 12. Jahrhundert errichtet wurde. 12.08.2014
Helmut Seger
Glauchau. Das Wirtshausschild des Cafe Kretzschmar am Schlossplatz. 12.08.2014
Helmut Seger
Glauchau, Marktbrunnen, Kreis Zwickau (17.07.2011)
Peter Reiser
728 680x1024 Px, 25.01.2012
Glauchau, Schloss Forderglauchau, erbaut von 1527 bis 1534 durch Ernst II von Schöneburg, Kreis Zwickau (17.07.2011)
Peter Reiser
1280 1024x680 Px, 25.01.2012
Wenn man an der Autobahnabfahrt Hohenstein-Ernstthal die A4 verlässt und hinunter ins Muldental fährt, bietet sich einem dieser Blick auf die Stadt Waldenburg. Ich finde, einer der schönsten Stadtblicke, die wir in Sachsen haben! Das Bild entstand am Vormittag des 09.05.11.
Thomas Oehler
1339 980x660 Px, 17.01.2012
Wenn man von Altenburg in Richtung Waldenburg fährt, bietet sich kurz vor dem Ortseingang Waldenburg dieser Blick auf die Muldenstadt, fotografiert am 02.03.2011 im morgendlichen Gegenlicht.
Thomas Oehler
792 980x660 Px, 17.01.2012
Fährt man die B175 von Penig nach Waldenburg, durchquert man ungefähr auf halber Strecke das Dorf Schlagwitz, was mit dieser schönen Ortsansicht aufzuwarten hat. Aufgenommen am Vormittag des 09.05.2011
Thomas Oehler
793 980x660 Px, 17.01.2012
Crimmitschau, Schloss Blankenhain mit dem Deutschen Landwirtschaftsmuseum (18.07.2011)
Peter Reiser
Zwickau, St.Marien, dreischiffige Hallenkirche von 1453-63 erbaut, der spätgotische, sechsflüglige Wandelaltar stammt von 1480, die Eule-Orgel mit 6000 Pfeifen ist eine der größten in Deutschland, Juni 2010
rainer ullrich
Zwickau, der Haupteingang durch den Turm zum spätgotischen Dom St.Marien, Juni 2010
rainer ullrich
GALERIE 3