LK Osnabrück Fotos 158 Bilder

Hagen am Teutoburger Wald. Die Plastik "Marktauftrommler" des Künstlers Werner Klenk wurde 1999 in der Dorfstraße/Ecke Martinistraße aufgestellt. 06.03.2014
Helmut Seger
Bramsche. Gegenüber der Wasserburg Alt Barenaue wurde 2009 das Römische Portal mit Olivenzweig (Friedensbogen) des Künstlers Heinrich Brummack errichtet. Auf dem Olivenzweig ist der Schriftzug VIVAT HUMANUS CULTUS CIVILISQUE zu lesen. Übersetzt heißt es: Es lebe die menschliche und gesellschaftliche Kultur. 06.03.2014
Helmut Seger
Bramsche. Das Torgebäude der Wasserburg Alt Barenaue im Ortsteil Kalkriese stammt aus dem Jahr 1689. 06.03.2014
Helmut Seger
Bramsche. Die Ursprünge der Wasserburg Alt Barenaue im Ortsteil Kalkriese gehen auf das 13. Jahrhundert zurück. 06.03.2014
Helmut Seger
Georgsmarienhütte. Im Stadtteil Holzhausen steht das Mitte der 1920er Jahre fertiggestellte Kloster Ohrbeck, das von Franziskanern betrieben wird. 06.03.2014
Helmut Seger
Georgsmarienhütte. Im Stadtteil Holzhausen steht das Mitte der 1920er Jahre fertiggestellte Kloster Ohrbeck, das von Franziskanern betrieben wird. Im Vordergrund die 1929 geweihte Klosterkirche. 06.03.2014
Helmut Seger
Georgsmarienhütte. Im Stadtteil Holzhausen steht das Mitte der 1920er Jahre fertiggestellte Kloster Ohrbeck, das von Franziskanern betrieben wird. Hier ist die als Kuppelbau ausgeführte Klosterkirche zu sehen, die 1929 geweiht wurde. 06.03.2014
Helmut Seger
Georgsmarienhütte. Im Stadtteil Holzhausen steht das Mitte der 1920er Jahre fertiggestellte Kloster Ohrbeck, das von Franziskanern betrieben wird. 06.03.2014
Helmut Seger
Bohmte. Die Johanniskirche im Ortsteil Arenshorst. Scan eines Dias aus den 1970er Jahren.
Helmut Seger
Bramsche. Das Torgebäude der Wasserburg Alt Barenaue stammt aus dem Jahr 1689. Scan eines Dias aus den 1970er Jahren.
Helmut Seger
Das untere Ende der großen Saline mit der Windmühlenkonstruktion am 2.10.2013 in Bad Rothenfelde.
Gerd Hahn
593 1024x683 Px, 04.10.2013
Blick auf die mittels Beamern angestrahlte große Saline in Bad Rothenfelde. Zug sogennanten "blauen Stunde" begann am 2.10.2013 wieder die allabendliche Show im Rahmen der Lichterwochen.
Gerd Hahn
715 1024x683 Px, 04.10.2013
Am 2.10.2013 machte ich ein paar fotografische Versuche, die Lichterwochen in Bad Rothenfelde bildlich festzuhalten. Dabei ergab sich auch dieses interessante Motiv auf der großen Saline.
Gerd Hahn
649 1024x683 Px, 04.10.2013
Am 2.10.2013 waren wieder Lichterwochen im Kurbad Bad Rothenfelde. Die Salinen wurden mit Beamern illuminiert. Dabei ergab sich auch dieses orientalische Motiv auf der Saline zusammen mit der heimischen Windmühle.
Gerd Hahn
1114 1024x683 Px, 04.10.2013
Das Kloster Ohrbeck gehörte früher zu Ohrbeck später Hasbergen. Heute zählt es zur Stadt Georgsmarienhütte und liegt im Ortsteil Holzhausen. Die imposante Klosterkirche wird heute noch vom Orden der Franziskaner betreut. Sie ist zugleich Pfarrkirche für das überwiegend katholische hausen. Unmittelbar neben der Kirche befindet sich eine bekannte Begeg- nungsstätte das "Haus Ohrbeck". Es ist ein ehemaliges Nonnenkloster. Aufnahme am 28.01.2013.
Gerd Hahn
Das Kloster Ohrbeck gehörte früher zu Ohrbeck später Hasbergen. Heute zählt es zur Stadt Georgsmarienhütte und liegt im Ortsteil Holzhausen. Die imposante Klosterkirche wird heute noch vom Orden der Franziskaner betreut. Sie ist zugleich Pfarrkirche für das überwiegend katholische hausen. Unmittelbar neben der Kirche befindet sich eine bekannte Begeg- nungsstätte das "Haus Ohrbeck". Es ist ein ehemaliges Nonnenkloster. Zur Weihnachtszeit werden zusätzlich zu der immer intakten Beleuchtung der Kirche auch Bäume im Umfeld des imposanten Gebäudes illuminiert. Aufnahme am 27.12.2010
Gerd Hahn
Bad Essen, Orgel in der St. Nikolai Kirche, Kreis Osnabrück (28.05.2011)
Peter Reiser
884 680x1024 Px, 25.08.2011
Bad Essen, Fachwerkhäuser am Kirchplatz, Kreis Osnabrück (28.05.2011)
Peter Reiser
1078 1024x768 Px, 25.08.2011
Bad Essen, St. Nikolai Kirche, Kreis Osnabrück (28.05.2011)
Peter Reiser
1000 768x1024 Px, 25.08.2011
Bissendorf, St. Dionysius Kirche, erbaut von 1894 bis 1895 von Alexander Behnes (28.05.2011)
Peter Reiser
1033 680x1024 Px, 15.08.2011
Bissendorf, Kath. St. Dionysius Kirche, Landkreis Osnabrück (28.05.2011)
Peter Reiser
1053 680x1024 Px, 08.08.2011
Bramsche. Im starken Kontrast zu den antiken Fundstücken, die im Inneren gezeigt werden, steht die moderne, bewusst mit Rost überzogene stählerne Außenhülle des Varusschlacht-Museums in Bramsche-Kalkriese. Vom Turm bietet sich ein guter Überblick über das Gelände der Varusschlacht im Jahre 9 n.Chr. 10.07.2010
Helmut Seger
Bad Essen. Das Herrenhaus von Schloss Hünnefeld im Osnabrücker Land wurde zu Beginn des 17. Jahrhunderts errichtet. Der Südflügel Mitte des 17. Jahrhunderts. Frühere Bauten, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreichten, wurden im 16. Jahrhundert abgetragen. 06.06.2010
Helmut Seger
Bad Essen. Wassergräben spielen auch bei Schloss Hünnefeld ein große Rolle. 06.06.2010
Helmut Seger
GALERIE 3