Deutschland Fotos 2039 Bilder

Die Orangerie in Kassel wurde zwischen 1703 und 1711 errichtet. Heute befindet sich in dem Gebäude ein Astronomisch-Physikalisches Kabinett. An die Orangerie schließt sich die Karlsaue, ein barocker Park, an. (11.08.2014)
Christopher Pätz
Das Kloster Hofen wurde im 11. Jahrhundert als Benediktinerkloster gegründet. Die Kirche mit den markanten Zwiebeltürmen wurde 1695 bis 1704 errichtet. Im 19. Jahrhundert wurde das Kloster säkularisiert und zur Sommerresidenz der württembergischen Könige umgebaut. Seitdem ist die Anlage auch als Schloss Friedrichshafen bekannt. (Friedrichshafen, 10.08.2014)
Christopher Pätz
Von der im 12. Jahrhundert errichteten Boosenburg in Rüdesheim ist nur der Bergfried erhalten geblieben. Im 19. Jahrhundert wurde der Turm um eine neogotische Villa ergänzt. (09.08.2014)
Christopher Pätz
Burg Rheinfels bei St. Goar, vom Rhein aus gesehen: Die Ruine ist eine der größten Burganlagen des Mittelrheintals. Sehenswert sind insbesondere die umfangreichen unterirdischen Wehrgänge. (09.08.2014)
Christopher Pätz
Der innere Schlosshof von Burg Rheinfels wird dominiert vom Nordbau mit dem Treppenturm. Links befand sich die Apotheke, rechts der Darmstädter Bau. (St. Goar, 09.08.2014)
Christopher Pätz
Die Burg Rheinfels bei St. Goar gehört zu den größten Burgen des Mittelrheintals. Links befindet sich die 1245 bis 1248 errichtete Kernburg, der älteste Teil der Anlage. Über dem Tor befindet sich eine Tafel zur Erinnerung an die Belagerung im Jahre 1692. Sehr sehenswert sind die weitläufigen unterirdischen Wehrgänge, welche beim Ausbau zur Festung im 16. und 17. Jahrhundert angelegt wurden. Im Hintergrund, auf der anderen Seite des Rheins, ist die Burg Maus erkennbar.(09.08.2014)
Christopher Pätz
Wasserschloß Eicks (Kreis Euskirchen) - 28.05.2014
Rolf Reinhardt
Teil der Hardtburg, mitten im Wald bei Euskirchen - 19.06.2014
Rolf Reinhardt
Mauer und Turm der Hardtburg bei Euskirchen - 19.06.2014
Rolf Reinhardt
Rolandsbogen mit Ruine Rolandseck - 01.07.2014
Rolf Reinhardt
Rastede. Das Schloss Rastede gehört dem Haus Oldenburg, deren Grafen und Großherzögen es lange Zeit als Residenz diente. 28.08.2014
Helmut Seger
Rastede. Das Erbprinzenpalais wurde vermutlich 1788 erbaut und 1822 vom Haus Oldenburg für den damaligen Erbprinzen gekauft. Inwischen gehört das Palais der Gemeinde Rastede und wird seit 1999 vom Kunst- und Kulturkreis Rastede genutzt. 28.08.2014
Helmut Seger
Osnabrück. Innenhof des vierflügeligen Schlosses. Es wurde in den Jahren 1667 bis 1673 errichtet. Heute sind hier die Verwaltung und einige Institute der Universität untergebracht. 10.08.2014
Helmut Seger
Osnabrück. Wappen über dem Portal des Schlosses. 10.08.2014
Helmut Seger
Osnabrück. Rückseite des vierflügeligen Schlosses. Es wurde in den Jahren 1667 bis 1673 errichtet. Heute sind hier die Verwaltung und einige Institute der Universität untergebracht. 10.08.2014
Helmut Seger
Schloss Wolkenstein liegt auf einem Felssporn rund 80 m oberhalb des Zschopautals im Erzgebirgskreis. Im 13. Jahrhundert wurde sie erstmals urkundlich erwähnt. 15.08.2014
Helmut Seger
Schloss Wolkenstein ist eine hochmittelalterliche Burg, die im 16. Jahrhundert zu einer renaissancezeitlichen Schlossanlage umgebaut wurde. 15.08.2014
Helmut Seger
Schwarzenberg. Der Bergfried des Schlosses. Die vermutlich im 12. Jahrhundert gebaute Burg wurde Mitte des 16. Jahrhunderts zu einem Schloss umgebaut. 15.08.2014
Helmut Seger
Drebach. Die Ursprünge der Burg Scharfenstein gehen auf das Jahr 1250 zurück. 15.08.2014
Helmut Seger
Hartenstein. Das Rathaus am Marktplatz. 14.08.2014
Helmut Seger
Hartenstein. Burg Stein steht am Ufer der Zwickauer Mulde. Die Baugeschichte reicht bis ins Jahr 1200 zurück. 14.08.2014
Helmut Seger
Lübbenau im Spreewald, Schloss (1817 - 1839), Klassizismus; 1944 trafen sich hier die Verschwörer um Claus Schenk Graf von Stauffenberg zur Vorbereitung des Attentates auf Hitler. Der damige Schlossherr Wilhelm Graf zu Lynar wurde von den Nazis ebenfalls hingerichtet; heute ein Vier-Sterne-Hotel; Aufnahme: August 2014
Volkmar Döring
Müglitztal. Schloss Weesenstein aus nordwestlicher Richtung. Das Schloss wurde 1318 erstmals urkundlich erwähnt. 13.08.2014
Helmut Seger
GALERIE 3