Deutschland Fotos 2034 Bilder

Burgruine Landeck, Entstehungszeit zwischen 1200 und 1300, zerstört 1525, April 2015
rainer ullrich
Ruine Hochburg, die zweitgrößte Burganlage in Baden, entstanden um 1120, zerstört zwischen 1681 und 1688, Aug.2015
rainer ullrich
Burgruine Alt-Eberstein, hoch über Ebersteinburg, einem Stadtteil von Baden-Baden, erbaut um 1100, Aug.2015
rainer ullrich
Blick von der Loreley auf St. Goarshausen mit der Burg Katz - 17.09.2014
Rolf Reinhardt
Innenhof des Poppelsdorfer Schlosses in Bonn - 04.06.2015
Rolf Reinhardt
Im Jahre 1349 wurde das Schloss Mühltroff erstmalig im Lehnsbuch Friedrichs des Strengen als "castrum", was soviel wie befestigter Ort oder Feldlager meint, als "meissnisches Lehen" erwähnt. Die Geschichte des Schlosses beginnt allerdings schon bedeutend früher. Ursprünglich bestand das Schloss aus einem runden Wehr- und Wartturm auf Grünsteinfelsen, um den, im Laufe der Jahrhunderte, Wohn- und Wirtschaftsgebäude nebst einem Rittergut durch die herrschaftlichen Besitzer erbaut worden sind. Besitzer des Schlosses waren u. a. die Vögte von Plauen und die Markgrafen von Meißen, das Rittergeschlecht der Edlen Säcke, die Freiherren von Bodenhausen und von Kospoth und die Grafen von Hohenthal- Püchau. Otto Carl Erdmann von Kospoth (1753- 1817) war zudem auch preußischer Kammerherr Friedrichs des Großen in Berlin und zu seiner Zeit ein bekannter Komponist. Durch eine Schenkung am Anfang der 1940´er Jahre wurde die Stadt Mühltroff Besitzer des Schlosses. Während der Zeit zwischen 1949- 1989 war das Schloss Volkseigentum und nach der Wende wurde es wieder kommunales Eigentum der Stadt Mühltroff. 22.08.2015
Ivonne Pitzius
Die Burg Schönfels bei Zwickau am 22.08.2015.
René Richter
Konstanz. Schloss Seeheim wurde Ende des 19. Jahrhunderts im Stil der Neorenaissance errichtet. 10.07.2015
Helmut Seger
Friedrichshafen. Das Schloss Friedrichshafen - auch bekannt unter dem Namen Kloster Hofen - wird von den Türmen der Schlosskirche überragt. 10.07.2015
Helmut Seger
Altshausen. Das Torgebäude des Schlosses Altshausen. 08.07.2015
Helmut Seger
Altshausen. Hinter dem alten Schloss, das im 15. Jahrhundert auf den Resten einer älteren Burg errichtet wurde, ist das neue Schloss aus dem 17. Jahrhundert zu sehen. 08.07.2015
Helmut Seger
Altshausen. Nordflügel der Schlossanlage. 08.07.2015
Helmut Seger
Godesburg in Bonn-Bad Godesberg - 24.04.2015
Rolf Reinhardt
Burg Flamersheim mit Spiegelung im Burgteich - 15.02.2015
Rolf Reinhardt
Bad Waldsee. Das Wasserschloss Waldsee geht auf das 16. Jahrhundert zurück. 05.07.2015
Helmut Seger
Meersburg. Zur Entstehungszeit der Burg Meersburg (Altes Schloss) gibt es verschiedene Theorien. Wahrscheinlich ist sie im 12. oder 13. Jahrhundet gegründet worden. 10.07.2015
Helmut Seger
Schloss Heiligenberg im gleichnamigen Ort liegt etwa 730 m ü. NN oberhalb des Bodensees. Die Ursprünge des Schlosses gehen auf das Jahr 1250 zurück. 08.07.2015
Helmut Seger
Schloss Heiligenberg im gleichnamigen Ort liegt etwa 730 m ü. NN oberhalb des Bodensees. Die Ursprünge des Schlosses gehen auf das Jahr 1250 zurück. 08.07.2015
Helmut Seger
Heiligenberg. An den Postplatz grenzt der Vorhof des Schlosses Heiligenberg. Davor steht der Fürstenbrunnen. 08.07.2015
Helmut Seger
Heiligenberg. Glockenturm und Vorhof des Schlosses Heiligenberg. 08.07.2015
Helmut Seger
Blick auf Immenstaad am Bodensee vom Schiff aus. Links im Bild ist Schloss Hersberg zu sehen. 10.07.2015
Helmut Seger
Immenstaad am Bodensee, Schloss Kirchberg. 10.07.2015
Helmut Seger
Schloss Lichtenstein, das Märchenschloss Württembergs, thront hoch über dem gleichnamigen Ort. Es wurde 1840 bis 1842 im damals beliebten romantischen Historismus errichtet. 12.07.2015
Helmut Seger
GALERIE 3