Deutschland Fotos 185 Bilder

Braubach. Der Ort wurde bereits im 7. Jahrhundert urkundlich erwähnt. Mit der oberhalb gelegenen Marksburg ist die Stadt seit 2002 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Oberes Mittelrheintal. 15.09.2017
Helmut Seger
Rüdesheim am Rhein. Vom 1788 errichteten Niederwaldtempel kann man einen wunderbaren Blick auf das Rheintal genießen. Nicht weit entfernt steht das Niederwalddenkmal. Die Stadt ist seit 2002 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Oberes Mittelrheintal. 15.09.2017
Helmut Seger
Rüdesheim am Rhein. Das monumentale Niederwalddenkmal oberhalb der Stadt wurde 1883 nach sechsjähriger Bauzeit eingeweiht Die Stadt ist seit 2002 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Oberes Mittelrheintal. 15.09.2017
Helmut Seger
Rüdesheim am Rhein. Der Adlerturm stammt aus dem 15. Jahrhundert und war Eckturm der alten Stadtbefestigung. Die Stadt ist seit 2002 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Oberes Mittelrheintal. 15.09.2017
Helmut Seger
Rüdesheim am Rhein. Die Brömserburg geht in ihren Anfängen auf das 11./12. Jahrhundert zurück. Die Stadt ist seit 2002 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Oberes Mittelrheintal. 15.09.2017
Helmut Seger
Rüdesheim am Rhein. Die Boosenburg, von der nur der 38 m hohe Bergfried erhalten blieb, ist vermutlich im 12. Jahrhunderts errichtet worden. Die Stadt ist seit 2002 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Oberes Mittelrheintal. 15.09.2017
Helmut Seger
Rüdesheim am Rhein. Der hier zu sehende Stadtteil Assmannshausen wurde bereits zu Beginn des 12. Jahrhunderts urkundlich erwähnt. Die Stadt ist seit 2002 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Oberes Mittelrheintal. 15.09.2017
Helmut Seger
Trechtingshausen. Burg Reichenstein wurde im 13. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt. Sie gehört seit 2002 zum UNESCO-Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal. 15.09.2017
Helmut Seger
Trechtingshausen. Burg Rheinstein wurde im frühen 14. Jahrhundert errichtet. Sie gehört seit 2002 zum UNESCO-Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal. 15.09.2017
Helmut Seger
Rüdesheim. Burg Ehrenfels wurde vermutlich um 1211 erbaut. Die Burgruine liegt gegenüber von Bingen (rechts im Bild). Seit 2002 ist die Burg Ehrenfels Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal. 15.09.2017
Helmut Seger
Rheindiebach. Oberhalb des Ortes liegt die Burgruine Fürstenberg. Der Ort gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal. 15.09.2017
Helmut Seger
Niederheimbach. Der Ort ist seit 2002 Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal. Oberhalb liegt die Burg Heimbach. Rechts im Bild ist die Kirche Mariä Himmelfahrt zu sehen. 15.09.2017
Helmut Seger
Niederheimbach. Burg Sooneck geht auf das 13. Jahrhundert zurück. Sie ist seit 2002 Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal. 15.09.2017
Helmut Seger
Bacharach. Etliche historische Gebäude prägen das Bild der erstmals im 11. Jahrhundert urkundlich erwähnten Stadt. Sie gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal. 15.09.2017
Helmut Seger
Bacharach. Oberhalb der Stadt wurde um die Wende vom 11. zum 12. Jahrhundert die Burg Stahleck erbaut. Heute ist sie eine Jugendherberge. Sie gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal. 15.09.2017
Helmut Seger
Bingen am Rhein. Neben dem alten Zollamt ist der alte Binger Rheinkran zu sehen. Der hölzerne Turmtretkran stammt aus der Zeit um 1787. Die Stadt Bingen gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal. 15.09.2017
Helmut Seger
Bingen am Rhein. Der Binger Mäuseturm steht auf der Mäuseturminsel im Rhein. Er wurde im 14. Jahrhundert als Zollwachturm erbaut. Die Stadt Bingen gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal. 15.09.2017
Helmut Seger
Bingen am Rhein. Links oberhalb der alten Stadthalle thront die im 13. Jahrhundert erbaute Burg Klopp auf einer Anhöhe. Die Stadt Bingen gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal. 15.09.2017
Helmut Seger
Lorch. Überragt wird der Ort von der Pfarrkirche St. Martin aus dem 14. Jahrhundert. Lorch gehört seit 2002 zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal. 15.09.2017
Helmut Seger
Lorch. Der Stadtteil Lorchhausen mit der Pfarrkirche St. Bonifatius. Lorch gehört seit 2002 zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal. 15.09.2017
Helmut Seger
St. Goar. Die den Ort überragende evang. Stiftskirche geht bis auf das 11. Jahrhundert zurück. Seit 2002 Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal. 15.09.2017
Helmut Seger
St. Goar. Häuserfronten am Rheinufer. Seit 2002 Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal. 15.09.2017
Helmut Seger
St. Goar. Burg Rheinfels wurde 1245 gegründet. Seit 2002 Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal. 15.09.2017
Helmut Seger
Boppard. Die Rheinallee mit der Kurfürstlichen Burg links und den beiden Türmen der St.-Severus-Kirche rechts im Bild. Die Burg wird heute vom Städtischen Museum genutzt. Seit 2002 Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal. 15.09.2017
Helmut Seger
GALERIE 3