Deutschland Fotos 2034 Bilder

Hardtburg (Wasserburg), versteckt in einem Waldgebiet bei Euskirchen - 10.09.2017
Rolf Reinhardt
Das Schloss Herborn ist der Sitz des Theologischen Seminars der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. (September 2012)
Christian Bremer
Das Schloss Herborn entstand aus der ehemaligen Burg Herborn, welche bereits Ende des 12. Jahrhunderts erbaut wurde. (September 2012)
Christian Bremer
Osnabrück. Das Haupthaus von Gut Leye im Stadtteil Atter wurde 1703 erbaut. 14.10.2017
Helmut Seger
Das Schloss Herborn ist der Sitz des Theologischen Seminars der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. (September 2012)
Christian Bremer
Das Schloss Herborn entstand aus der ehemaligen Burg Herborn, welche bereits Ende des 12. Jahrhunderts erbaut wurde. (September 2012)
Christian Bremer
Das Schloss Drachenburg auf dem Drachenfels in Königswinter. (August 2012)
Christian Bremer
Das Schloss Drachenburg wurde in Rekordzeit von 1882 bis 1884 erbaut. (Königswinter, August 2012)
Christian Bremer
Park beim Schloß Augustusburg in Brühl, Blick durch`s "Unterholz" auf die Blumenbeete - 07.08.2017
Rolf Reinhardt
Schloß Augustusburg in Brühl, Westflügel (Orangerie) mit Gartenanlage - 07.08.2017
Rolf Reinhardt
Das am Marktplatz gelegene Eingangsportal zum Hof des Schlosses Bückeburg. (Juni 2011)
Christian Bremer
Das Schloss Bückeburg ist der Stammsitz des bis 1918 regierenden Fürstenhauses des Landes Schaumburg-Lippe. (Juni 2011)
Christian Bremer
Die Westfront des Schlosses in der Innenstadt von Bückeburg. (Juni 2011)
Christian Bremer
Frontansicht des Schlosses in der Innenstadt von Bückeburg. (Juni 2011)
Christian Bremer
Limburg an der Lahn. Im Innenhof des Schlosses. Die Ursprünge der Burganlage gehen auf das Jahr 800 zurück. 28.09.2017
Helmut Seger
Schloß Augustusburg mit Wasserfontäne in Brühl - 07.08.2017
Rolf Reinhardt
Muschelkapelle beim Jagdschloß Falkenlust in Brühl - 07.08.2017
Rolf Reinhardt
Jagdschloß Falkenlust, Südseite, bei Brühl 07.08.2017
Rolf Reinhardt
Weilburg. Der Nordflügel des Schlosses entstand ab 1570. Sein Arkadengang öffnet sich zum Innenhof des Hochschlosses. 18.09.2017
Helmut Seger
Weilburg. Die Obere Orangerie verbindet das Hochschloss mit der Schlosskirche. Sie wurde in den Jahren 1703 bis 1705 erbaut. 18.09.2017
Helmut Seger
Weilburg. Die Untere Orangerie des Schlosses wurde 1711-1713 errichtet. 18.09.2017
Helmut Seger
Neuwied. Das Wappen über der Toreinfahrt zum Schloss Neuwied. 16.09.2017
Helmut Seger
Neuwied. Schloss Neuwied ist die Residenz der Fürsten zu Wied. Es entstand in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. 16.09.2017
Helmut Seger
GALERIE 3