Dresden (Kreisfreie Stadt) Fotos 868 Bilder

Das Königliche Residenzschloß in Dresden, aufgenommen am 06.10.2011 von der Sophienstraße aus.
Michael Edelmann
929 1024x682 Px, 09.12.2011
Impression aus dem Dresdner Zwinger vom 06.10.2011.
Michael Edelmann
951 1024x682 Px, 09.12.2011
Das Historische Museum im Dresdner Zwinger, welches unter anderem auch die weltberühmte Gemäldegalerie (z.B. "Sixtinische Madonna" von Raffael) beinhaltet. (Aufnahme vom 06.10.2011)
Michael Edelmann
902 1024x682 Px, 09.12.2011
Detailaufnahme des Dresdner Zwingers vom 06.10.2011. Rechts ist das bekannte Kronentor zu sehen.
Michael Edelmann
890 682x1024 Px, 09.12.2011
Fontäne im Dresdner Zwinger, aufgenommen am 06.10.2011.
Michael Edelmann
805 682x1024 Px, 02.12.2011
Impression aus dem Dresdner Zwinger vom 06.10.2011.
Michael Edelmann
715 682x1024 Px, 02.12.2011
Teilansicht des Dresdner Zwingers, links das Historische Museum und rechts die Gemäldegalerie. (Aufnahme vom 06.10.2011)
Michael Edelmann
708 1024x682 Px, 02.12.2011
Der Südbereich des Dresdner Zwingers, im Hintergrund das Königliche Residenzschloß. (Aufnahme vom 06.10.2011)
Michael Edelmann
792 1024x662 Px, 02.12.2011
Der Dresdner Zwinger (Teilansicht) am 06.10.2011 von der Sophienstraße / Postplatz aus gesehen. Links das bekannte Kronentor.
Michael Edelmann
721 1024x716 Px, 02.12.2011
Blick von der Sophienstraße in Dresden zur Schloßbrücke, welche den Südflügel des Königlichen Residenzschlosses (links) mit dem Taschenbergpalais verbindet. (Aufnahme vom 06.10.2011)
Michael Edelmann
912 682x1024 Px, 02.12.2011
Blick vom Residenzschloß über die Sophienstraße zum Dresdner Zwinger, aufgenommen am 06.10.2011.
Michael Edelmann
794 1024x682 Px, 02.12.2011
Auf diesem Bild (leider mit Baustelle im Hintergrund) ist die Schloßbrücke zu sehen, welche im Stil des Neu-Barocks beim großen Schloßumbau um 1900 entstand und den Nord (Elb)-Flügel des Dresdener Residenzschlosses (rechts) mit der Katholischen Hofkirche (links) verbindet. Aufnahme vom 06.10.2011)
Michael Edelmann
789 682x1024 Px, 30.11.2011
Die berühmte Semper-Oper am Theaterplatz in Dresden. Das ursprüngliche (heute nicht mehr vorhandene) Gebäude wurde von 1838-1841 durch Baumeister Gottfried Semper (erschuf auch das Wiener Hoftheater) als Neues Königliches Hoftheater in den Formen der italienischen Frührenaissance erbaut und am 13.04.1841 eröffnet. Im Jahr 1869 wurde es durch einen verheerenden Brand vollständig zerstört. Auf Wunsch der Dresdener Bevölkerung entwarf Gottfried Semper ein neues Bauwerk, welches unter Führung seinen Sohnes Manfred Semper in den Jahren von 1871-1878 erbaut wurde und auch den heutigen Bau darstellt. In der Nacht vom 13. zum 14.02.1945 fiel die Semper-Oper im Zweiten Weltkrieg durch alliierte Luftstreitkräfte dem größten, jemals geflogenen, konventionellen Bombenangriff zum Opfer und wurde dabei bis auf die Grundmauern zerstört! Bereits zu DDR-Zeiten wurde der Wiederaufbau unter Leitung des Chefarchitekten Wolfgang Hänsch als Prestige-Objekt in Angriff genommen und in den Jahren von 1977-1985 unter gewaltigem Aufwand fertiggestellt. Seither gehört die Semper-Oper wieder zu den bekanntesten Opernhäusern weltweit. (Aufnahme vom 06.10.2011)
Michael Edelmann
784 1024x724 Px, 30.11.2011
Die Dresdener Semper-Oper, aufgenommen am 06.10.2011 von der Augustusbrücke. Im Vordergrund ist das schwimmende Restaurant "Kahnaletto" zu sehen, in welchem man nicht nur sehr gut essen kann, sondern zudem auch noch einen herrlichen Blick auf Elbe und Opernhaus genießt!
Michael Edelmann
746 1024x682 Px, 30.11.2011
Blick am 06.10.2011 von der Dresdener Augustusbrücke elbabwärts in Richtung Marienbrücke. Das weiß-rote Gebäude am linken Bildrand ist der ehemalige Erlwein- Speicher, welcher in den Jahren 1913-1914 durch den Dresdner Stadtbaurat Hans Erlwein in Stahlbeton-Skelettbauweise errichtet wurde und damals als Lager für Tabak, Wolle, Gewürze und Stoffe diente. Als das älteste Bauwerk des Ensembles "Neue Terrasse" wurde es 2004-2006 als Kongress-Hotel umgebaut und gehört seither zur "Maritim"-Gruppe. Im Hintergrund sind die Radebeuler Weinberge zu sehen.
Michael Edelmann
713 1024x689 Px, 30.11.2011
Das Dresdener Terrassenufer mit Anlegestellen der Sächsischen Dampfschiffahrtsgesellschaft, der darüberliegenden Brühlschen Terrasse, der Akademie der Bildenden Künste (links) und der Frauenkirche (rechts), aufgenommen am 06.10.2011 von der Augustusbrücke aus.
Michael Edelmann
751 1024x682 Px, 30.11.2011
Diese Aufname des Dresdener Terrassenufers (rechts) elbaufwärts in Richtung Carolabrücke (Bildmitte) erfolgte am 06.10.2011 von der Augustusbrücke aus.
Michael Edelmann
706 1024x682 Px, 30.11.2011
Katholische Hofkirche in Dresden, aufgenommen am 06.10.2011.
Michael Edelmann
783 682x1024 Px, 30.11.2011
Die Semper-Oper in Dresden, gesehen am 06.10.2011 von der Brühlschen Terrasse.
Michael Edelmann
936 1024x682 Px, 30.11.2011
Blick am 06.10.2011 von der Brühlschen Terrasse in Dresden zu Schloß und Hofkirche. Rechts schaut die Frontseite der Semperoper ins Bild.
Michael Edelmann
847 1024x701 Px, 26.11.2011
Die Akademie der Künste an der Brühlschen Terrasse in Dresden, aufgenommen am 06.10.2011.
Michael Edelmann
798 1024x682 Px, 26.11.2011
Buntes Treiben am 06.10.2011 auf der Brühlschen Terrasse in Dresden. Welche Funktion die beiden in Weiß gekleideten "Prinzessinnen" erfüllen, vermag ich leider nicht zu sagen.
Michael Edelmann
700 1024x682 Px, 26.11.2011
Die Brühlsche Terrasse in Dresden, aufgenommen am 06.10.2011. Im Hintergrund sind Residenzschloß und Hofkirche zu sehen. Das Gebäude links beherbergt die Akademie der Bildenden Künste.
Michael Edelmann
761 1024x682 Px, 26.11.2011
Blick am 06.10.2011 von der Brühlschen Terrasse über das Terrassenufer zu Residenzschloß, Katholischer Hofkirche und Semperoper (von links nach rechts).
Michael Edelmann
826 1024x682 Px, 26.11.2011
GALERIE 3