Der neue Hubschrauberlandeplatz vor dem Aachener Klinikum am 04.08.2011. Auf dieser Konstruktion können seit dem 01.08.2011 in 15 meter Höhe bis zu zwei Rettungshubschrauber gleichzeitig landen bzw. stehen. Die Patienten werden dann über einen Schrägaufzug von der Plattform zur Erstversorgung in die Unfallambulanz gefahren. Der neue Hubschrauberlandeplatz hat hier in Aachen auch schon seinen Spitznamen, er wird von den Öchern "die Hand Gottes" genannt.
Mario Schürholz
1272 1024x682 Px, 04.08.2011
Der neue Hubschrauberlandeplatz vor dem Aachener Klinikum am 20.12.2010. Auf dieser Konstruktion sollen ab mitte 2011 in 15 meter Höhe bis zu zwei Rettungshubschrauber gleichzeitig landen bzw. stehen können. Die Patienten werden dann über einen Schrägaufzug von der Plattform zur Erstversorgung in die Unfallambulanz gefahren. Da der alte Landeplatz liegt ca. 300 meter vom Klinikum entfernt. Die Patienten müssen aus dem Hubschrauber in einen Krankenwagen verladen und dann über einen kurvigen Weg zum Klinikum gebracht werden. Der neue Hubschrauberlandeplatz hat hier in Aachen auch schon seinen Spitznamen, er wird von den Öchern "die Hand Gottes" genannt.
Mario Schürholz
2191 1024x768 Px, 26.02.2011
Der neue Hubschrauberlandeplatz vor dem Aachener Klinikum am 08.01.2011. Auf dieser Konstruktion sollen ab mitte 2011 in 15 meter Höhe bis zu zwei Rettungshubschrauber gleichzeitig landen bzw. stehen können. Die Patienten werden dann über einen Schrägaufzug von der Plattform zur Erstversorgung in die Unfallambulanz gefahren. Da der alte Landeplatz liegt ca. 300 meter vom Klinikum entfernt. Die Patienten müssen aus dem Hubschrauber in einen Krankenwagen verladen und dann über einen kurvigen Weg zum Klinikum gebracht werden. Der neue Hubschrauberlandeplatz hat hier in Aachen auch schon seinen Spitznamen, er wird von den Öchern "die Hand Gottes" genannt.
Mario Schürholz
5657 1024x768 Px, 26.02.2011
Der wehrhafte Schmied in Aachen. Der Schmied erschlug in der Gertrudisnacht im Jahr 1278, also in der Nacht vom 16./17. März, Graf Wilhelm IV. von Jülich und seine Söhne Roland, Wilhelm und Wirich I. von Frentz. Der Graf ritt mit 469 bewaffneten Reitern im Gefolge in die freie Reichsstadt Aachen ein um für König Rudolf I. von Habsburg Steuern einzutreiben. Der Sage nach soll der Schmied den Grafen und seine Söhne wortlos mit seinem schweren Eisenhammer erschlagen haben. Gegenüber dem Denkmal gibt es eine Kneipe "zum wehrhaften Schmied" an der eine Tafel hängt die an den Anführer der Bürgerwehr erinnert.
Mario Schürholz
1629 768x1024 Px, 27.10.2010
Der Türelüre-Ließjebrunnen in Aachen an der Klappergasse. Ein Mädchen, das Lißje, wird von Lausbuben die um sie Ringelrein tanzen und Türelüre-Lißche singen aufgehalten und gehindert, eine Toilette aufzusuchen, bis es dafür zu spät ist. Das Lied „Türelüre-Lißche uus Klapperjaaß“ wird auch heute noch gerne von den älteren Öchern gesungen.
Mario Schürholz
1989 1024x768 Px, 27.10.2010
Das Printenmädchen, eine Bronzefigur mit einer großen Printe in den Händen, steht in Aachen an der Ecke Körbergasse-Büchel vor dem ältesten Aachener Cafe.
Mario Schürholz
1957 768x1024 Px, 27.10.2010
Flossis auf dem Weg nach oben. Diese poppigen Kletterer der Objektkünstlerin Rosalie erklimmen das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen am Seffenter Weg. Die Figuren sind von 2005, aus Glasfaserverstärktem Kunststoff, mit Acryl Lackiert und jeweils ca. 3,2 mal 2,0 Meter groß. Die Künstlerin Rosalie ist unter anderem auch Malerin, Bühnenbildnerin und Professorin für Gestaltung an der Hochschule Offenbach.
Mario Schürholz
1292 1024x771 Px, 06.10.2010
Roter Flossi auf dem Weg nach oben. Dieser poppige Kletterer der Objektkünstlerin Rosalie erklimmt das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen am Seffenter Weg. Die Figur ist von 2005, aus Glasfaserverstärktem Kunststoff, mit Acryl Lackiert und ca. 3,2 mal 2,0 Meter groß. Die Künstlerin Rosalie ist unter anderem auch Malerin, Bühnenbildnerin und Professorin für Gestaltung an der Hochschule Offenbach.
Mario Schürholz
1658 1024x768 Px, 06.10.2010
So umweltfreundlich wird in Aachen Trinkwasser gereinigt, dieses (legale!) Graffitikunstwerk hat sich der Aachener Energieversorger Stawag an eine Trafostation an der Forkenbeckstrasse sprühen lassen.
Mario Schürholz
968 1024x771 Px, 19.09.2010
So umweltfreundlich wird in Aachen Strom produziert, dieses (legale!) Graffitikunstwerk hat sich der Aachener Energieversorger Stawag an eine Trafostation an der Forkenbeckstrasse sprühen lassen.
Mario Schürholz
913 1024x767 Px, 19.09.2010
Straßen-Clown in der Aachener Innenstadt - 07.07.2010
Rolf Reinhardt
1284 1024x811 Px, 14.07.2010
Stadthäuser in der Innenstadt von Aachen - 07.07.2010
Rolf Reinhardt
Alte Wohnbauten (schön renoviert) in der Aachener Innenstadt - 07.07.2010
Rolf Reinhardt
Innenstadt Aachen mit dem "Glaskubus" und regem Treiben - 07.07.2010
Rolf Reinhardt
1674 1024x721 Px, 14.07.2010
Am Rande der Innenstadt Aachen ein Denkmal/Kunstwerk? ohne jegliche Bezeichnung. Sieht, für mich, kitschig aus. 07.07.2010
Rolf Reinhardt
Dom zu Aachen, im Modell 1:100, ansonsten ist das "Original" nur aus der Luft komplett zu fotografieren. 07.07.2010
Rolf Reinhardt
Eine kleine Straße die nach Aachen-Burtscheid führt.Im Hintergrund sieht man das Sankt Michael-Kloster.
Maxim Philipp
1714 1024x768 Px, 01.03.2010
Das Sankt Michael-Kloster in Aachen-Burtscheid.
Maxim Philipp
3752 1024x768 Px, 01.03.2010
Die City von Aachen-Burtscheid.
Maxim Philipp
3470 1024x768 Px, 01.03.2010
Der Weg zum Sankt Michael-Kloster in Aachen-Burtscheid.
Maxim Philipp
1349 1024x768 Px, 01.03.2010
Ein goldenes Einhorn über einer Wirtshaustür in Aachen, 20.09.2004.
Daniel Siegele
Ein Elefant in Aachen, 20.09.2004.
Daniel Siegele
1005 800x600 Px, 09.03.2009
GALERIE 3