Deutschland Fotos 2034 Bilder

Das Rokoko-Schloss wurde als jüngstes der Dornburger Schlösser ab 1736 errichtet. (01.09.2019)
Christopher Pätz
Sexau, Blick von Südwesten zur Ruine Hochburg, erbaut um 1130, zerstört um 1680, Sept.2019
rainer ullrich
Bamberg, Neue Residenz mit Hauptportal, welche heute die Staatsbibliothek und die Staatsgalerie Bamberg beherbergt - 06.05.2018
Werner Dibke
Bamberg, Neue Residenz für die Bamberger Fürstbischöfe ab 1602, königliche Residenz ab 1803 - 06.05.2018
Werner Dibke
Mahlberg, das hochgelegene Schloß, 1630 vom Markgrafen von Baden erbaut, heute im Privatbesitz, rechts der Turm der Schloßkirche, Juni 2019
rainer ullrich
Mahlberg in der Ortenau, Blick von Süden auf den Ort mit dem Schloß, Juni 2019
rainer ullrich
Das Barockschloss Ballenstedt entstand im 18. Jahrhundert aus einer Klosteranlage, von der unter anderem das rechts sichtbare Westwerk übernommen wurde. (Ballenstedt, 16.06.2019)
Christopher Pätz
Saffenburg, Burgruine im Ahrtal bei Mayschoß - 25.06.2019
Rolf Reinhardt
Burg Olbrück bei Oberzissen (Rheinland Pfalz). Burggründung war um 1100 n.Chr. - 29.06.2019
Rolf Reinhardt
Das im Stil der Neorenaissance gehaltene Schloss Klink an einem verregneten Märztag im Jahr 2016.
Christian Bremer
Das Schloss Klink ist im Stil der Neorenaissance gestaltet und beherbergt heute ein Hotel. (März 2016)
Christian Bremer
Der Marstall des Schlosses in Broock Ende Dezember 2014.
Christian Bremer
Eine aus Ziegel- und Feldsteine gebaute Stallung, so gesehen Ende Dezember 2014 in der Nähe des Schlosses von Kartlow.
Christian Bremer
Für den Bau der Stallungen des Schlosses in Kartlow wurden neben Ziegel- auch Feldsteine verwendet. (Dezember 2014)
Christian Bremer
Die (ehemaligen) Stallungen des Schlosses in Kartlow sind recht beeindruckende Feldsteinbauten. (Dezember 2014)
Christian Bremer
Das Schloss Kartlow ist ein zwischen 1853 und 1859 erbautes Herrenhaus nach dem architektonischen Vorbild des Schlosses Chambord in Frankreich. (Dezember 2014)
Christian Bremer
Königs Wusterhausen. Die Baugeschichte des gleichnamigen Schlosses geht auf das 14. Jahrhundert zurück. Es war die bevorzugte Residenz des Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm I. (1688 bis 1740). Die Zufahrt wird durch zwei Kavaliershäuser eingerahmt. 14.05.2019
Helmut Seger
Königs Wusterhausen. Eines der beiden Kavaliershäuser des Schlosses Königs Wusterhausen. 14.05.2019
Helmut Seger
Ziesar. Die Baugeschichte der Burg Ziesar geht zurück bis ins 10. Jahrhundert. Sie war Nebenresidenz der Bischöfe von Brandenburg. Ab dem Jahr 1213 wurde die Burg in Backsteinbauweise umgebaut. 14.05.2019
Helmut Seger
Ziesar. Der Bergfried im Innenhof der Burg Ziesar hat eine Höhe von 35 Metern. 14.05.2019
Helmut Seger
Ziesar. Die Burgkapelle St. Peter und Paul der Burg Ziesar wurde 1470 geweiht. Heute dient sie der röm. kath. Kirchengemeinde des Ortes als Kirche. 14.05.2019
Helmut Seger
Ziesar. Der Innenhof der Burg Ziesar mit dem gotischen Palas und weiteren Gebäuden. Darin befindet sich ein sehenswertes Museum. 14.05.2019
Helmut Seger
Schloß Gracht in Erftstadt-Liblar - 23.04.2019
Rolf Reinhardt
GALERIE 3