Kreis Schleswig-Flensburg Fotos 313 Bilder

Typische Gebäude in der malerischen Fischersiedlung Holm in Schleswig. 07.08.2010
Helmut Seger
Der Wikingturm in Schleswig. 07.08.2010
Helmut Seger
Der Nordhafen in Kappeln wird vom Turm der St.-Nikolai-Kirchen und dem Kornspeicher überragt. 04.08.2010
Helmut Seger
Die St.-Nikolai-Kirche in Kappeln. 02.08.2010
Helmut Seger
Gebäude am Nordhafen in Kappeln. 04.08.2010
Helmut Seger
Gebäude am Nordhafen in Kappeln. 04.08.2010
Helmut Seger
Die Schleibrücke in Kappeln muss regelmäßig geöffnet werden, um den Schiffs- und Bootsverkehr passieren zu lassen. Rechts ist der Kornspeicher am Nordhafen und links ist der Turm der St.-Nikolai-Kirche zu sehen. 01.08.2010
Helmut Seger
Kappeln. In der Mühle "Amanda" ist heute u.a. die tourist information von Kappeln untergebracht. 08.08.2010
Helmut Seger
Der vermutlich 500 Jahre alte Heringszaun in Kappeln ist der einzige noch funktionierende Heringszaun in Europa. Mit ihm werden im Frühjahr Heringe gefangen, die die Schlei aufwärts schwimmen. 03.08.2010
Helmut Seger
Die Schifferkirche in Bad Arnis, der kleinsten Stadt Deutschlands. 04.08.2010
Helmut Seger
Schöne Haustüren gibt es in Bad Arnis zu sehen. 04.08.2010
Helmut Seger
In der Langen Straße von Bad Arnis. 04.08.2010
Helmut Seger
Idyllisches Wohnen ist an der Schlei - wie hier in Rabelsund - sehr gut möglich. 04.08.2010
Helmut Seger
Die einspurige Schleibrücke bei Lindaunis wird sowohl von der Bahn als auch von Kraftfahrzeugen, Fahrrädern und Fußgängern genutzt. Ob die Bahn oder die übrigen Verkehrsteilnehmer die Brücke nutzen dürfen und in welcher Richtung, wird durch Lichtsignale und Schranken geregelt. Der hintere Teil der Brücke kann hochgeklappt werden, um Schiffsverkehr auf der Schlei die Passage zu ermöglichen. 05.08.2010
Helmut Seger
Die einspurige Schleibrücke bei Lindaunis wird sowohl von der Bahn als auch von Kraftfahrzeugen, Fahrrädern und Fußgängern genutzt. Ob die Bahn oder die übrigen Verkehrsteilnehmer die Brücke nutzen dürfen und in welcher Richtung, wird durch Lichtsignale und Schranken geregelt. Der hintere Teil der Brücke kann hochgeklappt werden, um Schiffsverkehr auf der Schlei die Passage zu ermöglichen. 05.08.2010
Helmut Seger
Mühle Charlotte auf der Geltinger Birk. 06.08.2010
Helmut Seger
Die kleine St. Petri Kirche in Maasholm. 03.08.2010
Helmut Seger
Der Hafen von Maasholm. 03.08.2010
Helmut Seger
Die Hauptstraße im idyllischen Schleidorf Maasholm. 06.08.2010
Helmut Seger
Diese 1805 gebaute, inzwischen denkmalgeschützte Kate in Maasholm wird erst seit 1985 als Rathaus genutzt. Zuvor beherbergte es Handwerker und Fischer. 03.08.2010
Helmut Seger
Kneipe ohne Straßenanbindung: zur Giftbude gelangt man üblicherweise nur übers Wasser. Sie befindet sich auf der Lotseninsel in der Schleimündung. 04.08.2010
Helmut Seger
Das idyllisch gelegene Schloß Glücksburg in der Nähe von Flensburg.
A.....
Das Schloss Glücksburg wurde in den Jahren 1582-1587 erbaut. Im inneren finden sich Ausstellungen und teilweise Originaleinrichtungen. Januar 2007
Thomas Wendt
Gemäß der Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung ist die Radweg-Benutzungspflicht dort anzuordnen, wo die Gefahren des Straßenverkehrs dies erfordern. Die hier gezeigte Situation lässt Zweifel daran aufkommen, ob hier ein geeingeter Weg gefunden wurde und der Seitenwechsel wirklich sicherer ist als die normalerweise vorgesehene Mitbenutzung der Fahrbahn. Linksseitige Radwege sind wegen der besonderen Gefahren ohnehin nur für Ausnahmefälle vorgesehen - leider sieht die Realität in einigen Orten völlig anders aus. Glücksburg, Dezember 2006
Thomas Wendt
GALERIE 3