Osnabrück. Seit 1984 begutachtet "Der Spezialist" den Rohrbruch an der Wittekindstraße in Osnabrück. Er wurde vom Bildhauer Hans Gerd Ruwe (1926 - 1995) geschaffen. 02.09.2017 Helmut Seger
Osnabrück. Der Haarmannsbrunnen ist ein Denkmal für Bergleute. 1909 eingeweiht ist es das älteste Arbeiterdenkmal Deutschlands. Benannt ist der Brunnen nach dem Stifter August Haarmann, der Stahlwerksdirektor in Osnabrück und Georgsmarienhütte war. Geschaffen wurde das Denkmal vom Bildhauer Adolf Graef. 02.09.2017 Helmut Seger
Osnabrück. Das vom Architekten Justus Haarmann entworfene Ebert-Erzberger-Rathenau-Mahnmal wurde 1928 erbaut. Dieses avantgardistische Denkmal wurde 1933 von den Nazis zerstört. 1983 wurde es wieder errichtet. Es steht am Erich-Maria-Remarque-Ring. 02.09.2017 Helmut Seger
Osnabrück. Blick übern Zaun auf eine der ältesten Flugzeughallen Deutschlands, wenn nicht gar Europas. Sie wurde bereits 1914 bei der Gebäudeversicherung angemeldet. Der Verkehrslandeplatz Netter Heide war bis 1934 in Betrieb, dann wurde das Gelände mit einer Kaserne bebaut. Heute ist in dem denkmalgeschützten Gebäude eine Tiefbaufirma beheimatet. 14.10.2017 Helmut Seger
Osnabrück. Beim Blick vom Dom zur Marienkirche springen blaue Linien ins Auge. Sie sind Teil einer Kunstinstallation, die Felice Varini mit seinem Team auf Initiative der Kunsthalle Osnabrück erstellt hat. 16.07.2017 Helmut Seger
Osnabrück. Blick vom Dom zur Marienkirche. Am 16.07.2017 sprangen mir blaue Linien ins Auge. Sie sind Teil einer Kunstinstallation, die Felice Varini mit seinem Team auf Initiative der Kunsthalle Osnabrück erstellt hat. Anfang November 2017 soll sie wieder entfernt werden. Helmut Seger
Osnabrück. Blick vom Dom zur Marienkirche. An nur einem Standort ordnen sich die Linien zur Kunstinstallation "Vier Blaue Kreise". Sie wurde von Felice Varini und seinem Team auf Initiative der Kunsthalle Osnabrück angebracht und wird Anfang November 2017 wieder entfernt. Sie besteht aus handbemalten Aluminiumklebestreifen. 16.07.2017 Helmut Seger
Schloss Gut Sutthausen in der Weihnachtszeit am 4.12.2016. Das hier sichtbare Hauptgebäude liegt im Stadtteil Osnabrück - Sutthausen und wird von Nonnen bewohnt. Gerd Hahn
Osnabrück. Amüsantes Detail an einem Fachwerkhaus in der Bierstraße (Hotel Walhalla, siehe Bild ID 46914). Der Teufel sitzt auf dem Nachttopf und zeigt einem Menschen die lange Nase.
10.08.2014 Helmut Seger
Osnabrück. Die "Ossenbrügge" des Keramikkünstlers Rolf Overberg (1933–1993) steht an der Osterberger Reihe. Sie thematisiert den niederdeutschen Namen der Stadt.
10.08.2014
Helmut Seger
Osnabrück. Innenhof des vierflügeligen Schlosses. Es wurde in den Jahren 1667 bis 1673 errichtet. Heute sind hier die Verwaltung und einige Institute der Universität untergebracht.
10.08.2014 Helmut Seger