Kreis Rendsburg-Eckernförde Fotos 143 Bilder

Ostseebad Damp, Kurhotel und Yachthafen (24.05.2011)
Peter Reiser
Gebäude am Rathausplatz in Eckernförde. 03.08.2010
Helmut Seger
Blick in die Sankt-Nicolai-Straße in Eckernförde. 03.08.2010
Helmut Seger
In den engen Altstadtstraßen von Eckernförde ist immer nur ein begrenzter Blick auf die Sankt-Nicolai-Kirche möglich. 03.08.2010
Helmut Seger
Deckengemälde in der 700-jährigen Sankt-Nicolai-Kirche in Eckernförde. 03.08.2010
Helmut Seger
Die Sankt-Nicolai-Kirche in Eckernförde besitzt eine schön geschnitzte Kanzel. 03.08.2010
Helmut Seger
Das Nicolaistift in der Gudewerdtstraße in Eckernförde. 03.08.2010
Helmut Seger
Eine hölzerne Klappbrücke bietet eine Verbindung zwischen den beiden Ufern des Binnenhafens in Eckerförde. 03.08.2010
Helmut Seger
Markante Gebäude beherrschen den Binnenhafen in Eckernförde. 03.08.2010
Helmut Seger
Das 1931/32 errichtete Rundsilo am Binnenhafen in Eckernförde steht inzwischen unter Denkmalschutz und wird auch anderweitig genutz. 03.08.2010
Helmut Seger
Die einspurige Schleibrücke bei Lindaunis wird sowohl von der Bahn als auch von Kraftfahrzeugen, Fahrrädern und Fußgängern genutzt. Ob die Bahn oder die übrigen Verkehrsteilnehmer die Brücke nutzen dürfen und in welcher Richtung, wird durch Lichtsignale und Schranken geregelt. Der hintere Teil der Brücke kann hochgeklappt werden, um Schiffsverkehr auf der Schlei die Passage zu ermöglichen. 05.08.2010
Helmut Seger
Die einspurige Schleibrücke bei Lindaunis. Die Schlei bildet die Grenze zwischen den beiden Landkreisen Schleswig-Flensburg und Rendsburg-Eckernförde. 05.08.2010
Helmut Seger
Die einspurige Schleibrücke bei Lindaunis wird sowohl von der Bahn als auch von Kraftfahrzeugen, Fahrrädern und Fußgängern genutzt. Ob die Bahn oder die übrigen Verkehrsteilnehmer die Brücke nutzen dürfen und in welcher Richtung, wird durch Lichtsignale und Schranken geregelt. Der hintere Teil der Brücke kann hochgeklappt werden, um Schiffsverkehr auf der Schlei die Passage zu ermöglichen. 05.08.2010
Helmut Seger
Der Innenraum der Kirche in Sieseby. 07.08.2010
Helmut Seger
Die Kirche in Sieseby geht auf das 12. Jahrhundert zurück. 07.08.2010
Helmut Seger
Der Kirchturm von Sieseby an der Schlei lugt zwischen den Bäumen hervor. Sieseby ist das erste Flächendenkmal in Schleswig-Holstein. 01.08.2010
Helmut Seger
Der Schiffsanleger des Fachwerkdorfes Sieseby an der Schlei. 01.08.2010
Helmut Seger
Fachwerkhaus in Sieseby an der Schlei. 07.08.2010
Helmut Seger
Eines der vielen reetgedeckten Häuser in Sieseby. Das G.A.S. am Giebel sind die Initialen von Gustav Anton Schäffer, der das Dorf 1836 erwarb und die Häuser renovieren ließ. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verkaufte er es dann an die herzogliche Familie Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg. 07.08.2010
Helmut Seger
Das Torhaus von Gut Ludwigsburg geht auf das 16. Jahrhundert zurück. 03.08.2010
Helmut Seger
Das Herrenhaus von Gut Ludwigsburg wurde in den Jahren 1730 bis 1740 in der heutigen Form gestaltet und geht auf eine Wasserburg aus dem 14. Jahrhundert zurück. 03.08.2010
Helmut Seger
GALERIE 3