LK Osnabrück Fotos 158 Bilder

Bad Essen. Der Taubenturm von Schloss Hünnefeld wurde 1710 nach französischen Vorbild errichtet. Daneben ist das Cafe Alte Rentei zu sehen.06.06.2010
Helmut Seger
Bad Essen. Das Haupthaus und der nördliche Seitenflügel von Schloss Hünnefeld von der Parkseite her. 06.06.2010
Helmut Seger
Melle. Schloss Gesmold im Osnabrücker Land. 05.06.2010
Helmut Seger
Melle. An den aus dem 13. Jahrhundert stammenden Wohn- und Fliehturm wurde Mitte des 16. Jahrhunderts das zweiflügelige Renaissanceschloss Gesmold angebaut. 05.06.2010
Helmut Seger
Melle. Das Torhaus des Schlosses Gesmold. 05.06.2010
Helmut Seger
Melle. An dieser im Torhaus des Schlosses Gesmold aufgehängten Tafel kann man erkennen, worin zumindest ein Teil des Gelderwerbs der Schlossherren in früheren Jahrhunderten bestand. 05.06.2010
Helmut Seger
Melle. Der Hof des Schlosses Gesmold. 05.06.2010
Helmut Seger
Bissendorf. Der Ursprung der Schelenburg bei Schledehausen reicht ins 11. Jahrhundert zurück. Der gotische Wehrturm (links) hat 2,5 m dicke Mauern. 05.06.2010
Helmut Seger
Bissendorf. Die Schelenburg ist ein touristisches Kleinod im Osnabrücker Land. Anfang des 16. Jahrhunderts wurde auf den Grundmauern des abgebrannten Wohn- und Wirtschaftsgebäudes ein Bau im Stil der Weserrenaissance errichtet. 05.06.2010
Helmut Seger
Bissendorf. Die Schelenburg ist eine wunderschöne Wasserburg. 05.06.2010
Helmut Seger
Bissendorf. Die Schelenburg bei Schledehausen beherbergt in der alten Schlossküche ein Restaurant. 05.06.2010
Helmut Seger
Bissendorf. Der Haupteingang zur Schelenburg. 05.06.2010
Helmut Seger
Bissendorf. Ein hübsches Nebengebäude der Schelenburg ist in Fachwerkbauweise errichtet. 05.06.2010
Helmut Seger
Bissendorf. Der Uhrturm des Nebengebäudes der Schelenburg. 05.06.2010
Helmut Seger
Bissendorf. Wassergräben umziehen die Schelenburg bei Schledehausen. 05.06.2010
Helmut Seger
Die Schlossinsel in Fürstenau. Das Fachwerkgebäude ist eines der beiden Torhäuser. 01.09.2009
Helmut Seger
Die Nord-Ost-Bastion des Schlosses in Fürstenau entstand während des 30-jährigen Krieges. 01.09.2009
Helmut Seger
Während des 30-jährigen Krieges wurde Schloss Fürstenau um Pfingsten 1647 vom schwedischen Graf Königsmark belagert. 01.09.2009
Helmut Seger
Im Zwischenflügel befindet sich das Durchgangstor zum Innenhof des Schlosses Fürstenau. Heute ist im Schloss die Verwaltung der Samtgemeinde Fürstenau untergebracht. 01.09.2009
Helmut Seger
Das Tor zum Innenhof des Schlosses Fürstenau. 01.09.2009
Helmut Seger
Der Bau des Turmes des Schlosses Fürstenau geht auf das Jahr 1344/45 zurück. Der Osnabrücker Fürstbischof Gottfried von Arnsberg ließ ihn als Festungsturm mit Wohnteil errichten. Die übrigen Gebäude des Schlosses entstanden in den folgenden ca. 250 Jahren.
Helmut Seger
Schloss Fürstenau aus Südwest. 01.09.2009
Helmut Seger
Wallenhorst, alte Hofstelle Duling, heute kulturelle Nutzung
Heribert Duling
2069 800x600 Px, 28.06.2009
Ortsplan von Bruchmühlen Stadt Melle / Landkreis Osnabrück
Stefan Werner
1471 800x600 Px, 19.01.2009
GALERIE 3