Deutschland Fotos 2039 Bilder

Weiler im Kraichgau, die 333m hoch gelegene und weithin sichtbare Burg Steinsberg wird auch der "Kompass des Kreichgaues" genannt, April 2014
rainer ullrich
Landesburg Zülpich, seit Ostern eingebunden in die Landesgartenschau NRW - 12.03.2014
Rolf Reinhardt
Schloß Gracht - Ostseite - in Erftstadt-Liblar - 02.04.2014
Rolf Reinhardt
Schloß Gracht (Wasserschloß), S.O.-Seite, mit denkmalgeschützter Brücke. Erftstadt-Liblar - 02.04.2014
Rolf Reinhardt
Schloß Gracht - Westseite -. 1433 erste urkundliche Erwähnung, Eftstadt-Liblar - 02.04.2014
Rolf Reinhardt
Freiburg, das ehemalige Schloß im Stadtteil Lehen, das erhaltene Kerngebäude wurde zum Herrensitz ausgebaut, heute in Privatbesitz, Dez.2013
rainer ullrich
Detailansicht vom Schloss Glücksburg (Kreis Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holstein, Mai 2010)
Michael Gottlieb
Schloss Glücksburg (Kreis Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holstein, Mai 2010)
Michael Gottlieb
Wasserburg Redinghoven in Erftstadt-Friesheim - 19.03.2014
Rolf Reinhardt
Gesamtansicht auf Haus Wittringen auf der Schlossinsel von Norden: das große Hauptgebäude links mit einem Restaurant im Erdgeschoss und dem Gildensaal im Obergeschoss, mittig das Torhaus mit einem weiteren Restaurant "Kaminzimmer" in linken Teil. Im Torbogen befindet sich der Eingang zum Heimatmuseum, welches sich im Fachwerkhaus befindet (Gladbeck, Kreise RE, NRW, März 2014)
Michael Gottlieb
Schlosskapelle und Haupthaus von Schloss Herten und davor eine blühende Stern-Magnolie (Kreis RE, NRW, März 2014)
Michael Gottlieb
Hugstetten, Ortsteil von March, ehemaliges Herrschaftshaus, auch das Alte Schloß genannt, März 2014
rainer ullrich
Burg Flamersheim (zu Euskirchen) - 12.01.2014
Rolf Reinhardt
Bad Iburg. Die Iburg ist eine Doppelanlage aus Schloss und Kloster. Sie wurde um 1070 errichtet und diente den Bischöfen von Osnabrück bis Ende des 17. Jahrhunderts als Residenz. Auf dem Foto ist der Südflügel des Schlosses (Fürstbischöfliche Residenz) und der Welfenflügel zu sehen. Dahinter erstreckt sich die 1080 gegründete Benediktinerabtei. Heute werden die Gebäude von mehreren niedersächsischen Landesbehörden, dem Schlossmuseum und zwei Kirchengemeinden genutzt. 06.03.2014
Helmut Seger
Bad Iburg. Die Iburg ist eine Doppelanlage aus Schloss und Kloster. Hier ist die Südseite des Klosters vom Welfenflügel aus zu sehen. Heute ist hier das Schlossmuseum und das Amtsgericht untergebracht. 06.03.2014
Helmut Seger
Bad Iburg. Durch den Torbogen gelangt man unter dem Welfenflügel hindurch in den Innenhof der Iburg. Rechts ist die Treppe zur Evangelischen Schlosskirche zu sehen, die sich im Welfenflügel befindet. 06.03.2014
Helmut Seger
Bad Iburg. Die ehemalige Hofapotheke im Innenhof der Iburg. 06.03.2014
Helmut Seger
Bad Iburg. Der Bennoturm genannte Bergfried der Iburg. Er wurde um 1500 auf den Resten des Vorgängerbaus errichtet. 06.03.2014
Helmut Seger
Bad Iburg. Hof des um 1600 umgestalteten Schlosses der Iburg mit dem Bennoturm. 06.03.2014
Helmut Seger
Bad Iburg. Die Ostseite des um 1750 entstandenen Klosterneubaus der Iburg. 06.03.2014
Helmut Seger
Bad Iburg. Das alte Klostergebäude der Iburg (links) stammt noch aus dem 11. Jahrhundert. Rechts das Oratorium aus dem 15./16. Jahrhundert. 06.03.2014
Helmut Seger
Bad Iburg. Im Innenhof der Iburg steht die katholische St.-Clemens-Kirche. Damit verfügt die Iburg sowohl über eine evangelische als auch eine katholische Kirche. 06.03.2014
Helmut Seger
GALERIE 3