Auf Staedte-fotos.de hochgeladene Bilder im Oktober 2006:
![]()
Zwei Türme in Hannover: im Vordergrund das Hochhaus der Nord LB und rechts ist noch die Spitze des Rathausturmes zu erkennen.
Obwohl völlig verschieden in ihrer Architektur, gibt es doch auch Ähnlichkeiten. Beide Türme sind von zu den jeweiligen Bauwerken gehörenden flacheren Bauteilen umgeben und beide prägen das Stadtbild. Das Bankgebäude wurde von den Stuttgarter Architekten Behnisch, Behnisch und Partner entworfen. 17.08.2006 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
2228
800x537 Px, 04.10.2006
2145
800x535 Px, 04.10.2006
1378
800x497 Px, 04.10.2006
1329
572x784 Px, 04.10.2006
1663
800x531 Px, 04.10.2006
Nein, kein Kühlturm, sondern rechts ist der Berliner Fernsehturm zu sehen. Die Kirche im Hintergrund ist die St.-Marien-Kirche. 8.9.2006 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1551
800x563 Px, 05.10.2006
Blick vom Württemberg über den Mönchberg ins Neckartal. Starker Konstrast des herbstlichen Weinberges vor der grauen Stuttgarter Industrielandschaft. 6.11.2005 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1279
800x465 Px, 05.10.2006
2282
1 800x530 Px, 05.10.2006
1405
800x538 Px, 07.10.2006
1488
800x546 Px, 07.10.2006
Blick von Nordwesten auf Tromsø. Im Hintergrund der Hausberg von Tromsø, der Tromsdalstind. Die Brücke verbindet die Insel Tromsø mit der großen Insel Kvaløy. Erkennbar auch der Flughafen der Stadt. 18.8.2004 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1236
800x602 Px, 08.10.2006
Blick von Osten auf den südlichen Teil der Stadt Tromsø. Die Berge und Landschaft im Hintergrund sind Teil der Insel Kvaløya. 19.8.2004 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1193
800x546 Px, 08.10.2006
1164
800x518 Px, 08.10.2006
990
494x756 Px, 09.10.2006
1952
800x512 Px, 09.10.2006
Der Stuttgarter Fernsehturm war der erste seiner Art weltweit. Gebaut wurde er von 1954 bis 1956 nach den Plänen von Fritz Leonhardt. Die Gesamthöhe beträgt fast 217 m, die obere Ausschichtplatform befindet sich in 153,50 m. Aufgenommen am 13.5.2006 nach einem Gewitterregenschauer. (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1304
506x756 Px, 09.10.2006
1714
1 800x548 Px, 09.10.2006
Chemnitzer Ansichten: Durchblick zwischen Kaufhäusern zum Markt mit Rathaus. Das gläserne Gebäude wurden von den Architekten Ingenhoven und Partner geplant. Diese Architekten gewannen in Stuttgart den Wettbewerb zum Bau einen neunen unterirdischen Hauptbahnhofes im Rahmen des Projektes "Stuttgart 21". 11.6.2006 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1714
800x565 Px, 10.10.2006
Chemnitzer Ansichten: Blick entlang der Glaswand eines Kaufhauses zur Straßen der Nationen. Westlich des Rathause ist Chemnitz heute geprägt durch Kaufhausneubauten unterschiedlichen Stils. 11.6.2006 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1352
800x521 Px, 10.10.2006
Chemnitzer Ansichten: Da wo Chemnitz am schönsten ist, am Schloßteich, mit der Schloßkirche. Aber wo ist das Schloß? 9.6.2006 (die WM hatte gerade begonnen) (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1659
1 800x535 Px, 10.10.2006
1590
560x798 Px, 10.10.2006
Europas größte Stadt am 9. August 2006 um 21:30 Uhr mit den beiden Wahrzeichen, der Brücke über dem Tromsøsundet und der Eismeerkathedrale. Die tiefstehende Sonne bestrahlt nur noch die Berghänge. (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
2130
800x525 Px, 10.10.2006
1163
800x536 Px, 11.10.2006
1797
1 544x748 Px, 12.10.2006
In Stuttgart gibt es keine markante Flußbrücke, wie etwa in Köln, doch dafür gibt es ein ganze Reihe wunderschöner filigraner Fußgängerbrücken. Diese hier führt in der Nähe des Max-Eyth-Sees über den Neckar und verbindet die Wohnsiedlung Freiberg mit dem Erholungsbebiet um den See. 3.7.2005 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
3026
792x670 Px, 12.10.2006
1310
800x603 Px, 12.10.2006
1547
537x758 Px, 12.10.2006
Neben dem Fernsehturm wird der südöstliche Höhenzug über dem Stuttgarter Talkessel auch noch von einem zweiten Turm geprägt: dem Fernmeldeturm auf dem Frauenkopf. In Bildmitte das Kleine Haus des Staatstheaters (ein Nachkriegsbau) rechts daneben hinter Bäumen ist auch das Große Haus zu erkennen. Eines der bedeutesten Bauwerke neuerer Architektur in Stuttgart ist die neue Staatsgalerie von britischen Architekten Stirling (im Bild links unterhalb der Bildmitte). Das selbe Achitekturbüro war (nach dem Tod von Stirling) auch für die an die Staatsgalerie angrenzenten Gebäude verantwortlich: Der runde eigenwillige Turmbau ziemlich in Bildmitte ist Teil der Musikhochschule, der Bau davor mit dem kupfergrünen Satteldach beherbergt das "Haus der Geschichte", worin die Geschichte Baden-Württembergs dargestellt wird. Das Bild wurde am 22.9.2005 vom Turm des Hbf aus aufgenommen. (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1595
800x513 Px, 13.10.2006
Stuttgart vom Hauptbahnhofturm aus gesehen. Die Blickrichtung ist nach Süden zum Hohen Bopser mit dem Fernsehturm. Das Landtagsgebäude ist rechts unterhalb der Bildmitte zu erkennen. Bei der Parkanlage im Bild unten handelt es sich um den Oberen Schloßgarten. Über den Mittleren und Unteren Schloßgarten parallel zu den Bahnanlagen erreicht man den Neckar. Dort schließt sich dann der Rosensteinpark und die Wilhelma an. Der Rosensteinpark wurde zur IGA `93 über das Leibfriedscher Garten und Wartberg zudem mit dem Killesbergpark verbunden. Bis zum Killesberg beträgt die Länge 8 km. Von dort geht die Grünzone über die Feuerbacher Heide in den Kräherwald über. Man kann also ohne ebenerdig eine Hauptstraße überqueren zu müssen vom Stuttgarter Schloßplatz bis zum Killesberg im Grünen wandern. Die durchschneidenden Verkehrsadern werden meist mittels filligraner Brücken überquert. Aufgrund seiner Form wird diese für Stuttgart sehr wichtige Grünzone als "Grünes U" bezeichnet. 22.9.2005 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1201
564x758 Px, 13.10.2006
Das markante Heizkraftwerk am nördlichen Innenstadtrand direkt an der Friedensbrücke. Die Weinberge im Hintergrund befinden sich gleich hinter den Bahnanlagen des Hbf, berühren also fast die Würzburger Innenstadt. 25.2.2006 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1793
800x504 Px, 13.10.2006
Gewaltige Gebäude prägen das Landschaftsbild im Stuttgarter Neckartal. Im Vordergrund das Gaisburger Kraftwerk, direkt dahinter ein Verwaltungsgebäude von Daimler-Chrysler. Links das futuristische, silberglänzende Mercedes-Benz-Museum. Am Horizont sind die Höhenzüge des Schwäbischen Waldes erkennbar. 31.12.2005 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1711
800x579 Px, 13.10.2006
Bankgebäude "Bollwerk" in Stuttgart. Diese Gebäude ist der direkte Vorläufer des Nord LB-Hauses in Hannover (siehe dort). Besonderheit des Stuttgarter Gebäudes ist dieses auskragende Stockwerk. Dort befindet sich die Besucherlounge. 22.9.2005 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1585
533x755 Px, 14.10.2006
Die Wachposten auf der Alten Mainbrücke in Würzburg, verlangen hier einen kleinen Obulus beim Übeequeren des Mains. Der hohe Turm ist der Rathausturm, die beiden Türme in der Straßenflucht gehören zum Dom. 25.2.2006 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1726
800x542 Px, 14.10.2006
Für Hamburg irgendwie typisches Wetter: ein Auschnitt der Köhlbrandbrücke im Hamburger Hafen vor grauen Wolken. 11.8.2005 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1689
800x530 Px, 14.10.2006
1356
543x758 Px, 14.10.2006
1876
800x560 Px, 15.10.2006
1622
2 800x326 Px, 15.10.2006
Doppelstöckige Talbrücke (oben Fußgänger und Radfahrer, unten Autos) zwischen Stuttgart-Vaihingen und Stuttgart-Kaltental. Die Autos verschwinden an beiden Enden der Brücke im Berg. Ingenieure: Schlaich, Bergermann und Partner. 27.5.2005 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
2795
800x584 Px, 15.10.2006
1216
800x565 Px, 15.10.2006
Leicht, heiter und beschwingt, das waren die Kennzeichen der Architektur für die Olympischen Spiele in München 1972. Sie standen für ein anderes Deutschland, das allem Anmassende und Monumentale auch in der Architektur abgeschworen hatte. Architekten: Behnisch und Partner mit Frei Otto, Stuttgart. Leitender Ingenieur: Jörg Schlaich, Stuttgart. 5.9.2005 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1707
520x758 Px, 16.10.2006
1731
792x572 Px, 16.10.2006
2910
1 800x545 Px, 16.10.2006
Am oberen Ende von Stuttgarts wichtigster Fußgängerzone, der Köngigstraße, entstand durch den Umbau eines 70er Jahre Baus ein neues markantes Geschäftshaus (Bildmitte). Architekten des meiner Meinung sehr gelungenen Gebäudes sind die Architekten Lederer, Ragnardóttir, Oei (LRO) aus Stuttgart. 29.7.2006 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
2215
800x536 Px, 16.10.2006
1331
800x536 Px, 17.10.2006
1366
800x525 Px, 17.10.2006
Neblige Ansicht von Tromsø: Vorne die bekannte Brücke, in der Mitte die Insel, auf der der größte Teil der bebauten Stadt liegt. Dahinter die Insel Kvaløya, zu der eine weitere im Bild erkennbare Brücke führt. 10.8.2006 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1543
568x758 Px, 17.10.2006
Tromsøer Kontraste: So schön die landschaftliche Lage von Tromsø auch ist, in der Innenstadt gibt es doch einige städtebauliche Ausrutscher. Hier ein kleines typisch norwegisches Holzhaus, dahinter ein maßstabssprengender Appartmentblock. Das kleine rote Haus beherbergt übrigens eine Steinofenbäckerei. 16.8.2006 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1366
800x559 Px, 18.10.2006
1196
800x545 Px, 18.10.2006
1445
800x535 Px, 19.10.2006
1481
800x535 Px, 19.10.2006
Blick auf den Canal (Zornmühl) mit der südlichen Brücke der Ponts Couverts. Links oben ist noch ein Teil des Münsters zu erkennen. Scan vom Dia, 12.2002 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1469
800x519 Px, 19.10.2006
Am Quai de Pêcheurs: Im Hintergrund die St.-Paul-Kirche, davor die Pont Royal über die L`Ill. Auf der Brücke die Straßenbahnhaltestelle "Gallia". 21.4.2006 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1924
800x530 Px, 19.10.2006
1360
800x541 Px, 20.10.2006
1607
800x531 Px, 20.10.2006
Die im Bild sichtbare Fußgängerzone verläuft von Westen nach Osten durch die Schaffhausener Altstadt und verbindet die Bahnhofstrasse mit dem Rheinquai. Es gibt nur wenige Neubauten in der Altstadt. Einer davon ist beim Blick in die Vordergasse erkennbar. Die Platzaufweitung befindet sich nahe der Kirche St.Johann, da wo die Brunnegasse (links außerhalb des Bildes) und die Vordergasse zusammentreffen. 20.10.2006 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1869
800x522 Px, 21.10.2006
Bei einem Luftangriff auf Würzburg wurde die Kirche St.Johannis fast völlig zerstört. Übrig blieb nur ein Stumpf des Turmes. Dieser wurde 1957 in einen Neubau integriert. 25.2.2006 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1450
507x756 Px, 21.10.2006
1565
800x541 Px, 21.10.2006
1385
800x520 Px, 21.10.2006
1617
1 800x501 Px, 22.10.2006
Hängesteg über die hier im Einschnitt verlaufende Stadtbahnlinie U14 am Rosensteinpark. Dieser Steg entstand zur Bundesgartenschau 1977. Aufnahme 2005 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1587
800x596 Px, 22.10.2006
Eine weiteres Brückenkunstwerk aus Stuttgart: die zur IGA `93 entstandene Seilnetzbrücke am Löwentor. Dies Brücke verbindet den Rosensteinpark mit dem Leibfriedschen Garten, beide Teilbereiche des "Grünen Us". 26.5.2005 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
2032
605x756 Px, 22.10.2006
1481
484x756 Px, 23.10.2006
1292
426x756 Px, 23.10.2006
1393
800x494 Px, 23.10.2006
Stockholm vom Turm des Stadshuset aus gesehen: Im Vordergrund der Riddarfjärden, links Riddarholmen, dahinter Gamla Stan, die Altstadt von Stockholm. Die Brücken führen von dort zum Stadtteil Södermalm im Hintergrund. Scan vom Dia, 1990 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1296
800x514 Px, 23.10.2006
1549
493x756 Px, 23.10.2006
1208
800x529 Px, 24.10.2006
940
521x756 Px, 24.10.2006
1146
493x756 Px, 24.10.2006
1132
800x510 Px, 24.10.2006
Blick vom Museum für Moderne Kunst zur Kathedrale von Palma de Mallorca. Im Hintergrund ist das Meer zu erkennen. Scan vom Dia, 2005 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1085
800x531 Px, 24.10.2006
Außerhalb der engen Innenstadt ist Sóller locker bebaut, doch ist es auch dort geprägt von Gebäuden, die zur Landschaft passen. Scan vom Dia, 2005 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
932
800x522 Px, 24.10.2006
993
800x770 Px, 25.10.2006
1242
800x800 Px, 25.10.2006
1477
800x547 Px, 25.10.2006
Architekturmoderne in einer kleinen ländlichen Gemeinde in Hohenlohe: Dem alten Schulhaus in Rot am See wurde ein neues gläsernes Treppenhaus vorgestellt und die Anlage um einen ebenfalls gläsernen Trakt erweitert. Architektur: Müller + Zimmermann, Heilbronn. 22.10.2006 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1321
800x522 Px, 25.10.2006
Architekturmoderne in einer kleinen ländlichen Gemeinde in Hohenlohe: Das Parkhaus an der vielbefahren Bundesstraße 290 in Rot am See wurde formal der dörflichen Satteldachbebauung angepasst. Es wird aber nicht so angenommen wie erwartet, die Autofahrer stellen ihr Fahrzeug eher an den Straßenrand und teilweise auf den Gehweg. 31.7.2005 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1477
800x553 Px, 25.10.2006
Architekturmoderne in einer kleinen ländlichen Gemeinde in Hohenlohe: Das ungewöhnlichste Bauwerk in Rot am See ist die neue Turnhalle nahe der Schule am Ortszentrum. Hier ist alles schräg und viel aus Glas. 22.10.2006 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1571
800x535 Px, 25.10.2006
Blick vom Fernsehturm auf das Wohngebiet Gänsheide. Dahinter, dichter bebaut, liegt Ostheim. Oben in Bildmitte ist das Kraftwerk Münster zu sehen. Rechts daneben das Neckartalviadukt der Güterumgehungsbahn. Links im oberen Drittel sind ein Teil der Abstellanlagen des Hauptbahnhofes zu erkennen.
Vorne am Rand der Bebauung fährt eine Straßenbahn der Linie 15 auf der Pischekstraße bergwärts.
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1984
800x526 Px, 26.10.2006
Der nördliche Teil der Insel Mallorca ist sehr gebirgig. Die höchsten Berge der Sierra de Tramuntana sind über 1400 m hoch. Sóller liegt mitten in diesen Bergen. Der Berg ganz links dürfte der 1447 m hohe Puig Major sein. Scan vom Dia, 2005 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1363
800x515 Px, 26.10.2006
1429
800x543 Px, 26.10.2006
Architekturmoderne in einer kleinen ländlichen Gemeinde in Hohenlohe: Innenansicht des Parkhauses in Rot am See mit dem Licht- und Schattenspiel. 31.7.2005 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1227
800x756 Px, 26.10.2006
Galeriegebäude von Daniel Liebeskind in Port d´Andratx. Durch die Bauform ergibt sich ein schönes Licht und Schattenspiel. Scan vom Dia, 2005 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1801
800x770 Px, 26.10.2006
1518
800x580 Px, 27.10.2006
1545
800x536 Px, 27.10.2006
1102
800x535 Px, 27.10.2006
1186
800x513 Px, 27.10.2006
1093
800x519 Px, 27.10.2006
Die Avenue de la Paix führt von Norden her direkt auf das Münster zu. Die Straßenbahntrasse bringt grün ins Straßenbild und wertet gestalterisch die Straße auf. 21.4.2006 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1797
800x555 Px, 28.10.2006
Der Bauteil links im Vordergrund gehört zum Kammertheater, welches zusammen mit der Neuen Staatsgalerie 1984 entstand. Das Gebäude links gehört zum Haus der Geschichte, dahinter ist noch ein Teil der Musikhochschule zu sehen. 26.10.2006 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1242
800x530 Px, 28.10.2006
Als letzter Bauteil der Stuttgarter Kuturmeile wurde 2002 das "Haus der Geschichte" fertig, ein Museum zur Landesgeschichte Baden-Württembergs, im Bild der Baukörper im linken untern Viertel. Dahinter erhebt sich der Turm der Musikhochschule (1994). Beide Gebäude, wie auch die Neue Staatsgalerie von 1984 wurde von Stirling Wilford & Associates aus England geplant. 26.10.2006 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1553
800x536 Px, 28.10.2006
Zwei sehr gegensätzliche Architekturauffassungen stehen sich hier gegenüber. Hier der vornehme, zurückhaltende, klare Bau des Landtages (1961), auf der anderen Seite der Theodor-Heuss-Straße der eher monumentale Turm der Musikhochschule (1994) von Stirling Wilford & Associates. 26.10.2006 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1134
800x535 Px, 28.10.2006
Das Landtaggebäude rechts von 1961 überzeugt auch heute noch mit seiner zeitlos schlichten eleganten Architektur der Moderne. Links hinter dem Baum ist noch ein Stück des wiederaufgebauten Neuen Schlosses zu erkennen. Zwischen den beiden Gebäuden ist der Durchblick frei auf das Kunstgebäude am Schloßplatz von Theodor Fischer, gebaut 1913. 26.10.2006 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1441
800x535 Px, 28.10.2006
1363
800x541 Px, 29.10.2006
1611
800x751 Px, 29.10.2006
Blick vom Maintower nach Osten über den Dom (unten in Bildmitte) zum von der Sonne angestahlten Kraftwerk Staudinger südlich von Hanau im Hintergrund. Die Mainbrücken von unten nach oben: Alte Brücke, Obermainbrücke, Neue Flößerbrücke, Deutschherrenbrücke. Der Höhenzug im Hintergrund ist der Spessart. 1.6.2006 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1707
800x522 Px, 29.10.2006
Würzburg vom Höhenzug im Norden der Stadt aus gesehen. Vorne die neue Brücke der Deutschen Einheit, dahinter die Friedensbrücke, außerdem ist auch noch die Alte Mainbrücke zu erkennen. Links das markante Heizkraftwerk. Dahinter die Altstadt. Rechts oben auf dem Berg sind die Hochhäuser von der Trabantenstadt Heuchelhof zu erkennen. 15.4.2006 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1223
800x497 Px, 29.10.2006
Würzburg mit der Alten Mainbrücke. Dahinter sieht man die Ludwigsbrücke. Links oben im Bild kann man, schaut man genau hin die große Talbrücke der Autobahn A3 erkennen. Das Heizkraftwerk diesmal ganz rechts und darüber ein kleiner Teil der Festung Marienberg. Am unteren Bildrand verläuft die Bahntrasse. Der Hbf befindet sich links außerhalb des Bildes. 15.4.2006 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1050
800x535 Px, 29.10.2006
Blick von der Terrasse Panoramique nach Norden entlang dem Kanal Fossé du Faux-Rempart, der die Altstadt nördlich umschließt. Auf der Pont National ist ein Straßenbahnzug zu erkennen. 21.4.2006 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1697
800x520 Px, 30.10.2006
2425
1 800x533 Px, 30.10.2006
3910
800x517 Px, 30.10.2006
Blick vom Maintower am Commerzbank-Hochhaus vorbei nach Sachsenhausen. Unten in Bildmitte quert die Untermainbrücke den Main. Rechts neben der Brücke, auf dem Bild natürlich nicht zu sehen unterfährt die Frankfurter U-Bahn den Main in zwei Tunnelröhren. 1.6.2006 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1450
800x545 Px, 30.10.2006
Chemnitz, wie es dort wirklich aussieht: Verteilerkästen, Laternenmasten, Karl-Marx, "moderne" Architektur. 11.6.2006 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1868
6 800x567 Px, 31.10.2006