Deutschland Fotos 13 Bilder

Auch den Marktplatz von Tübingen prägen viele Fachwerkhäuser. Sie stammen größtenteils aus dem 15. und 16. Jahrhundert. In der Mitte des Platzes sprudelt der Renaissance-Brunnen mit Neptun und Dreizack. 🕓 11.6.2021 | 17:06 Uhr
Clemens Kral
Bei einem Besuch der Universitätsstadt Tübingen im vergangenen Jahr herrschte trotz Pandemie das blühende Leben. Hier ein Blick auf die bekannte Neckarfront mit der Stiftskirche St. Georg (Hintergrund links) sowie Resten der alten Stadtmauer, auf der viele junge Leute sitzen. 🕓 11.6.2021 | 16:47 Uhr
Clemens Kral
Hinter blühenden Pflanzen säumen etliche alte Bauten das Neckarufer an der Eberhardsbrücke in Tübingen. 🕓 11.6.2021 | 16:47 Uhr
Clemens Kral
In der Hauptstraße 27 in Rottweil – gegenüber dem Alten Rathaus – befindet sich das Kirsnersche Haus. Es stammt aus dem 15. Jahrhundert und soll laut Überlieferungen bereits im 16. Jahrhundert bemalt worden sein. 🕓 11.6.2021 | 14:55 Uhr
Clemens Kral
Sehenswert sind in Neubrandenburg die in die alte Stadtmauer integrierten Wiekhäuser. (August 2013)
Christian Bremer
Eines der vielen in die Stadtmauer von Neubrandenburg integrierte Neuen Wiekhäuser. (August 2013)
Christian Bremer
In die Stadtmauer von Neubrandenburg wurden Wiekhäuser integriert. (August 2013)
Christian Bremer
Ein in die Stadtmauer von Neubrandenburg integriertes Wiekhaus. (August 2013)
Christian Bremer
Die "Länderbrücke" (eine eiserne genietete Fachwerkkonstruktion) über die Salzach verbindet die beiden Grenzstädte Laufen, mit der österreichischen Stadt Oberndorf, und wurde von Dez.1901 bis Mai1903 errichtet; 210704
JohannJ
Bad Münstereifel - Fachwerkbauten, Brauhaus und Mütters Buchhandlung, Marktplatz - 14.02.2021
Rolf Reinhardt
Fachwerkbauten aum Marktplatz - Kreuzung Markt- und Werther Straße in Bad Münstereifel - 14.02.2021
Rolf Reinhardt
Bad Münstereifel - Fachwerkgebäude an der Kreuzung Fibergasse - Orchheimer Str. 14.02.2021
Rolf Reinhardt
Fachwerkhäuser am Neustädter Kirchhof in Quedlinburg. (30.01.2021)
Christopher Pätz
GALERIE 3