Powiat Slupski Fotos 25 Bilder

Blücher Bunker in Ustka (Stolpmünde) in Hinterpommern. Die Anlage befindet sich nicht weit von der Hafenmündung an der Westerplatte und stammt aus den 1930er-Jahren. Aufnahme: 21. August 2020.
Hans Christian Davidsen
254 1200x800 Px, 21.09.2020
Die Hafenbrücke in Ustka (Stolpmünde) in Hinterpommern. Aufnahme: 21. August 2020.
Hans Christian Davidsen
125 1200x800 Px, 21.09.2020
Ustka (Hinterpommern) - Die Stolpmünder Pfarkirche von 1888. Aufnahme: 21. August 2020.
Hans Christian Davidsen
140 800x1200 Px, 18.09.2020
Häuser aus der deutschen Gründerzeit in Ulica Żeromskiego (bis 1945 Villenstraße) in Ustka (Stolpmünde) in Hinterpommern. Aufnahme: 21. August 2020.
Hans Christian Davidsen
142 1200x800 Px, 18.09.2020
Haus aus der deutschen Gründerzeit in Ulica Żeromskiego (bis 1945 Villenstraße) in Ustka (Stolpmünde) in Hinterpommern. Aufnahme: 21. August 2020.
Hans Christian Davidsen
135 1200x805 Px, 18.09.2020
Haus aus der deutschen Gründerzeit in Ulica Żeromskiego (bis 1945 Villenstraße) in Ustka (Stolpmünde) in Hinterpommern. Aufnahme: 21. August 2020.
Hans Christian Davidsen
139 1200x800 Px, 18.09.2020
Häuser aus der deutschen Gründerzeit in Ulica Żeromskiego (bis 1945 Villenstraße) in Ustka (Stolpmünde) in Hinterpommern. Aufnahme: 21. August 2020.
Hans Christian Davidsen
159 1200x730 Px, 18.09.2020
Das Rathaus in Ustka (Stolpmünde) in Hinterpommern. Aufnahme: 21.Augsut 2020.
Hans Christian Davidsen
144 1200x825 Px, 18.09.2020
Blick vom Leuchttum in Ustka (Stolpmünde) auf den Oststrand und die Promenade. Aufnahme: 21. August 2020.
Hans Christian Davidsen
129 1200x800 Px, 18.09.2020
Häuser aus der deutschen Gründerzeit an der Ecke Ulica Frederyka Chopina (bis 1945 Parkstraße)/Słowiańska (bis 1945 Kirchstraße) in Ustka (Stolpmünde) in Hinterpommern. Aufnahme: 21. August 2020.
Hans Christian Davidsen
148 1200x800 Px, 18.09.2020
Fachwerkhaus in Ustka (Stolpmünde) in Hinterpommern. Aufnahme: 21. Oktober 2020.
Hans Christian Davidsen
124 1200x751 Px, 18.09.2020
Ustka (Stolpmünde) in Hinterpommern. Die Rote Villa von 1890, in der Otto von Bismarck wohnte. Aufnahme: 21. August 2020.
Hans Christian Davidsen
167 1200x800 Px, 18.09.2020
Eingang zum Blücher Bunker in Ustka (Stolpmünde) in Hinterpommern. Aufnahme: 21. August 2020.
Hans Christian Davidsen
179 1200x800 Px, 17.09.2020
Blick auf die Hafenbrücke bzw. den Leuchtturm von Ustka (Stolpmünde) in Hinterpommern. Aufnahme: 21. August 2020.
Hans Christian Davidsen
110 1200x798 Px, 17.09.2020
Die Blücher Bunkeranlage stammt aus den 1930er-Jahren und ist nach Feldmarschall Blücher benannt. Aufnahme: 21. August 2020.
Hans Christian Davidsen
109 1200x800 Px, 17.09.2020
Der Blücher Bunker in Ustka (Stolpmünde) in Hinterpommern. Auf der unteren Ebene befanden sich eine Mannschaftsquartier. Heute beherbergen die Räumlichkeiten eine Ausstellung. Aufnahme: 21. August 2020.
Hans Christian Davidsen
108 1200x800 Px, 17.09.2020
Hachwerkhaus in Kluki (Klucken). Das winzige Dorf mit etwa 300 Einwohnerns liegt am westlichen Ufer des Leba-Sees. Bis zum Endes des Zweiten Weltkrieges lebten hier noch Slowinzen, ein westslawisches Volk, das im Slowinzischen Küstenland in Hinterpommern lebte. Ihr Siedlungsgebiet befand sich etwa zwischen den Städten Stolp (Słupsk) und Leba (Łeba), heute zur polnischen Woiwodschaft Pommern gehörig. Aufnahme: 18. August 2020.
Hans Christian Davidsen
123 1200x800 Px, 09.09.2020
Fachwerkhaus in Kluki (Klucken). Das Fischer- und Bauerndorf Kluki liegt in Hinterpommern, etwa sieben Kilometer östlich von Smołdzino (Schmolsin) innerhalb des Słowiński Park Narodowy. Aufnahme: 18. August 2020.
Hans Christian Davidsen
130 1200x800 Px, 09.09.2020
Fachwerkhaus in Kluki (Klucken) in Hinterpommern. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Klucken am 9. März 1945 kampflos von der Roten Armee besetzt. Wie überall im Sperrbereich an der Ostsee mussten die Bewohner das Dorf sofort verlassen. Erst im Mai durften sie zurückkehren. Nach Kriegsende wurde Klucken zusammen mit ganz Hinterpommern unter polnische Verwaltung gestellt. Im Jahre 1946 wurden die ersten Polen in das Dorf umgesiedelt. Das Dorf wurde von den Polen in Kluki umbenannt. In der Nacht zum 3. Januar 1947 erfolgte die erste Vertreibung aus Kluki. Aufnahme: 18. august 2020.
Hans Christian Davidsen
125 1200x800 Px, 09.09.2020
Detailaufnahmes von einem Fachwerkhaus in Kluki (Klucken) in Hinterpommern. Aufnahme: 18. August 2020.
Hans Christian Davidsen
119 1200x800 Px, 09.09.2020
Fachwerkhaus in Kluki (deutsch Klucken, kaschubisch Klëki) in Hinterpommern. Kluki war der letzte Ort, an dem die – heute ausgestorbene – Slowinzische Sprache gesprochen wurde. Aufnahme: 18. August 2020.
Hans Christian Davidsen
120 1200x717 Px, 09.09.2020
Ein verlassener Bauernhof im Dorf Równo in Hinterpommern. Aufnahme: 18. August 2020.
Hans Christian Davidsen
119 1200x721 Px, 08.09.2020
Die alte deutsche Schule im Dorf Klucken (polisch: Kluki) in Hinterpommern. Bis zum Ende des zweiten Weltkriegs lebten hier noch Slowinzen. Im ehemaligen Schulgebäude gibt es heute eine Kunstgalerie. Aufnahme: 18. August 2020.
Hans Christian Davidsen
125 1200x750 Px, 08.09.2020
Die Scheune am Gutshaus vom Dorf Zelazo in Hinterpommern wurde in deutscher Zeit erbaut. Aufnahme: 18. August 2020.
Hans Christian Davidsen
GALERIE 3