LK Aurich Fotos 17 Bilder

. Greetsiel (Krummhörn) - Am Bollwerk in Greetsiel. Im Hintergrund sieht man den ehemaligen Glockenturm der evangelisch-reformierten Kirche. 06.10.2014 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny
. Greetsiel (Krummhörn) - Bekrönt wird der Bau der evangelisch-reformierten Greetsieler Kirche von einem kleinen, mit einer Uhr ausgestatteten Dachreiter. Diesen ziert eine um 1730 entstandene Wetterfahne in Form eines Schiffes. Dargestellt ist ein Dreimaster mit drei gesetzten Rahsegeln. 06.10.2014
De Rond Hans und Jeanny
. Greetsiel (Krummhörn) - Am neuen Deich in Greetsiel. 06.10.2014 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny
502 1200x800 Px, 15.11.2014
. Greetsiel (Krummhörn) - Das Wahrzeichen von Greetsiel, die Zwillingsmühlen. 06.10.2014 (Jeanny) Es handelt sich um zwei Holländerwindmühlen. Sie stehen im Abstand von etwa 130 Metern am Ortseingang östlich vom alten Greetsieler Sieltief. Die grüne, westliche Mühle stammt aus dem Jahr 1856, die rote, östliche Mühle (Schoof’s Mühle) wurde 1706 gebaut und kann besichtigt werden. Am 28. Oktober 2013 beschädigte der Orkan Christian die grüne Mühle schwer. Der Sturm riss Flügel und Kappe der Mühle ab, auch die Galerie sowie Teile des Mauerwerks wurden beschädigt.
De Rond Hans und Jeanny
Greetsiel, Mühlenstraße. Links ist der Glockenturm der Kirche und rechts das Hotel Hohes Haus zu sehen. 18.10.2014
Helmut Seger
442 1200x803 Px, 21.10.2014
Greetsiel. Dachreiter mit Glocke und Uhr auf der Kirche von Greetsiel. 18.10.2014
Helmut Seger
257 537x800 Px, 21.10.2014
Greetsiel. An der Sielstraße steht das Hotel Hohes Haus. 18.10.2014
Helmut Seger
Greetsiel. Gebäude an der Sielstraße. 18.10.2014
Helmut Seger
308 1200x802 Px, 21.10.2014
Greetsiel. Die Sielstraße führt auch am Kutterhafen entlang. 18.10.2014
Helmut Seger
273 1200x679 Px, 21.10.2014
Greetsiel. Eine der Zwillingsmühlen hat am 28.10.2013 durch einen Orkan ihre Haube, Flügel und Galerie verloren. Für den Wiederaufbau ist der Mühlenverein auf Spenden angewiesen. 18.10.2014
Helmut Seger
Greetsiel. Das Amtmannshaus am Neuen Deich. 18.10.2014
Helmut Seger
339 1200x803 Px, 20.10.2014
Greetsiel. Das alte Siel von 1798. Mit ihm war die Entwässerung tideabhängig. 18.10.2014
Helmut Seger
Greetsiel. Das Schöpfwerk von 1957 steht inzwischen auch unter Denkmalschutz. Die drei Pumpen können je 4,5 m³ Wasser pro Sekunden durch den Deich pumpen und so zur Entwässerung des Binnenlandes beitragen. 18.10.2014
Helmut Seger
Marienhafe. Die St.-Marien-Kirche geht vermutlich auf das 13. Jahrhundert zurück. Eine Holzkirche soll schon um 800 hier gestanden haben. Ende des 14. Jahrhunderts soll der Kirchturm Klaus Störtebeker als Wohnung gedient haben. Deswegen trägt der Kirchturm heute auch den Namen Störtebekerturm. Im Jahre 1829 wurde der mächtige Baukörper zu großen Teilen abgebrochen. Der Chor, das Querschiff samt Vierung, die beiden Seitenschiffe wurden abgebrochen, die Höhe der Seitenmauer wurde reduziert und der Kirchturm um zwei Geschosse verkleinert. 18.10.2014
Helmut Seger
Marienhafe. Der Störtebeker-Turm der St.-Marien-Kirche. 18.10.2014
Helmut Seger
Marienhafe. Die Orgel der St.-Marien-Kirche. 18.10.2014
Helmut Seger
Marienhafe. Das Störtebeker-Denkmal mit der St.-Marien-Kirche im Hintergrund. Zu Störtebekers Lebzeiten war Marienhafe noch Hafenort. Der Kirchturm soll Störtebeker von 1396 bis 1400 bei seinen Aufenthalten in Marienhafe als Wohnung gedient haben. 18.10.2014
Helmut Seger
GALERIE 3