Osnabrück Fotos 16 Bilder

Die Johanniskirche (St. Johann) wurde im 13. Jahrhundert in der mittelalterlichen Osnabrücker Neustadt errichtet. Sie hatte zwei Vorgängerbauten. Bis 1802 war sie auch Stiftskirche. 10.09.2011
Helmut Seger
Das Mittelschiff der Johanniskirche in Osnabrück. Links und rechts der Säulenreihen sind die beiden Seitenschiffe zu erkennen. 10.09.2011
Helmut Seger
Der Hochaltar der Johanniskirche in Osnabrück wurde 1512 von Evert van Roden geschaffen. 10.09.2011
Helmut Seger
Der Kreuzgang der Johanniskirche in Osnabrück umschließt einen Friedhof. 10.09.2011
Helmut Seger
Das Pfarrhaus der Kirchengemeinde St. Johann in Osnabrück wurde 1906/07 im neugotischen Stil erbaut. 10.09.2011
Helmut Seger
"Der Spezialist" begutachtet den Rohrbruch an der Wittekindstraße in Osnabrück. Er wurde vom Bildhauer Hans Gerd Ruwe (1926 - 1995) geschaffen. 10.09.2011
Helmut Seger
"Der Spezialist" begutachtet den Rohrbruch an der Wittekindstraße in Osnabrück. Er wurde vom Bildhauer Hans Gerd Ruwe (1926 - 1995) geschaffen. 10.09.2011
Helmut Seger
Der neugeschaffene Haseuferweg in Osnabrück ermöglicht einen Gang durch die Innenstadt abseits vom Lärm und bietet neue Einblicke. Dieses Teilstück zwischen Schlagvorderstraße und Wittekindstraße wurde auf Pfählen errichtet und erst im August freigegeben. 10.09.2011
Helmut Seger
1267 1024x685 Px, 12.09.2011
Der neugeschaffene Haseuferweg in der Innenstadt Osnabrücks ermöglicht diesen Blick auf die Neue Mühle, die inzwischen ein Restaurant beherbergt. 10.09.2011
Helmut Seger
Der Ständebrunnen an der Johanniskirche in Osnabrück stellt mit beweglichen Figuren die ehemaligen Landstände dar. Geschaffen wurde der Brunnen von Bonifatius Stirnberg, einem Beuys-Schüler. 10.09.2011
Helmut Seger
Die "Battle Drums" des amerikanischen Künstlers Dennis Oppenheim vor dem Hauptbahnhof in Osnabrück. Sie drehen sich und sind abends von innen beleuchtet. Dann werfen sie Krieger und Speere auf das Pflaster. Jede Trommel ist 2,7 m hoch und hat einen ebensolchen Durchmesser. Die "Battle Drums" wurden 2009 in Erinnerung an die im Jahre 9 stattgefundene Varusschlacht im nahen Kalkriese aufgestellt. 10.09.2011
Helmut Seger
Diese inzwischen denkmalgeschützte Abluftsäule einer unterirdischen Toilettenanlage an der Johanniskirche in Osnabrück entstand 1929/30 nach Plänen des Architekten Theo Burlage. 10.09.2011
Helmut Seger
Der Text an der Bekrönung der Abluftsäule vor der Johanniskirche in Osnabrück lautet: "Der Tod frisst alle Menschenkind’, fragt nicht wes Stand und Ehr’ sie sind. Der Tod fragt nicht nach Zeit, würgt alt’ und junge Leut’." 10.09.2011
Helmut Seger
Bushaltestelle unter Blätterdach vor dem Hauptbahnhof in Osnabrück. 10.09.2011
Helmut Seger
Ein Beispiel gelungener Gebäudeumnutzung in Osnabrück. 1922 entstand das Pottgrabenbad (Hallenbad) direkt an der Hase. Ende der 1990er Jahre wurde es dann zum Alando Palais umgebaut und bietet anspruchsvolles Entertainment. 10.09.2011
Helmut Seger
Osnabrück, Fürstbischöfliches Schloss, seit 1974 Sitz der Universität (28.05.2011)
Peter Reiser
1106 1024x680 Px, 20.08.2011
GALERIE 3