LK Lüneburg Fotos 9 Bilder

Außenansicht von Süden des (sogenannten - es gab hier nie einen Bischof) Bardowicker Dom St. Peter und Paul; 24.08.2010
Volkmar Döring
Hochaltar mit aufgesetztem Schrein von ca. 1420-30 mit 28 vergoldeten Heiligen im (sogen.) Dom St. Peter und Paul Bardowick; 24.08.2010
Volkmar Döring
Glasfenster am Chor (Ostseite) des (sogen.) Dom St. Peter und Paul zu Bardowick; 24.08.2010
Volkmar Döring
Das mittlere Glasfenster des Chorhauptes zeigt die Namenspatronen S. Paulus und S. Petrus des (sogen.) Dom Bardowick; 24.08.2010
Volkmar Döring
Das rechte Glasfenster des Chorhauptes im Bardowicker (sogen.) Dom St. Peter und Paul zeigt das Lüneburger Wappen mit Inschrift "Des Rades Wapen zu LüneBorch Anno 1694"
Volkmar Döring
Bronzenes Taufbecken (1367), Leuchter (1965) und Chorgestühl im sogenannten Bardowicker Dom St. Peter und Paul; 24.08.2010
Volkmar Döring
1316 800x600 Px, 25.08.2010
Bardowick, Gildehaus mit Text über dem Eingang: "VOR ALLEM UNFAL UND GEFAHR OHERR JESU DIS GILDE-HAUS BEWAHR ANNO 1651"
Volkmar Döring
1185 800x600 Px, 25.08.2010
Relief mit Jahreszahl 1593 an der Außenwand eines Hauses an der Ilmenau; Bardowick, 24.08.2010
Volkmar Döring
819 767x1024 Px, 25.08.2010
Eines der wenigen nahezu unveränderten alten Bauernhäuser; Bardowick, 24.08.2010
Volkmar Döring
959 800x600 Px, 25.08.2010
GALERIE 3