Deutschland Fotos 113 Bilder

Emden. Die vier Pumpen des Siel- und Schöpfwerkes Knock erreichen einen Durchfluss von insgesamt 50 m³/s bei 2,85 m Pegeldifferenz. 22.09.2019
Helmut Seger
Rheinfelden/Baden, die ca.200m lange Wehranlage des neuen Wasserkraftwerkes auf deutscher Rheinseite, sieben verstellbare stählerne Wehrschützen regulieren den Wasserstand, Sept.2019
rainer ullrich
Breisach, das Möhlinwehr, Blick von der Straßenüberführung auf die Fischtreppe, Aug.2019
rainer ullrich
Breisach, das Möhlinwehr, Blick auf die gebogene, stählerne Sperrwand(links oben) in geöffnetem Zustand, Aug.2019
rainer ullrich
Breisach, das Möhlinwehr, ein Sperrwerk das den Wasserstand der Möhlin reguliert, neuerbaut und 2019 in Betrieb genommen, Aug.2019
rainer ullrich
Wismar. Die Seebrücke Bad Wendorf wurde 1992 errichtet und ist 350 m lang. 24.07.2019
Helmut Seger
Wismar. Die Wasserkunst am Markt wurde 1595-1602 als Brunnenhaus über einem unterirdischen Speicher erbaut und zählt zum UNESCO-Welterbe. 05.05.2019
Helmut Seger
Wismar. Der Marktplatz mit den Giebelhäusern und der Wasserkunst gehören zum UNESCO-Welterbe. 05.05.2019
Helmut Seger
Heringsdorf. Abendliche Stimmung am Strand mit Strandkörben und Seebrücke. 06.05.2019
Helmut Seger
Heringsdorf. Blick zum Pavillon der Seebrücke Ahlbeck am abendlichen Strand. 06.05.2019
Helmut Seger
Ditzum (Gemeinde Jemgum). Blick zum Emssperrwerk, das in den Jahren 1998-2002 erbaut wurde. Neben seiner Funktion als Sturmflutsperrwerk wird es genutzt, um die Ems für die Überführung großer, auf der Meyer-Werft in Papenburg gebauter Schiffe in die Nordsee aufzustauen. 24.02.2019
Helmut Seger
Hamburg am 17.1.2019: Blick auf die Reesendammbrücke mit der Durchfahrt zur Kleinen Alster und anschließend zur Elbe und den Alsterarkaden an der Kleinen Alster
Harald Schmidt
Nagoldtalsperre im Nordschwarzwald, Blick auf die betonierte Schürzendichtung des Schüttdammes, 235m lang und 35m hoch, wurde 1965-70 für den Hochwasserschutz erbaut, Aug.2017
rainer ullrich
Bamberg, Stauwehr am linken Regnitzarm vor der Unteren Mühlbrücke, Blick vom Geyerswörthsteg - 05.05.2018
Werner Dibke
Das in den Jahren 1843–1845 entstandene Dampfmaschinenhaus im Park Babelsberg. (Berlin, April 2018)
Christian Bremer
Das in den Jahren 1843–1845 entstandene Dampfmaschinenhaus im Park Babelsberg. (Berlin, April 2018)
Christian Bremer
Das in den Jahren 1843–1845 entstandene Dampfmaschinenhaus im Park Babelsberg. (Berlin, April 2018)
Christian Bremer
Ein alter Bootsschuppen auf der Pfaueninsel. (Berlin, April 2018)
Christian Bremer
Balje. Das Ostesperrwerk wurde in den Jahren 1964 bis 1968 gebaut. 06.06.2018
Helmut Seger
Balje. Das Ostesperrwerk wurde in den Jahren 1964 bis 1968 gebaut. In der Mitte befindet sich die Schifffahrtsöffnung, sie ist, wie die anderen Öffnungen, 22 m breit. 06.06.2018
Helmut Seger
Buxtehude. Das Fleth ist ein innerstädtischer Hafenkanal. Er wurde 1285 mit der Stadt angelegt. 22.05.2018
Helmut Seger
Buxtehude. Blick von der Hafenbrücke in das Fleth. 22.05.2018
Helmut Seger
Schiffsanlegestelle in Unkel am Rhein - 21.04.2018
Rolf Reinhardt
Dobel, die Pegelanlage an der Eyach, unweit der Eyachmühle, Aug.2017
rainer ullrich
GALERIE 3