Deutschland Fotos 569 Bilder

Blick auf die Fachwerkhäuser auf der Krämerbrücke mit dem nicht zu übersehenden Turm der Ägidienkirche in Erfurt. [3.6.2019 | 12:21 Uhr]
Clemens Kral
An diesem Montagmittag waren auf der Krämerbrücke in Erfurt relativ wenige Menschen unterwegs, weshalb ein Durchblick zum Turm der Ägidienkirche in Ruhe fotografisch festgehalten werden konnte. [3.6.2019 | 12:19 Uhr]
Clemens Kral
Auf dem Benediktsplatz westlich der Krämerbrücke in Erfurt sind u.a. diese beiden Fachwerkhäuser zu sehen, die im Erdgeschoss jeweils als Café bzw. Restaurant genutzt werden. [3.6.2019 | 12:16 Uhr]
Clemens Kral
Über die Fachwerkhäuser der Krämerbrücke ragt der Turm der Ägidienkirche in Erfurt. Aufgenommen von der Rathausbrücke. [3.6.2019 | 12:12 Uhr]
Clemens Kral
Quedlinburg zur Blauen Stunde: Blick vom Schlossberg auf die Häuser der Altstadt. (19.01.2019)
Christopher Pätz
Wewelsfleth. 1698 wurde dieses Gebäude als Kirchspielvogtei erbaut. 1970 kaufte es Günter Grass und bewahrte es vor dem Abriss. Er schrieb hier "Der Butt" und "Kopfgeburten". 1985 schenkte er das Haus, das inzwischen den Namen "Alfred-Döblin-Haus" trägt, dem Land Berlin als Arbeitsstätte für Berliner Autoren. 18.02.2019
Helmut Seger
Der Weihnachtlich geschmückte Platz beim Tiergärtnertor in Nürnberg. In der Bildmitte das 1420 errichtete Albrecht-Dürer-Haus. (16.12.2018)
Christopher Pätz
Bad Münstereifel mit Erft und Innenstadt, nachts unter weihnachtlicher Beleuchtung - 22.12.2018
Rolf Reinhardt
Die kleine Harzstadt Stolberg ist für seine zahlreichen Fachwerkhäuser bekannt. Der heutige Luftkurort war Residenz der Grafen zu Stolberg. Zu sehen ist der Blick entlang der Rittergasse über den Marktplatz auf den Seigerturm aus dem 13. Jahrhundert. (19.08.2018)
Christopher Pätz
Fachwerkhäuser in Remagen unterhalb der Pfarrkirche St. Peter und Paul - 16.07.2018
Rolf Reinhardt
Der historische Marktplatz von Hildesheim wird dominiert vom Knochenhaueramtshaus, dem ehemaligen Gildehaus der Fleischer. Heute beherbergt es das Stadtmuseum. Links daneben befindet sich das Bäckeramtshaus. Rechts befindet sich die Stadtschänke. Alle Gebäude wurden nach der Zerstörung im zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut. Nur der im Vordergrund zu sehende Rolandbrunnen hatte den Krieg weitgehend unbeschadet überstanden. (12.08.2018)
Christopher Pätz
Petershagen. Im Ortsteil Windheim steht dieses alte Fachwerkgebäude von 1863. Es ist das alte Fährhaus und wird zur Zeit restauriert. 07.06.2018
Helmut Seger
Fachwerkhäuser in der Langen Straße in Dannenberg. (10.04.2018)
Christopher Pätz
Rund um den Markt stehen einige der ältesten Häuser Dannenbergs. Das im Vordergrund stehende Gasthaus Gundelfinger stammt aus dem Jahr 1608. (10.04.2018)
Christopher Pätz
Die Altstadt von Salzwedel wird dominiert von zahlreichen Fachwerkhäusern unterschiedlichen Alters. Ein besonders windschiefes Exemplar befindet sich in der Schmiedestraße nahe der St.-Marien-Kirche. (09.04.2018)
Christopher Pätz
Direkt neben der St.-Marien-Kirche zu Salzwedel befindet sich das Marstallgebäude aus dem Jahr 1577. (Salzwedel, 09.04.2018)
Christopher Pätz
Diepholz. Ob in diesem Gebäude, "Die Münte" genannt, tatsächlich die gräfliche Münzstätte untergebracht war, ist nicht gesichert. Heute ist dieses Gebäude Sitz der Kreismusikschule. 19.03.2018
Helmut Seger
Rheinbach: Fachwerkhäuser (erstes ist Cafe Silberlöffel) an der Bachstraße und am Ende die St. Martin-Kirche - 18.02.2018
Rolf Reinhardt
Vörstetten, eins von vielen schön restaurierten Fachwerkbauten im Ort, etwa 70 dieser gepflegten Anwesen aus der Zeit zwischen 1770 und 1820 prägen das Ortsbild, Sept.2017
rainer ullrich
Dornstetten, "Haus Hegel", am Maktplatz, mit dem Puppen-und Spielzeugmuseum, Sept.2017
rainer ullrich
Dornstetten, ehemaliges "Gasthaus zum Ochsen", beherbergt jetzt u.a. die Tourist-Information, Sept.2017
rainer ullrich
Dornstetten, Fachwerk in Vollendung, am Marktplatz, Sept.2017
rainer ullrich
Dornstetten, schönes Fachwerk in der Hauptstraße, Sept.2017
rainer ullrich
GALERIE 3