Die Ny kirke in Nyker ist die kleinste der vier Rundkirchen auf Bornholm. Sie besitzt auch nur zwei Stockwerke. 24.08.2016
Helmut Seger
Das Rathaus der bis 2002 selbständigen Gemeinde Hasle. (Seit 2003 gibt es nur noch die Regionskommune Bornholm.) 24.08.2016
Helmut Seger
Die Hasle kirke wurde um 1460 erbaut. 24.08.2016
Helmut Seger
Hotels am Hafen von Sandvig im Norden Bornholms. An der Architektur ist erkennbar, dass Tourismus hier schon eine längere Tradition hat. 27.08.2016
Helmut Seger
Die Nylars kirke wurde Mitte des 12. Jarhhunderts erbaut. Diese Wehr- und Vorratskirche besteht aus drei Etagen, die enge und steile Treppe befindet sich in der Außenmauer. In der Mitte befindet sich eine tragende Säule. Sie ist eine der vier Rundkirchen auf Bornholm. 23.08.2016
Helmut Seger
Nylars kirke. Die zentrale Säule stützt die beiden darüberliegenden Stockwerke. 23.08.2016
Helmut Seger
In Tejn steht direkt am Hafen eine Sauna. 24.08.2016
Helmut Seger
Die kleine Ortschaft Melsted liegt an der Nordostküste Bornholms. Der Dannebrog und der Räuchereischornstein sind unvermeidlich. 27.08.2016
Helmut Seger
Melsted liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zu Gudhjem an der Nordostküste Bornholms. Auf dem Hügel ist bereits die Mühle von Gudhjem zu sehen. 27.08.2016
Helmut Seger
In Melsted ist eine Bockwindmühle zu bewundern. 27.08.2016
Helmut Seger
Helligpeder. Typisch für die Küstenorte Bornholms sind die Schornsteine der Räucherkammern. 23.08.2016
Helmut Seger
Olsker (Bornholm). Die Ols kirke stammt aus der Zeit um 1150. Diese Wehr- und Vorratskirche besteht aus drei Etagen, die enge und steile Treppe befindet sich in der Außenmauer. In der Mitte befindet sich eine tragende Säule. Sie ist eine der vier Rundkirchen auf Bornholm. 22.08.2016
Helmut Seger
Hammershus auf Bornhom ist die größte Burgruine Nordeuropas. Sie wurde 74 m über dem Meer auf einem Granitfelsen errichtet. Hier ist die Zugangsbrücke zu sehen. 27.08.2016
Helmut Seger
Hammershus auf Bornhom ist die größte Burgruine Nordeuropas. Die Burg wurde vermutlich zu Beginn des 13. Jahrhunderts errichet und Mitte des 18. Jahrhunderts aufgegeben. 27.08.2016
Helmut Seger
Hammershus auf Bornhom ist die größte Burgruine Nordeuropas. Sie wurde 74 m über dem Meer auf einem Granitfelsen errichtet und ist von einer 750 m langen Ringmauer umgeben. 27.08.2016
Helmut Seger
Hammerhavnen. Moderne Holzarchitektur wurde für die Sanitär- und Versorgungsräumlichkeiten für die den Hafen nutzenden Freizeitskipper gewählt. 23.08.2016
Helmut Seger
Die Windmühle in Pedersker, im Süden Bornholms. 23.08.2016
Helmut Seger
Pedersker. Peders kirke wird auf das Jahr 1150 datiert. 23.08.2016
Helmut Seger
Nexø, der zweitgrößte Ort auf Bornholm, verfügt über ein kleines Museum. 26.08.2016
Helmut Seger
Der Turm der Nexø kirke stammt aus dem 18. Jahrhundert. 26.08.2016
Helmut Seger
Vang. Der kleine Fischerort liegt an der Westküste Bornholms. 23.08.2016
Helmut Seger
Vang. Vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Schließung des nahegelegenen Granitsteinbruchs 1970 war der Ort Zentrum der Steinbearbeitung. Dieses Gebäude wurde 1946 für "Vang Stenbuggerier" errichtet. Heute ist hier eine Gallerie beheimatet. 23.08.2016
Helmut Seger
Vang. An die Zeit der Steinbearbeitung erinnern u.a. diese bei der Bearbeitung zerbrochenen Bausteine, die beim Hafen aufgestellt wurden. 23.08.2016
Helmut Seger
Aakirkeby. Die Aa kirke wurde um 1150 erbaut. Im Mittelalter war sie Bornholms Domkirche. 23.08.2016
Helmut Seger
GALERIE 3