Koszalin (Köslin). Die Marienkirche wurde zwischen 1300 und 1333 errichtet. 12.05.2019
Helmut Seger
Słupsk (Stolp). Die St.-Hyazinth-Kirche stammt zum Teil schon aus dem 13. Jahrhundert und war ursprünglich die Kirche eines Dominikanerklosters. Sie steht in unmittelbarer Nachbarschaft zum Schloss. 11.05.2019
Helmut Seger
Swolowo (Schwolow). Die Kirche des Dorfes wurde um 1400 erbaut. Der Ort beherbergt ein sehenswertes Freilichtmuseum. 11.05.2019
Helmut Seger
Kolobrzeg (Kolberg). Der Kolberger Dom trägt auch den Namen Marienkirche. Die im Zweiten Weltkrieg stark zerstörte Kirche wurde 1316 erstmals urkundlich erwähnt. 10.05.2019
Helmut Seger
Kamien Pomorski (Cammin). Hinter den Bäumen ist der Turm der Kathedrale St. Johannes zu sehen, auch Dom zu Camminn genannt. Cammin war von 1140 bis 1810 Bischofssitz. 10.05.2019
Helmut Seger
Kamien Pomorski (Cammin). Gleich hinter der Stadtmauer steht die Filialkirche Mariä Himmelfahrt. 10.05.2019
Helmut Seger
Rewal. Nur umfangreiche Sicherungsmaßnahmen verhindern bislang, dass auch die Ruinenreste der Nikolaikirche im Ortsteil Trzesacz (Hoff a.d. Ostsee) das Kliff zur Ostsee hinunterstürzen. 10.05.2019
Helmut Seger
Breslau. Die Häuser an der Westseite des Rings (poln. Rynek) werden vom Turm der Elisabethkirche überragt. Rechts im Bild ein Teil des Neuen Rathauses. 23.06.2016
Helmut Seger
Breslau. Fassaden an der Westseite des Rings, dahinter der Turm der Elisabethkirche. 23.06.2016
Helmut Seger
Breslau. Die Dominsel wird von den Türmen der Kreuzkirche (links) und des Doms überragt. 23.06.2016
Helmut Seger
Breslau. Mit dem Bau des Doms (poln. Archikatedra św. Jana Chrzciciela) wurde 1244 begonnen. Die Türme haben eine Höhe von ca. 98 m. 23.06.2016
Helmut Seger
Breslau. Die Kreuzkirche (poln. Kolegiata św. Krzyża i św. Bartłomieja) auf der Dominsel hat eine bis ins 13. Jahrhundert zurückreichende Baugeschichte. Davor steht der Nepomukbrunnen. 23.06.2016
Helmut Seger
Breslau. Dieser Bau der Elisabethkirche (poln. Bazylika św. Elżbiety Węgierskiej) wurde Anfang des 14. Jahrhunderts errichtet.Vorgängerbauten gab es bereits im 11. Jahrhundert. 23.06.2016
Helmut Seger
Blick über de Brahe auf die Opera Nova und die spätgotische Kirche St. Martin und St. Nikolaus, die älteste Kirche der Stadt. Sie wurde 2004 von Papst Johannes Paul II. in den Rang der Kathedrale der neugeschaffenen Diözese Bromberg erhoben. (30. September 2015)
Rolf Kranz
Die Vinzenz-von-Paul-Kirche entstand zwischen 1925 und 1937 im neoklassizistischen Stil nach dem Vorbild des Pantheons in Rom. Sie ist die größte Kirche in Bromberg und bietet 12.000 Personen Platz. Die Eisenbetonkuppel ist 65 m hoch. (1. Oktober 2015)
Rolf Kranz
Die Heilig-Kreuz-Kirche in Warschau entstand im späten 17. Jahrhundert im Stil des Barock. Die beiden Fassadentürme wurden im 18. Jahrhundert errichtet. Nach der Sprengung durch die Wehrmacht 1944 folgte bis 1953 der Wiederaufbau. (02.08.2014)
Kevin Schmidt
Kirchenruine Hoff (Trzęsacz). Durch Wind und Wasser wurde Landmasse (Sand) abgetragen und an anderen Stellen wieder angespült. Infolgedessen stürzte fast das gesamte Bauwerk ab. Man versucht, die Ruine durch geeignete Befestigungen zu erhalten. Aufnahme vom 10.06.2014.
Enrico Riechert
486  1 1200x900 Px, 25.06.2014
Gdansk. Der Turm der Marienkirche überragt die Piwna. Die Marienkirche zu Danzig ist eine der größten Backsteinkirchen der Welt. In ihrem Inneren finden bis zu 25.000 Personen Platz. Mit dem Kirchenbau wurde im 14. Jahrhundert begonnen, im März 1945 wurde sie schwer beschädigt, in den Folgejahren aber wieder aufgebaut. 14.05.2013
Helmut Seger
Gdansk. Der Turm der Marienkirche ist 82 m hoch. 14.05.2013
Helmut Seger
Gdansk. Altar und Chorfenster der Marienkirche. 14.05.2013
Helmut Seger
Gdansk. Die im 15. Jahrhundert gebaute astronomische Uhr in der Marienkirche. 14.05.2013
Helmut Seger
Gdansk. Die aus dem Jahr 1625 stammende Orgel der Marienkirche. 14.05.2013
Helmut Seger
Gdansk. Neben der Marienkirche steht die Königskapelle aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. 14.05.2013
Helmut Seger
GALERIE 3