Europa Fotos 87 Bilder

Das Unterwasser der Staustufe Régua am Douro. Die Mauerkrone ist 350 m lang. Das Wasserkraftwerk leistet 156 MW. Die max. Fallhöhe des Wassers beträgt 28,5 m. Die Schleusenkammer hat eine nutzbare Länge von 83 m und eine nutzbare Breite von 11,4 m. Der namensgebende Ort Peso da Régua liegt am Nordufer (links) im Distrikt Vila Real. Das Südufer liegt im Distrikt Viseu. 07.05.2015
Helmut Seger
Das Oberwasser der Staustufe Régua am Douro. Die Mauerkrone ist 350 m lang. Das Wasserkraftwerk leistet 156 MW. Die max. Fallhöhe des Wassers beträgt 28,5 m. Die Schleusenkammer hat eine nutzbare Länge von 83 m und eine nutzbare Breite von 11,4 m. Der namensgebende Ort Peso da Régua liegt am Nordufer (rechts) im Distrikt Vila Real. Das Südufer liegt im Distrikt Viseu. 07.05.2015
Helmut Seger
Die Staustufe Valeira des Douro - hier das Unterwasser - befindet sich in der Nähe der Kleinstadt São João da Pesqueira (Distrikt Viseu). Das Nordufer (links) liegt im Distrikt Bragança. Das Wasserkraftwerk leistet 216 MW. Die max. Fallhöhe des Wassers beträgt 33 m. Die Schleusenkammer hat eine nutzbare Länge von 83 m und eine nutzbare Breite von 11,4 m. 06.05.2015
Helmut Seger
Die Staustufe Valeira des Douro - hier das Oberwasser - befindet sich in der Nähe der Kleinstadt São João da Pesqueira (Distrikt Viseu). Das Nordufer (rechts) liegt im Distrikt Bragança. Das Wasserkraftwerk leistet 216 MW. Die max. Fallhöhe des Wassers beträgt 33 m. Die Schleusenkammer hat eine nutzbare Länge von 83 m und eine nutzbare Breite von 11,4 m. 06.05.2015
Helmut Seger
Das Oberwasser der Staustufe Pocinho am Douro. Die Mauerkrone ist 430 m lang. Das Wasserkraftwerk leistet 186 MW. Die max. Fallhöhe des Wassers beträgt 22 m. Die Schleusenkammer hat eine nutzbare Länge von 83 m und eine nutzbare Breite von 11,4 m. Der namensgebende Ort Pocinho liegt am Südufer im Distrikt Guarda. Das Nordufer (rechts) liegt im Distrikt Bragança. 06.05.2015
Helmut Seger
Das Unterwasser der Staustufe Pocinho am Douro. Die Mauerkrone ist 430 m lang. Das Wasserkraftwerk leistet 186 MW. Die max. Fallhöhe des Wassers beträgt 22 m. Die Schleusenkammer hat eine nutzbare Länge von 83 m und eine nutzbare Breite von 11,4 m. Der namensgebende Ort Pocinho liegt am Südufer im Distrikt Guarda. Das Nordufer (links)liegt im Distrikt Bragança. 06.05.2015
Helmut Seger
Augst, links das Ausströmbecken des Rheinkraftwerkes, rechts die Einfahrt zur Schleuse, die letzte rheinaufwärts für die Großschiffahrt, April 2015
rainer ullrich
das Stauwehr Rheinau, hier wird der Wasserstand des Altrheins reguliert, Aug.2014
rainer ullrich
dieser Äquadukt wurde beim Bau der Autobahn Florenz – Pisa unterbrochen, Foto aus dem fahrenden Bus am 14.5.2014
Harald Schmidt
In diesen Bauten befinden sich die Antriebe für die unter Wasser liegenden Tore der Thames Barrier. Im Hintergrund sind die Hochhäuser auf der Isle of Dogs zu sehen. 07.06.2014
Helmut Seger
Die 520 m lange Thames Barrier soll London vor Sturmfluten schützen. Seit 1984 ist es einsatzbereit. 07.06.2014
Helmut Seger
Amsterdam - die "Blouwbrug" über die Amstel - 23.07.2013
Rolf Reinhardt
Amsterdam - Hafenmeister-Tower 23.07.2013
Rolf Reinhardt
Amsterdam - einer der Brücken über die Amstel und Wohnbauten - 23.07.2013
Rolf Reinhardt
Amsterdam - Brücke über die "Snoekjesgracht" - 23.07.2013
Rolf Reinhardt
Das im 18. Jahrhundert erbaute Aqueduto das Aguas Livres endet nach 19 km im Lissaboner Stadtteil Amoreiras. Mit 14 bis zu 65 m hohen und 28 m breiten gotischen Bögen wird hier das Alcântara-Tal überquert. 1967 wurde der Betrieb eingestellt. Heute kann das Aquädukt bescihtigt werden. Scan eines Dias vom April 1995.
Helmut Seger
Brighton. Der 1866 erbaute West Pier in einer Aufnahme vom Sommer 1987. 1975 wurde er geschlossen und sollte renoviert werden. Inzwischen haben mehrere Feuer auf ihm gewütet und er ist teilweise zusammengebrochen. Scan vom Dia.
Helmut Seger
Brighton. Der Brighton Marina und Palace Pier wurde Ende des 19. Jahrhunderts errichtet und im Jahr 2000 in Brighton Pier umbenannt. Hier ist er auf einer Aufnahme vom Sommer 1987 zu sehen. Scan vom Dia.
Helmut Seger
Der Wasserspeicher Perlan versorgt Reykjavik mit Warmwasser, auch für die Heizung der Straßen und Fußwege. In einem der sechs Tanks ist allerdings das Saga Museum untergebracht. 18.09.2012
Helmut Seger
802 1024x686 Px, 07.10.2012
Mülhausen, Partie am Rhein-Rhone-Kanal, Sept.2012
rainer ullrich
Mülhausen, der Rhein-Rhone-Kanal geht mitten durch die Stadt, Sept.2012
rainer ullrich
Niffer, der Schleusen-Kontrollturm am Rhein-Rhone-Kanal, Juni 2012
rainer ullrich
Wasserspiel in Riccione.(7.6.2012)
Markus
604 557x1024 Px, 25.07.2012
Die Seebrücke (Pier) von Teignmouth hat auch schon bessere Tage gesehen. 28.05.2012
Helmut Seger
GALERIE 3