übriges Europa Fotos 124 Bilder

Ein Erker der Burg Vajdahunyad in Budapest. (August 2013)
Christian Bremer
Der Łazienki-Palast wurde im 17. Jahrhundert errichtet. (Warschau, August 2015)
Christian Bremer
Dieses im Volksmund Palast auf dem Wasser genannte Schloss wurde im 17. Jahrhundert errichtet. (Warschau, August 2015)
Christian Bremer
Blick über den Łazienki-See auf den gleichnamigen Palast in Warschau. (August 2015)
Christian Bremer
Die 1779 bis 1780 erbaute neue Kordegarda im Łazienki-Park wird heute vom Trou Madame Cafe genutzt. (Warschau, August 2015)
Christian Bremer
Die großen Offizine (Fähnrichsschule) wurde im 17. Jahrhundert errichtet. (Warschau, August 2015)
Christian Bremer
Von 1791 bis 1792 wurde die Alte Kordegarda (Hauptwache) im Łazienki-Park errichtet. (Warschau, August 2015)
Christian Bremer
Das frühklassizistische Weiße Haus wurde in den Jahren von 1774 bis 1776 erbaut. (Warschau, August 2015)
Christian Bremer
Der Innenhof der großen Offizine, einem im 17. Jahrhundert errichtetem Küchen- und Dienstgebäude errichtet, welches später als Fähnrichsschule genutzt wurde. (Warschau, August 2015)
Christian Bremer
Der Myślewicki-Palast wurde in den Jahren von 1775 bis 1779 erbaut. (Warschau, August 2015)
Christian Bremer
Dieses im Volksmund Palast auf dem Wasser genannte Schloss wurde im 17. Jahrhundert errichtet. Im Bild die Südfassade des Łazienki-Palastes. (Warschau, August 2015)
Christian Bremer
Eine alte Sonnenuhr (Namenstagsuhr von Stanislaus II. August) vor dem Łazienki-Palast in Warschau. (August 2015)
Christian Bremer
Die Alte Orangerie wurde von 1786 bis 1788 im nordwestlichen Teil des Łazienki-Parkes errichtet. (Warschau, August 2015)
Christian Bremer
Die seitliche Fassade der 1749 erbauten Orangerie im Palastgarten von Wilanów. (Warschau, August 2015)
Christian Bremer
Einer der beiden Türme des Wilanów-Palastes in Warschau. (August 2015)
Christian Bremer
Im Palastgarten von Wilanów befindet sich eine Orangerie, welche 1749 erbaut wurde. (Warschau, August 2015)
Christian Bremer
Ein "barocker Hintern" verdeckt das störende Baugerüst am Wilanów-Palast in Warschau. (August 2017)
Christian Bremer
In dem in den Jahren 1677 bis 1679 erbauten Wilanów-Palast residierte bis 1700 August der Starke und feierte dort große und ausschweifende Feste. (Warschau, August 2015)
Christian Bremer
Eine der vielen Figurengruppen im Schlosspark von Wilanów in Warschau. (August 2015)
Christian Bremer
Szczecin (Stettin). Einer der Türme des Stettiner Schlosses, das den Herzögen von Pommern als Residenz diente. Das Schloss ist im Zweiten Weltkrieg stark zerstört und in den Jahren 1958 bis 1980 wieder aufgebaut worden. 09.05.2019
Helmut Seger
Darłowo (Rügenwalde). Die Baugeschichte des Schlosses der pommerschen Herzöge reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück. 12.05.2019
Helmut Seger
Darłowo (Rügenwalde). Das Schloss der pommerschen Herzöge liegt an der Wipper. Davor erzeugt ein kleines Wasserkraftwerk elektrische Energie. 12.05.2019
Helmut Seger
Słupsk (Stolp). Das Schloss der Pommerherzöge wurde 1507 errichtet und in späteren Jahren umgebaut. Heute beherbergt das Schloss das Mittelpommersche Museum. 11.05.2019
Helmut Seger
Impressionen aus Moskau, im Hintergrund die 1817 erbaute Manege, eine Paradehalle der Offiziersreitschule zur Ehrung des Sieges über Napoleon im Jahre 1812.
Christian Bremer
GALERIE 3