Deutschland Fotos 463 Bilder

Erzrutsche am Hochofen 5, hier wurde Erz zum Ofen hochgezogen
Helmut Handelmann
846 800x531 Px, 19.07.2007
Da leuchten die Baukräne und Kamine: Sonnenuntergang in München am 4.1.2005. Hier entsteht die neue BMW-Welt, dahinter das BMW-Werk. (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Vor dem im Abendrot des 01.07.2007 um 22 Uhr glühenden Himmel verliert die Industrieanlage in Nordenham ihre sonst eher triste Wirkung.
Helmut Seger
803 800x537 Px, 02.07.2007
Der 182 Meter hohe Schornstein des Kraftwerk Münsters wird auch als Sendeanlage für den Rundfunk verwendet. Die im Bild sichtbaren Säulen wurden in der Hitlerzeit bei dem hier befindlichen Steinbruch bestellt, aber nie abgeholt. 1.4.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Stadt und Landschaft sind in Stuttgart eng miteinander verwoben, so dass es machmal gar nicht leicht fällt zu entscheiden, ob Städte-fotos oder Landschaftsbilder hier die richtig Seite ist. Da hier der gewaltige Kraftwerksbau in Stuttgart Münster im Bildmittelpunkt ist, habe ich die Städte-fotos gewählt. Das Kraftwerk Münster ist in der Hauptsache eigentlich eine Müllverbrennungsanlage, kann aber zusätzlich auch als Kohlekraftwerk genutzt werden. 21.6.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Landschaftspark Duisburg Nord: Winderhitzer (Oktober 2002)
Hans-Joachim Ströh
Landschaftspark Duisburg Nord: Gasreinigung (Oktober 1994)
Hans-Joachim Ströh
Landschaftspark Duisburg Nord: Räderwerk auf Hochofen 5 (Oktober 1994)
Hans-Joachim Ströh
Die Reste der ehemaligen Neptun-Werft in Rostock. Aufnahmedatum: 14.06.2007
Helmut Seger
Berliner Architektur 1933-45:Feuersozietät der Provinz Brandenburg. Das 1936 errichtete Stahlskelettgebäude hat eine zweckmässige Architektur. Es ist mit Werkstein verkleidet,hat kantige Fensterrahmen und kunsthandwerkliche Ausstattungen (Eingangsportal!). Die Fassade ist dreigeteilt mit EG,Mittelbereich und abgesetzten Attikageschoss. Am Bauvorhaben waren zahlreiche Handwerker beteiligt: Bildhauer,Glasmaler, Kunstschmiede..Das schöne schmiedeeiserne Gitter des Eingangs zeugt heute noch davon. Selbst Speer wollte bei seinem grössenwahnsinnigen Vorhaben die NordSued Achse zu bauen dies Haus erhalten und auf einen anderen Platz versetzen.
C-R
Teil der ehemaligen Klöckner Georgsmarienwerke in Georgsmarienhütte. Scan eines Dias aus den 1970er Jahren, heute wohl in dieser Form nicht mehr vorhanden.
Helmut Seger
Kokerei Zollverein (20. Juli 2000). Die Kokerei wurde 1993 als letzter montanindustrieller Betrieb in Essen stillgelegt. Nachdem ein Verkauf nach China nicht zustande gekommen war, wurde beschlossen, die Anlage als Industriedenkmal zu erhalten. 2001 wurde sie zusammen mit der benachbarten Zeche Zollverein in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen.
Hans-Joachim Ströh
Kokerei Zollverein (20. Juli 2000). Die Brachflächen wie hier links im Bild, wo früher umfangreiche Gleisanlagen waren, erobert sich die Natur rasch zurück.
Hans-Joachim Ströh
Kokerei Zollverein (27. Oktober 2006)
Hans-Joachim Ströh
Kokerei Zollverein: Drei der 304 Koksöfen (27. Oktober 2007)
Hans-Joachim Ströh
Zeche Zollverein Schacht XII (12. April 2007). Die für die Industriearchitektur Richtung weisenden Bauten aus dem Jahr 1928 wurden von den Architekten Fritz Schupp und Martin Kremmer geplant. Nach dem Ende der Kohleförderung 1986 wurden die Bauten als Industriedenkmal erhalten. 2001 wurde die Zeche zusammen mit der benachbarten Kokerei in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen.
Hans-Joachim Ströh
Zeche Zollverein Schacht XII (20. Juli 2000)
Hans-Joachim Ströh
Zeche Zollverein: Blick auf das Kesselhaus (27. Oktober 2006)
Hans-Joachim Ströh
Zeche Zollverein Schacht 1/2/8 (20. Juli 2000)
Hans-Joachim Ströh
Zeche Zollverein Schacht 1/2/8 (27. Oktober 2006). Das Maschinenhaus rechts zeigt noch den historistischen Architekturstil, wie er vor dem Ersten Weltkrieg auch bei Industriebauten weit verbreitet war.
Hans-Joachim Ströh
Landschaftspark Duisburg Nord
Helmut Handelmann
Chemnitzer Industriearchitektur: Das Hauptgebäude der ehemaligen Schubert & Salzer AG (heute Wirkbau) an der Lothringer Straße; Aufnahme vom 27.12.06
Thomas Oehler
Chemnitzer Industriearchitektur: Der Wasserturm der Schmiede der ehemaligen Schubert & Salzer AG (heute Wirkbau) in Chemnitz. Er wurde 1927 erbaut und stammt vom Architekten Erich Basarke; Aufnahme vom 27.12.06
Thomas Oehler
Die Müllverbrennungsanlage (Müllheizkraftwerk) in Bremerhaven. Am 21.04.2007 aus knapp 3 km Entfernung fotografiert.
Helmut Seger
GALERIE 3