Deutschland Fotos 4886 Bilder

Blick durch den Dom St. Petri in Schleswig. 07.08.2010
Helmut Seger
Der Brüggemann-Altar, auch Bordesholmer Altar genannt, im Dom St. Petri in Schleswig. 07.08.2010
Helmut Seger
Herz-Jesu-Kirche in Euskirchen (mußte wegen Abstand zum Objekt aus 2 Aufnahmen zusammengesetzt werden) - 25.08.2010
Rolf Reinhardt
In den engen Altstadtstraßen von Eckernförde ist immer nur ein begrenzter Blick auf die Sankt-Nicolai-Kirche möglich. 03.08.2010
Helmut Seger
Deckengemälde in der 700-jährigen Sankt-Nicolai-Kirche in Eckernförde. 03.08.2010
Helmut Seger
Die Sankt-Nicolai-Kirche in Eckernförde besitzt eine schön geschnitzte Kanzel. 03.08.2010
Helmut Seger
Die St.-Nikolai-Kirche in Kappeln. 02.08.2010
Helmut Seger
Die Schifferkirche in Bad Arnis, der kleinsten Stadt Deutschlands. 04.08.2010
Helmut Seger
Der Innenraum der Kirche in Sieseby. 07.08.2010
Helmut Seger
Die Kirche in Sieseby geht auf das 12. Jahrhundert zurück. 07.08.2010
Helmut Seger
Der Kirchturm von Sieseby an der Schlei lugt zwischen den Bäumen hervor. Sieseby ist das erste Flächendenkmal in Schleswig-Holstein. 01.08.2010
Helmut Seger
Die kleine St. Petri Kirche in Maasholm. 03.08.2010
Helmut Seger
Kloster Weltenburg, eine Abtei der Benediktiner, von der Donau aus Kelheim kommend gesehen; 04.08.2010
Volkmar Döring
Wer wird es wohl sein, der hoch oben das Eingangsportal der Klosterkirche des Klosters Weltenburg krönt? 04.08.2010
Volkmar Döring
Detail aus dem Asam-Deckenfresko in der Kuppel der Benediktiner-Klosterkirche St. Georg; Weltenburg, 04.08.2010
Volkmar Döring
Das Deckenfresko, geschaffen vom Maler Cosmas Damian Asam, in der Kuppel der Benediktiner-Klosterkirche St. Georg stellt die "Ecclesia triumphans" (die triumphierende Kirche) dar; Weltenburg, 04.08.2010
Volkmar Döring
Benediktiner-Kloster Weltenburg, Blick von oben auf das Eingangsbereich; 04.08.2010
Volkmar Döring
Der obere Teil des Eingangsportals der Benediktiner-Klosterkirche Weltenburg; 04.08.2010
Volkmar Döring
Rokokoaltar mit Gnadenbild (Spätgotik) in der Mitte und in der Bekrönung die Heiligste Dreifaltigkeit, an den Seiten die hl. Bischöfe Rupert und Wolfgang; Frauenbergkapelle Weltenburg, 04.08.2010
Volkmar Döring
Blick zum Altar der auf einer Anhöhe oberhalb vom Kloster Weltenburg gelegenen Frauenbergkapelle; 04.08.2010
Volkmar Döring
Ein Biergarten darf freilich auch nicht fehlen im Kloster Weltenburg zumal es eine eigene Brauerei gibt - die älteste Klosterbrauerei der Welt; 04.08.2010
Volkmar Döring
Einsiedelei Klösterl (anno 1454) an der Donau zwischen Weltenburger Enge (fälschlicherweise auch Donaudurchbruch genannt) und Kelheim; 04.08.2010
Volkmar Döring
Blick vom Westen über ein Kornfeld auf die Kirche von Odendorf (Rhein-Sieg-Kreis) - 27.07.2010
Rolf Reinhardt
GALERIE 3