Deutschland Fotos 441 Bilder

Bernburg, die Blumenuhr vor dem Rathaus, 1938 errichtet zur 800 Jahrfeier der Stadt, Mai 2012
rainer ullrich
Weidendammbrücke, Adler (aufgenommen am 26.10.2009)
Karl-Ernst Selke
715 767x1024 Px, 24.06.2012
Neuruppin, "Parzival", Plastik von Matthias Zágon Hohl-Stein, an der Seepromenade (aufgenommen am 22.06.2012)
Karl-Ernst Selke
Schramberg, Kunstwerk von Nico Chardel vor dem Auto-und Uhrenmuseum, Mai 2012
rainer ullrich
Freiburg im Breisgau, auf dem Klinikgelände der Universität steht "Tonus", dieser 15m hohe Ring ist ein Werk des japanischen Künstlers Kazuo Katase, März 2012
rainer ullrich
St.Blasien, am ehemaligen Kanzleigebäude des Klosters befindet sich diese barocke Sonnenuhr, eine der schönsten in Süddeutschland, 1780 geschaffen vom Klostermaler J.A.Morat, Aug.2011
rainer ullrich
Müllheim, das "Tor" des hiesigen Künstlers Bernd Völkle steht am Markgräfler Platz, Aug.2011
rainer ullrich
Lahr am Schwarzwald, "Sitzender Flötenspieler" im Stadtpark, vom Künstler Werner Gürtner (1907-991), aufgestellt 1992, Nov.2011
rainer ullrich
Badenweiler, Flötenspieler im Kurpark, Sept.2011
rainer ullrich
Freiburg im Breisgau, im Naturschutzgebiet Rieselfeld im Westen der Stadt steht dieses Kunstwerk aus über 2m hohen Eisenplatten, Okt.2011
rainer ullrich
Ihringen am Kaiserstuhl, der barocke Taufstein aus Sandstein gehauen von 1660 in der evangelischen Kirche, Okt.2011
rainer ullrich
Berlin, Goldfiguren in den Ministergärten, Ebertstraße, Vertretung Niedersachsens (12.11.2009)
Karl-Ernst Selke
"Der Spezialist" begutachtet den Rohrbruch an der Wittekindstraße in Osnabrück. Er wurde vom Bildhauer Hans Gerd Ruwe (1926 - 1995) geschaffen. 10.09.2011
Helmut Seger
"Der Spezialist" begutachtet den Rohrbruch an der Wittekindstraße in Osnabrück. Er wurde vom Bildhauer Hans Gerd Ruwe (1926 - 1995) geschaffen. 10.09.2011
Helmut Seger
Die "Battle Drums" des amerikanischen Künstlers Dennis Oppenheim vor dem Hauptbahnhof in Osnabrück. Sie drehen sich und sind abends von innen beleuchtet. Dann werfen sie Krieger und Speere auf das Pflaster. Jede Trommel ist 2,7 m hoch und hat einen ebensolchen Durchmesser. Die "Battle Drums" wurden 2009 in Erinnerung an die im Jahre 9 stattgefundene Varusschlacht im nahen Kalkriese aufgestellt. 10.09.2011
Helmut Seger
Diese inzwischen denkmalgeschützte Abluftsäule einer unterirdischen Toilettenanlage an der Johanniskirche in Osnabrück entstand 1929/30 nach Plänen des Architekten Theo Burlage. 10.09.2011
Helmut Seger
Der Text an der Bekrönung der Abluftsäule vor der Johanniskirche in Osnabrück lautet: "Der Tod frisst alle Menschenkind’, fragt nicht wes Stand und Ehr’ sie sind. Der Tod fragt nicht nach Zeit, würgt alt’ und junge Leut’." 10.09.2011
Helmut Seger
Badenweiler, die Bronzeskulptur "Für die Bäume" von G.Helmers steht seit 12 Jahren im Schloßpark, Juli 2011
rainer ullrich
Bleibach im Elztal/Schwarzwald, der "Bleibacher Totentanz" in der Beinhauskapelle zählt zu den besonderen Kulturdenkmalen der Region, 33 Bilder mit Spruchbändern, 1723 gemalt von Johann Winter aus Waldkirch, Aug.2011
rainer ullrich
Bleibach im Elztal/Schwarzwald, der heilige St.Georg steht in der St.Georgskirche, das Barockkunstwerk aus Lindenholz gefertigt stammt aus der Zeit um 1699, Aug.2011
rainer ullrich
Freiburg im Breisgau, der Bacchus sitzt seit der Landesgartenschau im Seepark, Aug.2011
rainer ullrich
Freiburg im Breisgau, die "Gespaltenen Welten" aus Marmor, vom Künstler van Look, stehen seit den 1970er Jahren im damals neu aufgebauten Stadtteil Landwasser, Juli 2011
rainer ullrich
Wusterhausen/Dosse, Schiffahrt, Skulptur"Schiffer" von Jan Witte-Kropius (19.05.2009)
Karl-Ernst Selke
Wusterhausen/Dosse, Schiffahrt, mit Skulptur "Schiffer" von Jan Witte-Kropius, nach der Enthüllung (31.05.2009)
Karl-Ernst Selke
GALERIE 3