Der Bismarckturm in Lübbecke von hier aus hat mal leider keinen guten Blick mehr auf das Lübbecker Land
weil die Bäume einfach im Laufe der Zeit zu Groß geworden sind Stefan Werner
Hille. Die Windmühle im Ortsteil Eickhorst trägt den Namen Storck's Mühle. Dieser 1848 aus Bruchsteinen gebaute Wallholländer ist an der Wetterseite verputzt. 01.09.2018 Helmut Seger
Porta Westfalica. Die Windmühle im Ortsteil Veltheim wurde 1903 erbaut, nachdem der Vorgängerbau nach Blitzeinschlag abgebrannt war. Dieser Wallholländer trägt auch den Namen "Stolzen Mühle im Hehler Feld" nach dem Erbauer Müller Karl Stolze. 01.09.2018 Helmut Seger
Porta Westfalica. Die Windmühle im Ortsteil Eisbergen stammt aus dem Jahr 1855. Der aus Bruch- und Sandsteinen erbaute Erdholländer wurde in den Jahren 1989-1992 an den jetzigen Standort versetzt. 2007 durch einen Sturm und Feuer zerstört, wurde die Mühle 2008-09 wieder aufgebaut. 01.09.2018 Helmut Seger
Porta Westfalica. Die Windmühle im Ortsteil Eisbergen stammt aus dem Jahr 1855. Der aus Bruch- und Sandsteinen erbaute Erdholländer wurde in den Jahren 1989-1992 an den jetzigen Standort versetzt. 2007 durch einen Sturm und Feuer zerstört, wurde die Mühle 2008-09 wieder aufgebaut. 01.09.2018 Helmut Seger
Petershagen. Im Ortsteil Windheim steht dieses alte Fachwerkgebäude von 1863. Es ist das alte Fährhaus und wird zur Zeit restauriert. 07.06.2018 Helmut Seger
Minden. Die Schachtschleuse Minden wurde 1914 in Betrieb genommen und ermöglicht am Wasserstraßenkreuz den 13 m hohen Abstieg vom Mittellandkanal zur Weser und umgekehrt.
08.03.2015 Helmut Seger
Minden. Die Baugeschichte des heutigen Doms St. Gorgonius und St. Petrus geht auf das Jahr 1072 zurück. Zuvor gab es schon zwei Vorgängerbauten, die jedoch zerstört wurden. Das Bistum Minden wurde um 800 von Kaiser Karl dem Großen gegründet. 08.03.2015 Helmut Seger