Deutschland Fotos 185 Bilder

Alfeld (Leine). Das Fagus-Werk wurde 1911 von Walter Gropius, dem späteren Gründungsdirektor des Bauhauses, und dessen Mitarbeiter Adolf Meyer entworfen. Bereits 1946 wurde die Fabrikanlage von den britischen Besatzern unter Denkmalschutz gestellt, seit 2011 gehört die Fabrik-Anlage zum UNESCO-Weltkulturerbe. Hier ist die Nordostfront zu sehen. 18.10.2019 https://www.fagus-werk.com/de/
Helmut Seger
Wismar. Das sogenannte "Gewölbe" wurde Mitte des 17. Jahrhunderts über der Runden Grube errichtet. Die Grube ist ein durch Wismar geleiterter Bach. 24.07.2019
Helmut Seger
Wismar. Das Schabbelhaus wurde im 1570 an der Frischen Grube errichtet. Heute beherbergt es das Stadtgeschichtliche Museum. Im Hintergrund sind Teile der St-Nikolai-Kirche zu sehen. 24.07.2019
Helmut Seger
Wismar. Häuserzeile an der Mühlengrube mit der St.-Nikolai-Kirche im Hintergrund. 24.07.2019
Helmut Seger
Am Rammelsberg bei Goslar wurde bereits seit dem 10. Jahrhundert Erz abgebaut. Die oberirdischen Anlagen des Bergwerks wurden zum Großteil in den 1930er Jahren neu errichtet. Heute können die umfangreichen Anlagen als Besucherbergwerk besichtigt werden. (21.07.2019)
Christopher Pätz
Wismar. Blick in den Alten Hafen. Links überragt der Turm von St. Marien die Häuser, rechts ist die St.-Georgen-Kirche zu sehen. 24.07.2019
Helmut Seger
Wismar. Das Wassertor wurde um 1450 errichtet. Es ist das letzte erhaltene von ehemals fünf Stadttoren. 24.07.2019
Helmut Seger
Lübeck. Der Kaak (Pranger) auf dem Marktplatz. 1952 abgetragen und eingelagert, wurde er 1986/87 wieder errichtet. 23.07.2019
Helmut Seger
Lübeck. Am Hansahafen ist in den alten Gebäuden neues Leben erwacht, wie hier u.a. durch Wohnnutzung. 23.07.2019
Helmut Seger
66 1200x803 Px, 03.08.2019
Lübeck. Das Burgtor von der Großen Burgstraße aus betrachtet. 23.07.2019
Helmut Seger
Stralsund. Die alten Speicherhäuser auf der Hafeninsel werden inzwischen anders genutzt. 07.05.2019
Helmut Seger
Stralsund. Blick durch die Fährstraße in der Altstadt. 07.05.2019
Helmut Seger
Wismar. Das Wassertor von der Straße Spiegelberg aus gesehen. Es ist das letzte erhaltene Stadttor der Stadt. 05.05.2019
Helmut Seger
Wismar. Das Giebeldreieck des Südquerschiffes der St.-Nikolai-Kirche ist reich mit Motivfriesen verziert. Die Kirche gehört als Meisterwerk der Spätgotik zum UNESCO-Welterbe. 05.05.2019
Helmut Seger
Wismar. Die Bauzeit der St.-Nikolai-Kirche wird mit 1381 bis 1487 angegeben. Sie gehört als Meisterwerk der Spätgotik zum UNESCO-Welterbe. 05.05.2019
Helmut Seger
Wismar. Das Rathaus der Hansestadt wurde in den Jahren 1817-19 im klassizistischen Stil errichet und zählt zum UNESCO-Welterbe. 05.05.2019
Helmut Seger
Wismar. Die Wasserkunst am Markt wurde 1595-1602 als Brunnenhaus über einem unterirdischen Speicher erbaut und zählt zum UNESCO-Welterbe. 05.05.2019
Helmut Seger
Wismar. Der Marktplatz mit den Giebelhäusern und der Wasserkunst gehören zum UNESCO-Welterbe. 05.05.2019
Helmut Seger
Stralsund. Die Historischen Altstädte Stralsund und Wismar gehören seit 2002 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Am Alten Markt stehen mehrere denkmalgeschütze Gebäude. Die Südseite wird beherrscht von der St.-Nikolai-Kirche, die erstmals 1276 urkundlich erwähnt wurde und dem Rathaus, mit desssen Bau um 1300-1310 begonnen wurde. 28.07.2018
Helmut Seger
Stralsund. Die Historischen Altstädte Stralsund und Wismar gehören seit 2002 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Am Alten Markt stehen mehrere denkmalgeschütze Gebäude. An der Südseite z.B. das Rathaus, das 1444 um diese Schaufassade ergänzt wurde. 28.07.2018
Helmut Seger
Stralsund. Vom Rathaus sind es nur wenige Schritte hinüber zum Westportal der St.-Nikolai-Kirche. 28.07.2018
Helmut Seger
GALERIE 3