Bremen. Das Rathaus steht an der Nordwestseite des Marktplatzes. Es wurde in den Jahren 1405 bis 1410 errichtet. Es gehört seit 2004 mit dem Bremer Roland zum UNESCO-Welterbe. 23.08.2017 Helmut Seger
Bremen. Gegenüber dem Rathaus, an der Südseite des Marktplatzes, steht der Schütting. Errichtet wurde das Gebäude in den Jahren 1527/38. Der Schütting ist seit 1849 Sitz der Handelskammer Bremen. 23.08.2017 Helmut Seger
Bremen. Der Schiffsgiebel des Schütting. Das Giebelfeld ist in Form eines Kielbogens gestaltet und mit einem Segelschiff verziert. 23.08.2017 Helmut Seger
Bremen. In den Abendstunden, wenn die Tagestouristen die Stadt wieder verlassen haben, sind die Bremer Stadtmusikanten auch ohne für Fotos posierende Menschen zu betrachten. 23.08.2017 Helmut Seger
Bremen. Die Jakobus-Major-Figur (im Volksmund Juxmajor genannt) am Packhaus im Schnoor. Die etwa 2 m hohe, aus Eiche geschnitzte Figur wird auf das Jahr 1661 datiert. 31.05.2017 Helmut Seger
Bremen. Die vom Bildhauer Gerhard Marcks (1889-1981) geschaffene Skulptur der Bremer Stadtmusikanten steht seit 1953 am Rathaus. 31.05.2017 Helmut Seger
Bremen. Der markante Uhrturm des Alten Gerichtshauses. Das Gebäude wurde 1895 fertiggestellt und ist heute Sitz des Landgerichts. 31.05.2017 Helmut Seger
Bremen. Die Baugeschichte des St.-Petri-Doms geht auf das 11. Jahrhundert zurück. Zuvor wurde bereits 789 an dieser Stelle eine hölzerne Kirche errichtet. Der Dom hat eine bewegte Bau- und Kirchengeschichte. Heute ist er evangelisch-lutherisch. 31.05.2017 Helmut Seger
Bremen. In den Wallanlagen steht diese imposante Galerieholländer-Windmühle. Sie wurde im Jahr 1833 errichtet, brannte 1898 ab und wurde wieder aufgebaut. Bis 1960 war sie in Betrieb. 1997 wurde sie nach den Vorgaben der Denkmalpflege saniert. Die Mühlenflügel haben einen Durchmesser von 24 m. Heute wird die Mühle gastronomisch genutzt. 31.05.2017 Helmut Seger