Deutschland Fotos 261 Bilder

Das mächtige, alles überragende Gebäude im Hintergrund ist das sogenannte "Stadttor", eines der markantesten Gebäude in Düsseldorf. Das 80 Meter hohe, 1998 fertiggestellte Hochhaus (Entwurf Overdiek Petzinka & Partner) liegt zwischen dem Medienhafen und dem Regierungsviertel. Es stellt einen auf dem Grundriss eines Parallelogramms stehenden Zweiflügelbau dar, der von einer zum Teil zweischaligen Glashaut umschlossen wird. Einer der Nutzer ist die Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, also der Ministerpräsident des Landes. Die Aufnahme stammt vom 06.08.2006.
Thomas Schmidt
Strukturen im Innern des Düsseldorfer "Stadttors", gesehen am 10.09.2006.
Thomas Schmidt
Eine der scharfen Kanten des Düsseldorfer "Stadttors", aufgenommen am 10.09.2006.
Thomas Schmidt
Das Düsseldorfer "Stadttor", aufgenommen am 17.06.2007 aus Richtung des Eingangs vom Rheinturm. Auf dem Bild kann man die innere Gliederung des Gebäudes erkennen, die tatsächlich an ein riesiges Tor erinnert. Nähere Infos siehe hier: http://www.duesseldorf.de/planung/stadtentw/hafen/hinweis03.shtml
Thomas Schmidt
Ein durchaus interessantes Hochhaus im Stuttgarter Wohngebiet "Fasanenhof". 24.6.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Im Jahr 2003 wurde in unmittelbarer Nachbarschaft zum Landtag und dem Rheinturm in Düsseldorf die "Wohnresidenz Portobello" (Architekten Döring, Dahmen, Joeressen) fertiggestellt. In dem markanten, über 60 Meter hohen Hochhaus in der Mitte des Bildes sowie in dem hellen linken Gebäudeflügel befinden sich Eigentumswohnungen, in dem rechten Flügel mit der gleichen Fassadengestaltung wie das Wohnhochaus dagegen Büros. Die Aufnahme stammt vom 17.06.2007.
Thomas Schmidt
Hier sieht man die schmale Seite des Wohnhochhauses der "Wohnresidenz Portobello" in Düsseldorf von der schmalen Seite. (22.04.2007)
Thomas Schmidt
Dies ist das Thyssen-Haus in Düsseldorf, im Volksmund auch Dreischeibenhaus genannt. In dem Gebäude der Archtikten Hentrich und Petschnigg, das 1960 fertiggestellt wurde, ist derzeit noch ein Teil der Firmenzentrale der ThyssenKrupp AG untergebracht. Die Bezeichnung Dreischeibenhaus verdankt das Hochhaus der Gliederung in drei gegeneinander versetzte schmale Scheiben. Die Aufnahme stammt vom 13.09.2006 und wurde vom Gustaf-Gründgens-Platz aus gemacht.
Thomas Schmidt
Hier sieht man nochmals das Thyssen- bzw. Dreischeibenhaus, diesmal aufgenommen vom Jan-Wellem-Platz. Dieses Gebiet wird sich in den nächsten Jahren (bis ca. 2014) völlig verändern. Straßenbahn und Straßen werden in Tunnels verschwinden, die Bushaltestellen verlegt und die Hochstraße im Hintergrund (der "Tausendfüßler") abgerissen. Dafür wird der dann freie Platz voraussichtlich mit zwei recht massiven Büro- und Geschäftshäusern bebaut, was derzeit noch umstritten ist. (14.04.2007)
Thomas Schmidt
Der Hofgarten ist ein großer Park in Zentrum von Düsseldorf mit weitläufigen Wiesenflächen, Teichen und einem reichhaltigen Baumbestand. Der hier gezeigte Teil des Parks liegt in unmittelbarer Nähe der Königsallee. Im Hintergrund ist nochmals das Dreischeibenhaus zu sehen. (01.04.2007)
Thomas Schmidt
Der Hofgarten in Düsseldorf mit der Landskrone und dem Dreischeibenhaus im Hintergrund. (01.04.2007)
Thomas Schmidt
Blick über den Schwanenspiegel im Düsseldorfer Ständehauspark am 10.09.2006. Im Hintergrund sieht man zwei markante Hochhäuser der Stadt, links GAP 15 und rechts die Deutsche Rentenversicherung Rheinland.
Thomas Schmidt
Hier sieht man den Bürokomplex GAP 15 mit dem markanten Hochhaus, das im Jahr 2005 fertiggestellt wurde und rund 90 Meter hoch ist. Der Name leitet sich aus der Adresse Graf-Adolf-Platz 15 ab. (04.09.2006)
Thomas Schmidt
GAP 15 besteht aus dem Hochhaus und einem flacheren Bürogebäude, das einem alten Postgebäude an diesem Ort nachempfunden wurde und Teile der ursprünglichen Fassade enthält. Beide Gebäude sind über eine Brücke miteinander verbunden. (04.09.2006)
Thomas Schmidt
Blick nach oben am Hochhaus von GAP 15. (04.09.2006)
Thomas Schmidt
Noch mal ein Blick auf das Hochhaus von GAP 15 aus einer anderen Richtung. (21.07.2006) GAP 15 hat übrigens einen eigenen Eintrag in der Wikipedia, da kann man weitere Einzelheiten nachlesen.
Thomas Schmidt
Das Hochaus der Deutschen Rentenversicherung Rheinland wurde 1978 unter dem Architekten Harald Deilmann fertiggestellt, wobei der Bauherr damals noch Landesversicherungsanstalt Rheinprovinz hieß. Die Aufnahme stammt vom 24.09.2006 und wurde vom Ständehauspark aus gemacht. Bis ins Frühjahr 2007 hinein wurde das 120 Meter hohe Gebäude umfassend saniert.
Thomas Schmidt
Das Hochaus der Deutschen Rentenversicherung Rheinland wurde 2006 und 2007 umfassend saniert. Am 30.09.2006 habe ich diese Aufnahme von den Arbeiten in großer Höhe gemacht. Die Gerüst-Konstruktion an dieser Stelle wirkt sehr abenteuerlich.
Thomas Schmidt
Himmel- und Wolkenspiegelungen in einer Glasfassade am Potsdamer Platz. 8.9.2006 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Eines der Frankfurter Hochhäuser, vom Hauptbahnhof aus gesehen. Die Fensterform verrät die dahinter liegende Nutzung. 1.9.2005 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Der Westendtower (auch Hochhaus der DZ Bank, Kronenhochhaus oder Westendstraße 1) ist ein Wolkenkratzer in Frankfurt am Main mit einer Höhe von 208 m ist er derzeit der drittgrößte Wolkenkratzer der Stadt.
DAPI
Das 142 m hohe City-Hochhaus befindet sich in Frankfurt am Main am Platz der Republik, und wurde 1972 fertiggestellt.
DAPI
Detailaufnahme des Eingangsbereiches der Nord LB mit der großen Glasschräge. 1.11.2006 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Interbau Hochhaus Hansaviertel Berlin: Architekt Schwippert baute dieses Hochhaus mit seinem plastisch vorgelegtem Betonrahmen und gelben Brüstungen. Rechts daneben das Innenministerium mit seinem U-förmigen Bürokomplex.
C-R
GALERIE 3