Bilder-Zeitachse

Auf Staedte-fotos.de hochgeladene Bilder im April 2014:

. Kreuzgang an der Geburtskirche - Nördlich der Geburtskirche liegt dieser Mitte des 20. Jahrhunderts wieder aufgebauten Kreuzganges mit der Statue des heiligen Hieronymus im Innenhof. 27.03.2014 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
. Die Geburtsgrotte - Die Geburtsgrotte unter dem Altarbereich der Geburtskirche in Bethlehem. Hier soll sich der Stall befunden haben, in dem Jesus zur Welt gekommen ist. 27.03.2014 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
572 671x908 Px, 15.04.2014

. Blick unters Dach - Impression aus der Bethlehemer Geburtskirche. 27.03.2014 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
822 1200x799 Px, 15.04.2014
. Zwei Fenster und eine Tür - Impression aus dem Inneren der Bethlehemer Geburtskirche. Aufgrund der Renovierungsarbeiten konnten wir keine Aufnahme des Kirchenschiffes machen. 27.03.2014 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
. Zwischen Klöstern - Die Geburtskirche in Bethlehem liegt zwischen verschiedenen Klöstern. Im Norden das Franziskanerkloster, im Südosten ein griechisch-orthodoxes Kloster und hier im Bild das armenische Kloster, direkt am Krippenplatz, südwestliche der Kirche. 27.03.2014 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
. Wenig fotogen - Eingangsbereich der Geburtskirche am Bethlehemer Krippenplatz. Die Kirche gilt als die wohl älteste noch erhaltene christliche Kirche.Die Besucher müssen durch die nur 1,20 Meter hohe Demutspforte um in die Kirche zu gelangen. Zum Zeitpunkt unseres Besuches waren Renovierungsarbeiten im Gang. 27.03.2014 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Knechtsteden, ehem. Prämonstratenserabtei, neu erbaut von 1895 bis 1908 (04.08.2011)
Peter Reiser
Knechtsteden, Chor der Klosterkirche St. Andreas, erbaut ab 1477 durch Abt Ludger (04.08.2011)
Peter Reiser
Münster, St. Lamberti Kirche, erbaut ab 1400 (13.05.2010)
Peter Reiser
395 682x1024 Px, 15.04.2014
Obermarsberg, Stiftskirche St. Petrus und Paulus, erbaut im 13. Jahrhundert (01.08.2011)
Peter Reiser
Obermarsberg, barocke Ausstattung der St. Petrus und Paulus Kirche (01.08.2011)
Peter Reiser
Soest, Osthofentor, erbaut von 1594 bis 1603, heute Museum für Stadtgeschichte (01.08.2011)
Peter Reiser
339 680x1024 Px, 15.04.2014
Schloss Breitenlohe, erbaut im 15. Jahrhundert, dreigeschossige Flügelanlage mit runden Ecktürmen (13.04.2014)
Peter Reiser
Burghaslach, Schloss am Kirchplatz, erbaut 1778 (13.04.2014)
Peter Reiser
Burghaslach, Ev. St. Ägydius Kirche und Rathaus am Kirchplatz (13.04.2014)
Peter Reiser
Burghaslach, Emporen und Orgel der Ev. St. Ägydius Kirche, erste Hälfte des 18. Jahrhundert (13.04.2014)
Peter Reiser
(12.04.2014)_ Aachener Dom - Sonnenuhr
Josef Cebulla
275 576x1024 Px, 15.04.2014
(09.04.2014)_ Aachen - Sonnenuhr
Josef Cebulla
264 1100x619 Px, 15.04.2014
Die "Neue Mühle" neben der Schlösserbrücke, am 16.03.2014 in Erfurt.
Frank Thomas
566 1200x900 Px, 16.04.2014
Ein Teil der Schlösserbrücke und die Schlösserstaße, am 16.03.2014 in Erfurt.
Frank Thomas
569 1200x900 Px, 16.04.2014
Blick auf von der Schlösserbrücke auf den Fluss Gera, am 14.03.2013 in Erfurt.
Frank Thomas
750 1200x900 Px, 16.04.2014
Das Natureum am Schloss in Ludwigslust wurde 1747 bis 1750 als Fontänenhaus zur Versorgung der Springbrunnen erbaut und ist das älteste Gebäude der Stadt Ludwigslust. Heute beherbergt es ein Naturkundemuseum. (22.03.2014)
Christopher Pätz
. Jericho - Eine Altstadt mit Stadtmauer findet man in Jericho nicht. 21.03.2014 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
448 1200x800 Px, 17.04.2014
. Jericho - Jericho gehört zum palästinensischen Autonomiegebiet, Zone A. Im Hintergrund geht der Blick über den Jordan hinüber nach Jordanien. 21.03.2014 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
431 630x908 Px, 17.04.2014
. Jericho - Eine Seilbahn verbindet die Stadt mit dem Berg der Versuchung. 21.03.2014 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
479 1200x802 Px, 17.04.2014
. Jericho - Jericho und das Tote Meer im Jordantal. Im Hintergrund im Dunst die jordanischen Berge. Aufgenommen vom Berg der Versuchung oberhalb Jerichos, aber immer noch unter dem Meeresspiegel. 21.03.2014 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
451 1200x786 Px, 17.04.2014
. Jericho - Aussicht vom Berg der Versuchung auf Jericho im Jordantal. Jericho gilt sowohl als die tiefste Stadt der Welt mit -223 Meter unter dem Meerespiegel, als auch die wohl älteste durchgehend bewohnte Stadt der Erde. 21.03.2014 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
779 1200x800 Px, 17.04.2014
. Jericho - Blick über die wüstenähnliche Landschaft hinunter ins Jordantal und zur Stadt Jericho. Der Aufnahmestandpunt befindet sich etwa 120 Meter über NN, während Jericho unter - 200 Meter liegt. 21.03.2014 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
504 1200x802 Px, 17.04.2014
Zwei prägende Gebäude im Berliner Südwesten sind hier zu sehen. Das lange zweiteilige Gebäude ist die Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße (ugs. "Schlange"), ein 600 Meter langer und maximal 46 Meter hoher Wohnkomplex aus den 1970er Jahren in Berlin-Wilmersdorf. Das Hochhaus dahinter ist das seit Ende 2007 leerstehende, ca. 119 Meter hohe Bürohochhaus des Gebäudekomplexes "Steglitzer Kreisel", welches ebenfalls in den 1970er Jahren errichtet wurde. Blick vom Funkturm, 16.04.2014.
Kevin Schmidt
Vom Funkturm aus, Blickrichtung Südost, erkennt man links das 100 Meter hohe BfA-Hochhaus am Hohenzollerndamm, in der Mitte die Ringbahn mit den Stationen Halensee (im Vordergrund) und Hohenzollerndamm (im Hintergrund) sowie rechts der Ringbahn das Heizkraftwerk Berlin-Wilmersdorf. (16.04.2014)
Kevin Schmidt
Abendlicher Blick vom Berliner Funkturm auf den Stadtteil Charlottenburg mit dem Lietzensee im Vordergrund, mit gutem Willen (und etwas Ortskenntnis) ebenfalls zu erkennen das Rathaus Charlottenburg, 16.04.2014.
Kevin Schmidt
Das Sicherheitsgitter der 124 Meter hoch gelegenen Plattform des Berliner Funkturms diente mir hier als "Bilderrahmen" beim Blick in Richtung Charlottenburg/Tiergarten/Mitte. (16.04.2014)
Kevin Schmidt
Die abendliche Frühlingssonne erzeugt eine angenehm warme Lichtstimmung beim Blick vom Berliner Funkturm auf die Stadt. Vor uns liegt der Stadtteil Charlottenburg mit dem Lietzensee und der Neuen Kantstraße. (16.04.2014)
Kevin Schmidt
Blick vom Fuß des Berliner Funkturms hinauf bis zum Restaurant-Geschoss in 50 Meter Höhe, 16.04.2014.
Kevin Schmidt
Dorfkapelle in Grappertshofen, erbaut 1825 (13.04.2014)
Peter Reiser
Hambühl, Osterbrunnen und St. Matthäus Kirche, Chorturmkirche erbaut von 1758 bis 1759, Kirchhof mit Mauer von 1765 (13.04.2014)
Peter Reiser
Kirchrimbach, Mauritiuskirche, Chorturmkirche, im Kern mittelalterlich, Langhaus erbaut im 18. Jahrhundert (13.04.2014)
Peter Reiser
Am Dorfweiher von Kornhöfstadt mit St. Margaretha Kirche (13.04.2014)
Peter Reiser
Scheune am Pfarrweiher von Markt Taschendorf (13.04.2014)
Peter Reiser
Markt Taschendorf, Ev. St. Johannes Kirche, Chorturmkirche, Turm aus dem 15. Jahrhundert, Langhaus erbaut im 17. Jahrhundert (13.04.2014)
Peter Reiser
Obersteinbach, Ev. St. Rochus Kirche, erbaut im 16. Jahrhundert, Turm erbaut 1909 (13.04.2014)
Peter Reiser
Schloss Reichmannsdorf, erbaut von 1714 bis 1719 durch Johann Dientzenhofer, im Besitz der Familie von Schrottenberg, heute Hotel (13.04.2014)
Peter Reiser
Scheinfeld, Oberer Torturm, Quadermauerwerk mit Fachwerkobergeschoß, erbaut im 17. Jahrhundert (13.04.2014)
Peter Reiser
Scheinfeld, Häuser in der Hauptstraße mit Oberem Torturm (13.04.2014)
Peter Reiser
Deutschland, Saarland, Fritz Wunderlich Radweg, "Eiserne Brücke" bei Freisen im Landkreis St Wendel. 16.04.2014
Jean-Claude Delagardelle
423 1200x900 Px, 18.04.2014
Deutschland, Saarland, Fritz Wunderlich Radweg, Brücke über die ehemalige Bahnlinie zwischen Oberkirchen und Freisen im Landkreis St Wendel. 16.04.2014
Jean-Claude Delagardelle
409 1200x899 Px, 18.04.2014
Deutschland, Saarland, Fritz Wunderlich Radweg, Brücke über die ehemalige Bahnlinie zwischen Oberkirchen und Freisen im Landkreis St Wendel. 16.04.2014
Jean-Claude Delagardelle
381 1200x672 Px, 18.04.2014
Deutschland, Saarland, Fritz Wunderlich Radweg, Talbrücke Oberkirchen im Landkreis St Wendel (Länge: 275m, Höhe: 30m). 16.04.2014
Jean-Claude Delagardelle
379 768x1024 Px, 18.04.2014
Deutschland, Saarland, Fritz Wunderlich Radweg, Brücke über die ehemalige Bahnlinie zwischen Schwarzerden und Oberkirchen, gefolgt von einem Tunnel (Länge: 215m) im Landkreis St Wendel. 16.04.2014
Jean-Claude Delagardelle
448 1200x900 Px, 18.04.2014
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Fritz Wunderlich Radweg, Brücke über die ehemalige Bahnlinie bei Pfeffelbach im Landkreis Kusel, Mountain Bike des Fotografen. 16.04.2014
Jean-Claude Delagardelle
412 1200x899 Px, 18.04.2014
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Fritz Wunderlich Radweg, Brücke über die ehemalige Bahnlinie bei Pfeffelbach im Landkreis Kusel. 16.04.2014
Jean-Claude Delagardelle
435 1200x900 Px, 18.04.2014
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Fritz Wunderlich Radweg, Tunnel (Länge: 190m) zwischen Ruthweiler und Thallichtenberg im Landkreis Kusel. 16.04.2014
Jean-Claude Delagardelle
564 768x1024 Px, 18.04.2014
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Brücke über den Fritz Wunderlich Radweg, bei Ruthweiler im Landkreis Kusel. 16.04.2014
Jean-Claude Delagardelle
470 1200x900 Px, 18.04.2014
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Brücke auf dem Fritz Wunderlich Radweg, bei Kusel im Landkreis Kusel. 16.04.2014
Jean-Claude Delagardelle
410 1200x900 Px, 18.04.2014
Die Berlin-Schöneberger Apostel-Paulus-Kirche von der Akazienstraße gesehen am 17.04.14
Marvin B.
Die St.Georg Kirche in Dessau am 16.04.14
Marvin B.
468 1200x900 Px, 18.04.2014
Rathaus Dessau, davor die Friedensglocke (16.04.14)
Marvin B.
Das 1773 bis 1813 errichtete Gotische Haus ist einem englischen Landsitz nachempfunden. Das zum Wörlitzer Park gehörende Gebäude wird am 06.04.2014 von blühenden Rhododendronbüschen flankiert.
Christopher Pätz
Tür am ehemaligen Kuhstall im Wörlitzer Park. (Wörlitz, 06.04.2014)
Christopher Pätz
Der 1797/1798 errichtete Floratempel im Wörlitzer Park. (06.04.2014)
Christopher Pätz
Wahrzeichen von Eilenburg: Blick über die Dächer der Altstadt zur Burg. Zu sehen ist ein Wohnturm, erbaut ca 1230 und saniert 2001, auch als Mauerturm oder kleiner Bergfried bezeichnet. (18.04.2014)
Andreas Kreuz
397 1200x900 Px, 19.04.2014
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Landkreis Kusel, Kusel, Marktplatz und katholische St Ägidius Kirche. 16.04.2014
Jean-Claude Delagardelle
860 1200x900 Px, 19.04.2014
Deutschland, Rheinland-Pfalz, Landkreis Kusel, Kusel, Marktplatz. 16.04.2014
Jean-Claude Delagardelle
Am 10.12.2006 fiel dieser Wohnblock am Gutsweg in Nordhausen dem Abriß zum Opfer
Stephan John
918 1200x919 Px, 20.04.2014
Freiburg, Blick vom Hexental über den Ort Au zur Stadt, links im Hintergrund der Kaiserstuhl, rechts am Horizont der Schwarzwald, Mai 2013
rainer ullrich
375 1200x900 Px, 20.04.2014
Freiburg, in diesem Gebäude am Martinstor befindet sich die "Freiburger Zeitung", Dez.2013
rainer ullrich
Freiburg, der 98m hohe Fernmeldeturm im Westen der Stadt, April 2014
rainer ullrich
Freiburg, das ehemalige Schloß im Stadtteil Lehen, das erhaltene Kerngebäude wurde zum Herrensitz ausgebaut, heute in Privatbesitz, Dez.2013
rainer ullrich
Freiburg, Hallenbad im Stadtteil Lehen, Dez.2013
rainer ullrich
Freiburg-Lehen, der spätgotische Turm der St.Cyriak-Kirche im Abendlicht, Dez.2013
rainer ullrich
Freiburg, Blick vom Lehener Berg auf die Stadt und den Schwarzwald, Dez.2013
rainer ullrich
361 1200x900 Px, 20.04.2014
Freiburg, Blick vom Lehener Berg beim Sonnenuntergang auf den Stadtteil Landwasser und den Schwazwald, Dez.2013
rainer ullrich
751 1200x900 Px, 20.04.2014
Freiburg, die Autobahnbrücke der A5 über die Breisgau S-Bahn im Westen der Stadt, April 2014
rainer ullrich
Freiburg, Blick vom Jesuitenschloß am Schönberg auf die Stadt, Okt.2010
rainer ullrich
460 1200x900 Px, 20.04.2014
Hamburg am 12.1.2014: Dalmannkai in der Hafencity
Harald Schmidt
358 1200x900 Px, 20.04.2014
Hamburg am 12.1.2014: Dalmannkai in der Hafencity
Harald Schmidt
327 1200x900 Px, 20.04.2014
Hamburg am 12.1.2014: mit dem Schiff unterwegs, Blick elbabwärts, links die Containerhäfen, rechts das Kreuzfahrerterminal Altona
Harald Schmidt
331 1200x675 Px, 20.04.2014
Blick vom Fichteturm auf Dresden: Im Vordergrund der Stadtteil Plauen, dahinter Löbtau. Markant stechen im Hintergrund die Hochhäuser des Neubaugebietes Gorbitz hervor, rechts davon befinden sich Cotta und Friedrichstadt. Ganz hinten sind die Weinberge bei Radebeul zu sehen. Markantestes Bauwerk im rechten Bildteil ist das Heizkraftwerk Nossener Brücke. (11.04.2014)

Zum nächsten Teil des Panoramas


Christopher Pätz
657 1200x713 Px, 21.04.2014
Blick vom Fichteturm auf Dresden: Links wieder das Heizkraftwerk Nossener Brücke, rechts davon die markanten Wohnblöcke an der Budapester Straße, im Vordergrund ist wieder der Stadtteil Plauen zu sehen. Ganz im Hintergrund auf den Hügeln sind die Ausläufer von Dresden-Klotzsche zu sehen. Etwas rechts der Bildmitte befindet sich die Altstadt (zu sehen sind u.a. die Frauenkirche sowie die Türme von Rathaus und Kreuzkirche) sowie der Hauptbahnhof. Davor beginnt die Südvorstadt. Den rechten Bildteil dominieren die Gebäude der Technischen Universität Dresden sowie das Stadion etwas dahinter. (11.04.2014)

Zum nächsten Teil des Panoramas
Zum vorherigen Teil des Panoramas
Zum Ausschnitt TU-Campus


Christopher Pätz
558 1200x809 Px, 21.04.2014
Blick vom Fichteturm auf Dresden: Im linken Bildteil wieder der Campus der TU Dresden mit dem markanten Turm des Schumannbaus. An den Elbhängen die Stadtteile Loschwitz und Bühlau. In der Mitte des Bildes stechen drei Studentenwohnheime an der Wundtstraße hervor. Dahinter ist auch der Fernsehturm erkennbar. Rechts davon sind die dunklen Türme der Cristuskirche von Dresden-Strehlen erkennbar. Im rechten Bildteil sind deutlich der Schornstein des Heizkraftwerks Niedersedlitz und die Hochhäuser des Neubaugebietes Zschertnitz zu sehen. Vor diesen Hochhäusern ist mit dem Bismarkturm ein weiterer Aussichtsturm erkennbar. Ganz vorn am rechten Bildrand die Strecke der Straßenbahnlinie 3 nach Coschütz. (11.04.2014)

Zum vorherigen Teil des Panoramas


Christopher Pätz
607 1200x809 Px, 21.04.2014
St. Martin-Kirche in Erftstadt-Friesheim - 19.03.2014
Rolf Reinhardt
"Rohmühle" am Bonner Bogen, auf dem ehemaliges Gelände einer Zementfabrik (bis 1987). 09.03.2014
Rolf Reinhardt
Bonner - Bogen, "Direktorenvilla", ehemaliger Firmensitz der stillgelegten Zementfabrik, jetzt exclusive Büroimmobilie. 09.03.2014
Rolf Reinhardt
St. Petrus und Paulus-Kirche in Odendorf - 08.03.2014
Rolf Reinhardt
Dernau im Ahrtal (Blickrichtung Ahrweiler) - 24.02.2014
Rolf Reinhardt
292 1200x802 Px, 21.04.2014
Erpel am Rhein (gegenüber Remagen) - 28.03.2014
Rolf Reinhardt
317 1024x696 Px, 21.04.2014
Blick von der ehemaligen Eisenbahnbrücke über die Yorckstraße in Richtung Potsdamer Platz, erst seit wenigen Tagen für Fußgänger und Radfahrer geöffnet. Der Gleisdreieck-Park, nun auch mit einem "Flaschenhals" genannten Südteil, stellt eine unglaubliche Aufwertung dar, denn insbesondere die Yorckstraße ist ein Ort mit geringer Aufenthaltsqualität. Nun kann man, von der Monumentenstraße kommend, bis kurz vor den Potsdamer Platz laufen, ohne einem Auto zu begegnen. 21.4.2014
Thomas Wendt
Zerschnittene Stadt: zwischen der Fotoposition und der anderen Straßenseite führt die Verbindung zwischen Nord- und Südteil des Gleisdreieck-Parkes entlang. Zudem führt hier der Fernradweg Berlin- Leipzig entlang. Bei der Einweihung des Südteils wurde schnell deutlich, dass die Lösung - nämlich ein hunderte Meter weiter Umweg zu einer Fußgängerampel, von den zahlreichen Parkbesuchern oft nicht angenommen wird. Viele kletterten über den Zaun und querten die Straße so. Schließlich erkannte man, dass die ehemaligen Bahnbrücken ja vielleicht eine gute Alternative wären, und machte sie gangbar. Somit besteht nun eine komfortable und sichere Querungsmöglichkeit für die Yorckstraße. 21.4.2014
Thomas Wendt
Fernradweg Leipzig-Berlin, mit eigenem Logo, im "Flaschenhals", dem südlichen Teil des Parks am Gleisdreieck. 21.4.2014
Thomas Wendt
712 1200x900 Px, 21.04.2014
Die Eisenbahnbrücken über die Yorckstraße waren seit Kriegsende ungenutzt. Erst seit 2014 steht eine von ihnen wieder zur Verfügung, allerdings nicht mehr für Züge, sondern für Fußgänger und Radfahrer. 21.4.2014
Thomas Wendt
709 1200x900 Px, 21.04.2014
Eisenbahnbrücken über der Yorckstraße, seit Jahrzehnten dem Verfall preisgegeben und teilweise bereits von der Natur erobert. 21.4.2014
Thomas Wendt
737 1200x900 Px, 21.04.2014
Markt Bibart, Pfarrkirche St. Marien am Julius Echter Platz, erbaut von 1614 bis 1616, Saalbau mit eingezogem Chor (13.04.2014)
Peter Reiser
Scheinfeld, Klosterkirche Maria Geburt, Wandpfeilerkirche erbaut von 1732 bis 1735 (13.04.2014)
Peter Reiser
Scheinfeld, Altäre und Kanzel der Klosterkirche Maria Geburt (13.04.2014)
Peter Reiser
Scheinfeld, Kath. Maria Himmelfahrt Kirche, erbaut von 1766 bis 1771 von Johann Phillip Geigel (13.04.2014)
Peter Reiser
Scheinfeld, Hochaltar der Maria Himmelfahrt Kirche (13.04.2014)
Peter Reiser
Scheinfeld, Hauptstraße mit oberen Torturm (13.04.2014)
Peter Reiser
Schlüsselfeld, Hochaltar in der Stadtpfarrkirche St. Johannes (13.04.2014)
Peter Reiser
334 768x1024 Px, 21.04.2014
Schlüsselfeld, ehem. würzburgisches Amtshaus, jetzt Rathaus, erbaut von 1625 bis 1627 (13.04.2014)
Peter Reiser
318 1200x900 Px, 21.04.2014
Petrusbrunnen am Marktplatz von Schlüsselfeld (13.04.2014)
Peter Reiser
361 1200x900 Px, 21.04.2014
Schnodsenbach, ehem. Schloss, Walmdachbau aus dem 15. Jahrhundert, Flügelbauten aus dem 18. Jahrhundert (13.04.2014)
Peter Reiser
Bad Großpertholz, Dreifaltigkeitssäule von 1715 und Pfarrkirche St. Bartholomäus Bezirk Gmund (18.04.2014)
Peter Reiser
257 768x1024 Px, 22.04.2014
Bad Großpertholz, Altäre und Kanzel der St. Bartholomäus Kirche, barocke Saalkirche (18.04.2014)
Peter Reiser
255 1200x897 Px, 22.04.2014
Drosendorf, Innenhof von Schloss Drosendorf, erbaut ab 1694, heute Bildungseinrichtung der Landarbeiterkammer, Bezirk Horn (18.04.2014)
Peter Reiser
343 1200x674 Px, 22.04.2014
Drosendorf, Rathaus mit Sgraffiti Malereien von August Hoffmann, Rathaus erbaut ab 1560 (18.04.2014)
Peter Reiser
280 1200x900 Px, 22.04.2014
Eisgarn, Probstei mit Maria Himmelfahrt Kirche, ehem. Chorherrenstift, gegründet 1330 durch Johann von Klingenberg, Bezirk Gmund (18.04.2014)
Peter Reiser
274 1200x900 Px, 22.04.2014
Eisgarn, Innenraum der Stiftskirche Maria Himmelfahrt, erbaut von 1330 bis 1340 (18.04.2014)
Peter Reiser
240 1200x898 Px, 22.04.2014
Stift Geras, gegründet 1153 von Ekbert und Ulrich von Pernegg, heute Gebäude erbaut von 1730 bis 1746 durch Joseph Munggenast und Paul Tröger (18.04.2014)
Peter Reiser
292 768x1024 Px, 22.04.2014
Geras, Langschiff der Stiftskirche Maria Geburt, Fresken von Paul Tröger (18.04.2014)
Peter Reiser
511 768x1024 Px, 22.04.2014
Gmünd, Altes Rathaus am Stadtplatz, erbaut im 16. Jahrhundert (18.04.2014)
Peter Reiser
313 1200x900 Px, 22.04.2014
Gmünd, Sgraffiti Häuser aus dem 16. Jahrhundert am Stadtplatz (18.04.2014)
Peter Reiser
284 1200x900 Px, 22.04.2014
Grünbach, St. Nikolaus Kirche, erbaut ab 1511, Turm mit gotischem Keildach (18.04.2014)
Peter Reiser
324 1200x900 Px, 23.04.2014
Grünbach, Hochaltar der St. Nikolaus Kirche (18.04.2014)
Peter Reiser
260 768x1024 Px, 23.04.2014
Wasserburg Heidenreichstein, Bergfried aus dem 12. Jahrhundert, heute im Besitz der Grafen von Kinsky (18.04.2014)
Peter Reiser
301 1200x900 Px, 23.04.2014
Heidenreichstein, Hauptplatz mit St. Margaretha Kirche (18.04.2014)
Peter Reiser
310 1200x900 Px, 23.04.2014
Raabs an der Thaya, Burg Raabs, Höhenburg auf einem Felsrücken hoch über der Stadt, Johannes Nepomuk Statue an der Thayabrücke (18.04.2014)
Peter Reiser
Raabs an der Thaya, Hauptplatz mit Marienstatue (18.04.2014)
Peter Reiser
Rauchenödt, gotische Filialkirche St. Michael (18.04.2014)
Peter Reiser
343 1200x900 Px, 23.04.2014
Rauchenödt, gotischer Innenraum der St. Michael Kirche, Flügelalter von 1524 (18.04.2014)
Peter Reiser
361 768x1024 Px, 23.04.2014
Schloss Schwarzenau im Waldviertel, Renaissanceschloss erbaut von 1580 bis 1592 (18.04.2014)
Peter Reiser
390 1200x900 Px, 23.04.2014
Sandl, Pfarrkirche St. Johannes Nepomuk, erbaut um 1740 (18.04.2014)
Peter Reiser
315 768x1024 Px, 23.04.2014
Kunst im Kölner Dom - Heiligenfiguren. Frühjahr 2014.
Olli
Kunst im Kölner Dom - Heiligenfiguren. Frühjahr 2014.
Olli
Kunst im Kölner Dom - Christusgruppe im Seitenraum des Chors. Frühjahr 2014.
Olli
Innenraum Kölner Dom - Der nicht ganz mittige Standort lässt einen Blick in den gesamten Chor zu. Frühjahr 2014.
Olli
Blick vom Fichteturm auf Dresden: Zu sehen ist das Heizkraftwerk Nossener Brücke, davor befindet sich der Bahnhof Dresden-Altstadt mit dem bekannten gleichnamigen Bahnbetriebswerk. Hinter dem Kraftwerk befindet sich der Stadtteil Friedrichstadt, rechts hinter dem Kühlturm die Dresdener Mühle. (11.04.2014)
Zum Panorama-Blick auf Dresden

Christopher Pätz
737 1200x809 Px, 25.04.2014
Blick vom Fichteturm auf den Campus der Technischen Universität Dresden: Links der markanten Turm des Schumannbaus. Im Vordergrund das Max-Planck-Institut. In der Mitte die Studentenwohnheime an der Hochschulstraße, dahinter das Stadion am Rand des Großen Gartens. Im Rechten Bildteil der Beierbau mit Observatiorium und dahinter die Lukaskirche. Im Hintergrund befindet sich der Stadtteil Johannstadt. An den Elbhängen sind die drei Elbschlösser Schloss Albrechtsberg, Lingnerschloss und Schloss Eckberg zu erkennen. (11.04.2014)
Zum Panorama-Blick auf Dresden

Christopher Pätz
647 1200x809 Px, 25.04.2014
Blick vom Fichteturm zum Aussichtsturm Hoher Stein (in Bildmitte, links des weißen Hauses). Aus dieser Perspektive ist der hinter dem Turm beginnende Plauenschen Grund bestenfalls zu erahnen. Auf der anderen Seite des Tals befindet sich der Stadtteil Dötzschen, dahinter Pesterwitz mit dem herausstechenden Turm der St.-Jakobus-Kirche. Ganz rechts im Hintergrund der Stadtteil Pennrich. (11.04.2014)
Zum Panorama-Blick auf Dresden

Christopher Pätz
473 1200x809 Px, 25.04.2014
Pfarrkirche St. Gertrudis (1909 fertig gestellt) in Oedingen (zu Remagen) - 12.04.2014
Rolf Reinhardt
Schloß Gracht - Westseite -. 1433 erste urkundliche Erwähnung, Eftstadt-Liblar - 02.04.2014
Rolf Reinhardt
Schloß Gracht (Wasserschloß), S.O.-Seite, mit denkmalgeschützter Brücke. Erftstadt-Liblar - 02.04.2014
Rolf Reinhardt
Schloß Gracht - Ostseite - in Erftstadt-Liblar - 02.04.2014
Rolf Reinhardt
Rest der Auffahrt zur Eisenbahnbrücke von Remagen (linksrheinisch). Im Hintergrund die Appolinariskirche in Remagen. - 28.03.2014
Rolf Reinhardt
Herringer Tor, als 2. Tor zur Stadtbefestigung, in Erftstadt-Lechenich - 19.03.2014
Rolf Reinhardt
Bonner Tor in Erftstadt-Lechenich (Teil der Stadtbefestigung aus dem 13./14. Jahrhundert) - 19.03.2014
Rolf Reinhardt
Landesburg Zülpich, seit Ostern eingebunden in die Landesgartenschau NRW - 12.03.2014
Rolf Reinhardt
St. Wolfgang im Waldviertel, spätgotische St. Wolfgang Kirche, erbaut bis 1407 (18.04.2014)
Peter Reiser
292 1200x900 Px, 25.04.2014
St. Wolfgang, barocker Hochalter von Balthasar Threyer von 1692 in der St. Wolfgang Kirche, Holzplastiken von 1490 (18.04.2014)
Peter Reiser
298 768x1024 Px, 25.04.2014
Waidhofen an der Thaya, Rathaus am Hauptplatz, erbaut im späten 16. Jahrhundert, Firsttürmchen von 1722 (18.04.2014)
Peter Reiser
Waidhofen an der Thaya, Hochaltar der Maria Himmelfahrt Kirche (18.04.2014)
Peter Reiser
Waidhofen an der Thaya, Orgelempore der Maria Himmelfahrt Kirche (18.04.2014)
Peter Reiser
Weitra, Rathaus, erbaut von 1892 bis 1893 nach Plänen von Architekt Josef Utz (18.04.2014)
Peter Reiser
362 1200x900 Px, 25.04.2014
Häuser am Rathausplatz von Weitra (18.04.2014)
Peter Reiser
317 1200x897 Px, 25.04.2014
Weitra, St. Peter und Paul Kirche, erbaut Anfang des 13. Jahrhundert, spätgotisch erweitert in 15. Jahrhundert zur dreischiffigen Basilika (18.04.2014)
Peter Reiser
290 768x1024 Px, 25.04.2014
Weitra, Hochalter von Johann Walser von 1749 der St. Peter und Paul Kirche (18.04.2014)
Peter Reiser
398 768x1024 Px, 25.04.2014
Weitra, Rathausplatz mit Dreifaltigkeitssäule und Sgraffitohaus (18.03.2014)
Peter Reiser
313 1200x900 Px, 25.04.2014
. Jerusalem - El-Aqsa-Moschee, Ansicht von Süden. 25.03.2014 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
. Jerusalem - El-Aqsa-Moschee. Ansicht von Südwesten. 18.03.2014 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
469 1200x784 Px, 26.04.2014
. Jerusalem - El-Aqsa-Moschee, die Kuppel. 24.03.2014 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
481 1200x780 Px, 26.04.2014
. Jerusalem - El-Aqsa-Moschee. Westseite. 25.03.2014 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
. Jerusalem - El-Aqsa-Moschee. Eingangsseite auf dem Tempelberg. Dritt-wichtigstes Heiligtum im Islam. 25.03.2014 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Luxemburg, während der Renovierungsarbeiten an der Adolphe-Brücke, fließt der Verkehr seit einigen Tagen über die blaue Behelfsbrücke. 25.04.2014
Jean-Claude Delagardelle
Aspersdorf, Pfarrkirche St. Georg, spätbarocke Saalkirche mit Nordturm, erbaut von 1718 bis 1730 von Johann Lukas von Hildebrandt (19.04.2014)
Peter Reiser
327 768x1024 Px, 27.04.2014
Aspersdorf, Kanzel und Altäre der St. Georg Kirche (19.04.2014)
Peter Reiser
255 1200x883 Px, 27.04.2014
Göllersdorf, St. Martin Kirche, erbaut 1456, barock umgestaltet von 1740 bis 1742 durch Johann Lucas von Hildebrandt, gotischer Nordturm (19.04.2014)
Peter Reiser
274 1200x890 Px, 27.04.2014
Göllersdorf, barocker Innenraum der St. Martin Kirche (19.04.2014)
Peter Reiser
273 753x1024 Px, 27.04.2014
Göllersdorf, barockes Schloss Schönborn, erbaut von 1712 bis 1717 als Sommersitz für Friedrich Graf von Schönborn, Fürstbischof von Würzburg und Bamberg, Baumeister Johann Lucas von Hildebrandt (19.04.2014)
Peter Reiser
548 1200x797 Px, 27.04.2014
Burg Hardegg, erbaut ab 1140, 1425 von den Hussiten erobert, Wiederaufbau im 19. Jahrhundert durch Fürst Hevenhüller-Metsch, Bezirk Hollabrunn (19.04.2014)
Peter Reiser
361 1200x900 Px, 27.04.2014
Laa an der Thaya, Stadtkirche St. Veit, erbaut um 1260, Dreischiffige fünfjochige Pfeilerbasilika mit Querschiff (19.04.2014)
Peter Reiser
322 768x1024 Px, 27.04.2014
Laa an der Thaya, Mittelschiff der St. Veitkirche mit Hochaltar von Ignaz Lengelacher (19.04.2014)
Peter Reiser
268 768x1024 Px, 27.04.2014
Laa an der Thaya, Neorenaissance Rathaus, erbaut von 1898 bis 1899 von Architekt Peter Paul Brang (19.04.2014)
Peter Reiser
323 1200x900 Px, 27.04.2014
Laa an der Thaya, Mariensäule am Hauptplatz (19.04.2014)
Peter Reiser
345 1200x900 Px, 27.04.2014
Ausszug der Landsgemeinde vom Landsgemeindeplatz in Appenzell; 27.04.2014
André Breutel
313 1200x801 Px, 27.04.2014
Landsgemeinde Appenzell. Nach gut zwei Stunden ist die Landsgemeinde beendet; 27.04.2014
André Breutel
330 1200x801 Px, 27.04.2014
Landsgemeinde in Appenzell; 27.04.2014
André Breutel
290 1200x801 Px, 27.04.2014
Landsgemeinde in Appenzell. Das Stimmvolk stimmt per Handzeichen ab; 27.04.2014
André Breutel
288 1199x800 Px, 27.04.2014
Landsgemeinde in Appenzell. Das Stimmvolk wird im Landsgemeindering vereidigt; 27.04.2014
André Breutel
307 1200x801 Px, 27.04.2014
Landsgemeinde in Appenzell. Der Stuhl mit der Kantonsregierung und dem Landammann. Appenzell, 27.04.2014
André Breutel
289 1200x801 Px, 27.04.2014
Landsgemeinde in Appenzell. Aufzug der Ehrengäste zur Landsgemeinde auf dem Landsgemeindeplatz. Zu den Ehrengästen 2014 gehörten unter anderem der Bundespräsident und Aussenminister Didier Burkhalter; 27.04.2014
André Breutel
323 1200x801 Px, 27.04.2014
Landsgemeinde in Appenzell. Aufzug des Landammann, der Standeskommission sowie der Präsidenten und Mitglieder des Kantonsgerichtes zur Landsgemeinde auf dem Landsgemeindeplatz; 27.04.2014
André Breutel
302 1200x801 Px, 27.04.2014
Landsgemeinde in Appenzell. Aufzug zur Landsgemeinde auf dem Landsgemeindeplatz; 27.04.2014
André Breutel
313 1200x801 Px, 27.04.2014
Die Landsgemeinde ist in der Schweiz eine der ältesten und einfachsten Formen der direkten Demokratie. Die wahl- und stimmberechtigten Bürger eines Kantons, eines Bezirks oder eines Kreises versammeln sich an einem bestimmten Tag unter freiem Himmel, um ihre verfassungsmässigen Aufgaben zu erledigen. Die Landsgemeinde gibt es nur noch in den Kantonen Glarus und Appenzell Innerrhoden. In Appenzell versammelt sich die Landsgemeinde am letztem Sonntag im April. Landsgemeinde in Appenzell am 27.04.2014
André Breutel
360 1200x801 Px, 27.04.2014
Die Naumburger Stadtkirche St.Wenzel am 22.04.14
Marvin B.
404 1200x853 Px, 27.04.2014
Das Naumburger Marientor am 22.04.14
Marvin B.
307 1200x824 Px, 27.04.2014
Die Türme des Naumburger Doms am 22.04.14
Marvin B.
290 1200x899 Px, 27.04.2014
Der Naumburger Dom am 22.04.14
Marvin B.
316 1200x900 Px, 27.04.2014
Die Naumburger Othmarskirche am 22.04.14
Marvin B.
296 1200x900 Px, 27.04.2014
Der Jenaer Marktplatz am 23.04.14
Marvin B.
306 1200x900 Px, 27.04.2014
Fürst-Bismarck-Brunnen auf dem Jenaer Marktplatz (23.04.14)
Marvin B.
565 1200x900 Px, 27.04.2014
Denkmal vom Kurfürst Johann Friedrich, dem Großmütigen von Sachsen, in Jena (23.04.14)
Marvin B.
484 1200x925 Px, 27.04.2014
Hamburg am 26.2.2014, Blick von den Landungsbrücken: rechts das Theater im Hafen für "Den König der Löwen" und links der Neubau Theater an der Elbe. Hier soll ab Ende 2014 das "Wunder von Bern" aufgeführt werden.
Harald Schmidt
373 1200x675 Px, 27.04.2014
Hamburg am 15.2.2014: Blick von einem vor den Landungsbrücken fahrenden Schiff auf die Neubauten des ࠞbrau quartieresࠜ im Stadtteil St. Pauli mit dem davorliegendem Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin und am Hafenrand auf einem ehemaligen Parkdeck ein Beach Club.
Harald Schmidt
501 1200x675 Px, 27.04.2014
Weiler im Kraichgau, die 333m hoch gelegene und weithin sichtbare Burg Steinsberg wird auch der "Kompass des Kreichgaues" genannt, April 2014
rainer ullrich
Weiler, Burg Steinsberg, erbaut um 1100, April 2014
rainer ullrich
Weiler, Burg Steinsberg, das 2. und 3.Tor der Burgauffahrt, erbaut um 1436, April 2014
rainer ullrich
Weiler, Burg Steinsberg, der 30m hohe achteckige Bergfried, 1235-40 aus Sandstein erbaut, von oben hat man eine großartige Rundsicht, April 2014
rainer ullrich
Weiler, vor der Burg Steinsberg steht das Denkmal für die Gefallenen der Weltkriege, April 2014
rainer ullrich
Weiler, Blick von der Burg Steinsberg auf die Stadt Sinsheim mit der Rhein-Neckar-Arena, April 2014
rainer ullrich
359 1200x900 Px, 28.04.2014
Teleblick von der Burg Steinsberg bei Weiler auf die Rhein-Neckar-Arena bei Sinsheim, Heimstadion der TSG Hoffenheim, 2009 eröffnet mit über 30.000 Sitzplätzen, April 2014
rainer ullrich
Bretten im Kreichgau, der 40m hohe Pfeifenturm, 1460 erbaut als Teil der Stadtbefestigung, April 2014
rainer ullrich
Bretten, der Simmelturm aus dem 14.Jahrhundert, Teil der Stadtmauer, April 2014
rainer ullrich
Bretten, der Turm der katholischen St.Laurentius-Kirche, April 2014
rainer ullrich
Hamburg am 13.4.2014: bei gleißendem Sonnenlicht ein Blick über die Außenalster vom Uhlenhorster Fährhaus nach St. Georg mit den von einer Regatta zurückkehrenden Drachen.
Harald Schmidt
376 1200x900 Px, 28.04.2014
Hamburg am 1.1.2014: Die historischen Kandelaber der Lombardsbrücke auf der Binnenalsterseite. Auf der anderen Seite ist die Verbindungsbahn, die sehr stark frequentierte Eisenbahnstrecke zwischen Hauptbahnhof und Altona.
Harald Schmidt
Hamburg am 4.3.2014, Blick von den Landungsbrücken: Theater im Hafen für "Der König der Löwen".
Harald Schmidt
404 1200x675 Px, 28.04.2014
Der Erfurter Angerbrunnen am 23.04.14
Marvin B.
696 1200x899 Px, 28.04.2014
Der Haupteingang des Schlossparks Gotha mit der Orangerie, 23.04.14
Marvin B.
391 1200x899 Px, 28.04.2014
Das Schloss Friedenstein in Gotha, davor das Denkmal vom Herzog Ernst dem Frommen (23.04.14)
Marvin B.
461 1200x899 Px, 28.04.2014
Ein Brunnen am Gothaer Schloßberg (23.04.14)
Marvin B.
413 1200x900 Px, 28.04.2014
Der Gothaer Schloßberg, im Hintergrund das Rathaus (23.04.14)
Marvin B.
412 1200x899 Px, 28.04.2014
Blick auf die Oder: links Frankfurt, rechts auf der polnischen Seite Slubice (25.04.14)
Marvin B.
360 1200x856 Px, 28.04.2014
Blick auf die Oder in Frankfurt, gegenüber Polen (Slubice) am 23.04.14
Marvin B.
373 1200x899 Px, 28.04.2014
Das Rathaus von Frankfurt (Oder) am 25.04.14
Marvin B.
412 1200x963 Px, 28.04.2014
Stockerau, Rathaus, ehem. Puchheimsches Schloß mit barocker Fassade (19.04.2014)
Peter Reiser
337 1200x898 Px, 28.04.2014
Stockerau, Stadtpfarrkirche St. Stephan, erbaut von 1722 bis 1725 von Franz Jäckel, Langhaus frühklassizistischer Saalbau von Peter Mollner, barocker Kirchturm 88 Meter hoch (19.04.2014)
Peter Reiser
554 768x1024 Px, 28.04.2014
Stockerau, Kanzel und Altäre der Stadtpfarrkirche St. Stephan (19.04.2014)
Peter Reiser
340 768x1024 Px, 28.04.2014
Stockerau, Hofbäckerei am Kirchenplatz (19.04.2014)
Peter Reiser
336 1200x900 Px, 28.04.2014
Stockerau, Belvedere Schlössl, erbaut 1672, ehem. Lustschlösschen der Herrschaft Freysegg, heute Kulturzentrum und Bezirksmuseum (19.04.2014)
Peter Reiser
430 768x1024 Px, 28.04.2014
Stockerau, Konvikt, erbaut von 1894 bis 1896 von Architekt Max Kropf, heute Landesberufschule (19.04.2014)
Peter Reiser
642 1200x900 Px, 28.04.2014
Retz, Rathaus und Dreifaltigkeitssäule von 1744 am Hauptplatz, Stadtturm vom 1615 (19.04.2014)
Peter Reiser
425 768x1024 Px, 28.04.2014
Retz, Dominikanerkirche, erbaut 1295, Chor mit Sternrippengewölbe (19.04.2014)
Peter Reiser
378 1200x900 Px, 28.04.2014
Retz, Brunnen mit Figur am Hauptplatz (19.04.2014)
Peter Reiser
355 768x1024 Px, 28.04.2014
Retz, Verderberhaus, erbaut vom Handelsherrn Firenz von Görz 1583 (19.04.2014)
Peter Reiser
360 1200x878 Px, 28.04.2014
(2014-04-18)_AACHEN - Uniklinik RWTH - HUBSCHRAUBERLANDEPLATZ
Josef Cebulla
404 1100x619 Px, 28.04.2014
(2014-04-18)_AACHEN - Kunstobiekt
Josef Cebulla
249 576x1024 Px, 28.04.2014