"Klimanotstand" war eines der am häufigsten verwendeten und diskutierten Wörter im Jahr 2019. Anlässlich des Tags der offenen Tür der Bundesregierung 2019 demonstrierten Aktivisten von Greenpeace gegen die vorgeworfene Untätigkeit der CDU/CSU beim Klimaschutz und brachten dafür ein großes Banner an der Fassade des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) an. (Smartphone-Aufnahme) [17.8.2019] © Theodor Wolf Der Fotograf ist mit der Veröffentlichung auf meinem Account ausdrücklich einverstanden und behält alle Rechte am Bild.
Clemens Kral
Blick auf das Reichstagsgebäude in Berlin, Sitz des Deutschen Bundestages. (Smartphone-Aufnahme) [17.8.2019] © Theodor Wolf Der Fotograf ist mit der Veröffentlichung auf meinem Account ausdrücklich einverstanden und behält alle Rechte am Bild.
Clemens Kral
Blick auf einen Teil des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg), Außenstelle Berlin, im Bendlerblock anlässlich des Tags der offenen Tür der Bundesregierung 2019. (Smartphone-Aufnahme) [17.8.2019] © Theodor Wolf Der Fotograf ist mit der Veröffentlichung auf meinem Account ausdrücklich einverstanden und behält alle Rechte am Bild.
Clemens Kral
Gerade so passte ein Teil des Kieler Rathauses zusammen mit dem markanten Rathausturm aufs Bild, ohne unten etwas abzuschneiden. (Smartphone-Aufnahme) [4.8.2019 | 21:07 Uhr]
Clemens Kral
Blick auf das Kieler Rathaus - leider mit etwas Sturz. da der Rathausplatz wegen des Aufbaus einer Bühne nicht zugänglich war. (Smartphone-Aufnahme) [4.8.2019 | 21:05 Uhr]
Clemens Kral
Blick während einer Hafenrundfahrt auf das Landtagsgebäude von Schleswig-Holstein in Kiel. [2.8.2019 | 12:29 Uhr]
Clemens Kral
Osnabrück. Im Rathaus fanden ab 1643 die Verhandlungen statt, die 1648 mit dem Westfälischen Frieden ihr Ende fanden. Der zweite Verhandlungsort war Münster. 31.10.2019
Helmut Seger
Osnabrück. Die Klinke der Rathaustür erinnert an den hier 1648 geschlossenen Westfälischen Frieden. 31.10.2019
Helmut Seger
Schliengen im Markgräflerland, Seitenansicht vom Wasserschloß Entenstein von Osten, Okt.2019
rainer ullrich
Schliengen im Markgräflerland, das Wasserschloß Entenstein, 1525 wurde der Vorgängerbau zu einem Schloß ausgebaut, seit 1977 Rathaus der Gemeinde, Okt.2019
rainer ullrich
Freiburg, "Rathaus im Stühlinger, der Neubaukomplex wurde 2017 eröffnet, Aug.2019
rainer ullrich
Eschbach im Markgräflerland, das Castell, ein Adelshaus aus dem 15.Jahrhundert, heute Rathaus der Gemeinde, Aug.2019
rainer ullrich
Ettenheim, das Rathaus von 1757, der über 13.000 Einwohner zählenden Barockstadt in der Ortenau, Juni 2019
rainer ullrich
Das Rathaus der Stadt Erfurt auf dem Fischmarkt kann sich wirklich sehen lassen. Davor befindet sich ebenso die mittig zu sehende Säule "Der Römer". [3.6.2019 | 15:04 Uhr]
Clemens Kral
Wismar. Das Rathaus der Hansestadt wurde in den Jahren 1817-19 im klassizistischen Stil errichet und zählt zum UNESCO-Welterbe. 05.05.2019
Helmut Seger
Anklam. Am Markt steht das neuzeitliche Rathaus der Stadt. 05.05.2019
Helmut Seger
Das spätgotische Rathaus in Lübeck. (April 2019)
Christian Bremer
Der Renaissance-Erker des Rathauses von Lübeck. (April 2019)
Christian Bremer
Der historische Marktplatz in Lübeck mit dem spätgotischem Rathaus. (April 2019)
Christian Bremer
Hamburg am 7.2.2019: Schilder an der Eingangstür der Finanzbehörde am Gänsemarkt
Harald Schmidt
Marktplatz mit Rathaus (1396 erstmals erwähnt, 1555/56 umgebaut), im Hintergrund die Stadtkirche St. Mariern und das Canalettohaus; Pirna, 18.01.2019
Volkmar Döring
GALERIE 3