Verschiedenes Fotos 24 Bilder

Blick über den Washingtonplatz auf das Zentrum von Berlin. (November 2014)
Christian Bremer
Eine der sogenannten "Schupmann-Kandelaber"-Laternen, welche ab 1887 auf dem Berliner Boulevard Unter den Linden aufgestellt wurden. (November 2014)
Christian Bremer
344 800x1200 Px, 12.11.2017
Pflegeheim (links) und Flüchtlingsheim Salvador Allende. Letzteres macht vielen Bewohnern des Allendeviertels in Köpenick Angst. 18.12.2014
Thomas Wendt
829 1200x900 Px, 18.12.2014
Flüchtlingsheim und Plattenbau: Das Allendeviertel in Köpenick nahe dem Großen Müggelsee ist beschaulich, nicht alle nehmen die Pflicht zur Hilfe auf die leichte Schulter. 18.12.2014
Thomas Wendt
727 1200x900 Px, 18.12.2014
Das Flüchtlingsheim im Walde, fernab von denen, die sich gestört fühlen: Das war bisher sehr oft der Fall. Im Allendeviertel trifft das eher symbolisch zu, es handelt sich um ein waldreiches Wohnviertel im Südosten Berlins. 18.12.2014
Thomas Wendt
653 1200x900 Px, 18.12.2014
Flüchtlingsheim in Köpenick. Hier erhitzen sich die Gemüter - im Allendeviertel in Berlin Köpenick, einer waldreichen und ruhigen Plattenbausiedlung, sollen 400 Flüchtlinge in Containern untergebracht werden. Neben grundsätzlicher Ablehnung von Flüchtlingsheimen durch viele Bewohner wird vor allem kritisiert, dass der Senat die Bewohner ohne vorherige Information vor vollendete Tatsachen gestellt hat. Am 23.12.2014 sollen die ersten Familien dieses Heim beziehen. 18.12.2014, Berlin Köpenick
Thomas Wendt
801 1200x900 Px, 18.12.2014
Wo einst die Mauer stand, sind es nun mancherorts Townhouses. So eine Lage lädt zum Träumen ein - innerstädtisch, eine riesige Freifläche (ehemaliger Mauerstreifen) direkt vor dem Fenster ... 9. November 2014, an der Bernauer Straße
Thomas Wendt
Deutschland / Berlin / Verschiedenes, Wo die Berliner Mauer war
876 1200x900 Px, 10.11.2014
Lichtgrenze Berlin am 9. November 2014: Tausende waren aus aller Welt angereist, um dieses einmalige Fest mitzuerleben. Vor genau 25 Jahren ist die Mauer gefallen und mit jedem Jahr kann man sich ein bisschen weniger vorstellen, was sie für Einschränkungen bedeutete. Bernauer Straße
Thomas Wendt
Deutschland / Berlin / Verschiedenes, Wo die Berliner Mauer war
909 1200x900 Px, 10.11.2014
Die Straßenbahn "rauscht" vorbei, in Wirklichkeit ging es an diesem Feiertag in der Bernauer Straße bestenfalls mit Schrittgeschwindigkeit voran, da viele - vielleicht mit einem gewissen Misstrauen der überraschend nicht streikenden S-Bahn gegen´über - mit dem Auto anreisten. 9.11.2014, Bernauer Straße
Thomas Wendt
Deutschland / Berlin / Verschiedenes, Wo die Berliner Mauer war
861 1200x900 Px, 10.11.2014
Mauerdurchbruch - an der Gedänkstätte in der Bernauer Straße stehen noch (bzw. wieder) echte Mauerteile, die aber regelmäßig durchbrochen sind. So kann man zwischen "Ost" und "West" hin- und herschlendern. Wenige Tage oder Wochen nach der Maueröffnung muss es hier in der Nähe einen Durchbruch gegeben haben, vielleicht auch eine geöffnete Tür, die viele meiner Mitschüler zum illegalen Übergang nutzten. Wenn sie dabei erwischt wurden, gab es allenfalls eine kleine Standpauke - Wochen später schon eine undenkbare Posse, die Mauer wurde schnell an vielen Stellen geöffnet. 9.11.2014
Thomas Wendt
Deutschland / Berlin / Verschiedenes, Wo die Berliner Mauer war
829 1200x900 Px, 10.11.2014
Lichtgrenze Berlin bei Nacht - Liesenstraße, Berlin Mitte, 7.11.2014
Thomas Wendt
Deutschland / Berlin / Verschiedenes, Wo die Berliner Mauer war
833 1200x900 Px, 08.11.2014
Lichtgrenze am Rosengarten und Engelbecken. Tausende Berliner und Besucher schauten sich diese Attraktion an. 7.11.2014
Thomas Wendt
Deutschland / Berlin / Verschiedenes, Wo die Berliner Mauer war
849 1200x883 Px, 08.11.2014
Kapitalistische Werbebildschirme und ein gruseliger Sensenmann - so haben sich das die Erbauer der Mauer sicher nicht vorgestellt. East Side Gallery, 7.11.2014
Thomas Wendt
Deutschland / Berlin / Verschiedenes, Wo die Berliner Mauer war
900 1200x900 Px, 08.11.2014
Über die Köpfe hinweg - die Mauer trennte Familien und Freunde. Nun ist ihr Fall schon 25 Jahre her und daran erinnern vom 7.11.-9.11.2014 die abends illuminierten Ballons. Bernauer Straße, 8.11.2014
Thomas Wendt
Deutschland / Berlin / Verschiedenes, Wo die Berliner Mauer war
940 1200x900 Px, 08.11.2014
Durchlässige Mauer - diese Stahl-Stehlen symbolisieren den Verlauf der Berliner Mauer an der Bernauer Straße, bieten aber genügend Möglichkeiten zum Durchqueren. 8.11.2014, Bernauer Straße, Berlin
Thomas Wendt
Deutschland / Berlin / Verschiedenes, Wo die Berliner Mauer war
1019 1200x900 Px, 08.11.2014
Schattenwurf durch die Mauer - beziehungsweise die Stahl-Stehlen an der Bernauer Straße. Die im Hintergrund zu sehende Lichtgrenze zog an diesem Wochenende tausende Interessierte an, überall hörte man Gespräche in allen möglichen Sprachen und auch immer wieder die an kleine Kinder gerichtete Erklärung, wie das mit der Stadtteilung damals so war. 8.11.2014
Thomas Wendt
Deutschland / Berlin / Verschiedenes, Wo die Berliner Mauer war
1501 1200x900 Px, 08.11.2014
Wo einst die Berliner Mauer war, ist zwischen Schönefeld und Rudow eine idyllische Gartenanlage mit landwirtschaftlicher Nutzung entstanden. 7.9.2014
Thomas Wendt
Deutschland / Berlin / Verschiedenes, Wo die Berliner Mauer war
912 1200x900 Px, 11.09.2014
Landschaftspark Rudow-Altglienicke - die Neubauhäuser, die früher auf die Mauer blickten, sehen nun Pferde und Rinder. 7.9.2014
Thomas Wendt
Deutschland / Berlin / Verschiedenes, Wo die Berliner Mauer war
1303 1200x900 Px, 11.09.2014
DDR-Neubauten wurden sowohl in innerstädtischen als auch in eher landschaftlich geprägten Gebieten gebaut. 7.9.2014, Landschaftspark Altglienicke-Rudow
Thomas Wendt
Deutschland / Berlin / Verschiedenes, Wo die Berliner Mauer war
752 1200x900 Px, 11.09.2014
Eisenbahnbrücken über der Yorckstraße, seit Jahrzehnten dem Verfall preisgegeben und teilweise bereits von der Natur erobert. 21.4.2014
Thomas Wendt
737 1200x900 Px, 21.04.2014
Die Eisenbahnbrücken über die Yorckstraße waren seit Kriegsende ungenutzt. Erst seit 2014 steht eine von ihnen wieder zur Verfügung, allerdings nicht mehr für Züge, sondern für Fußgänger und Radfahrer. 21.4.2014
Thomas Wendt
709 1200x900 Px, 21.04.2014
Zerschnittene Stadt: zwischen der Fotoposition und der anderen Straßenseite führt die Verbindung zwischen Nord- und Südteil des Gleisdreieck-Parkes entlang. Zudem führt hier der Fernradweg Berlin- Leipzig entlang. Bei der Einweihung des Südteils wurde schnell deutlich, dass die Lösung - nämlich ein hunderte Meter weiter Umweg zu einer Fußgängerampel, von den zahlreichen Parkbesuchern oft nicht angenommen wird. Viele kletterten über den Zaun und querten die Straße so. Schließlich erkannte man, dass die ehemaligen Bahnbrücken ja vielleicht eine gute Alternative wären, und machte sie gangbar. Somit besteht nun eine komfortable und sichere Querungsmöglichkeit für die Yorckstraße. 21.4.2014
Thomas Wendt
Blick von der ehemaligen Eisenbahnbrücke über die Yorckstraße in Richtung Potsdamer Platz, erst seit wenigen Tagen für Fußgänger und Radfahrer geöffnet. Der Gleisdreieck-Park, nun auch mit einem "Flaschenhals" genannten Südteil, stellt eine unglaubliche Aufwertung dar, denn insbesondere die Yorckstraße ist ein Ort mit geringer Aufenthaltsqualität. Nun kann man, von der Monumentenstraße kommend, bis kurz vor den Potsdamer Platz laufen, ohne einem Auto zu begegnen. 21.4.2014
Thomas Wendt
Am ersten kalendarischen Frühlingstag spürte man das Erwachen der Menschen aus ihrer "Winterruhe" auch in Berlin. Nun neigt sich der Tag dem Ende entgegen und die letzten Sonnenstrahlen streifen den ehemaligen Flughafen Tempelhof. Die "Tempelhofer Freiheit" lädt mit ihrer Weitläufigkeit zu verschiedensten Aktivitäten ein. (20.03.2014)
Kevin Schmidt
GALERIE 3