LK Burgenlandkreis Fotos 117 Bilder

Die Burg Querfurt ist eine der größten mittelalterlichen Burgen Deutschlands. Zu sehen sind aus Richtung Westen die drei markanten Türme: Vorn der "Dicke Heinrich", links daneben der Pariser Turm und rechts der Marterturm. (20.10.2019)
Christopher Pätz
Blick auf die Brücke Kösener Straße bzw. L 203 in Großheringen als Landesgrenze zwischen Sachsen-Anhalt und Thüringen, die die Saale überspannt. [16.6.2018 | 18:55 Uhr]
Clemens Kral
Das 1446 errichtete Marientor ist das einzig erhaltene von ehemals 5 Stadttoren Naumburgs. Heute wird es für Veranstaltungen genutzt. (11.02.2018)
Christopher Pätz
Im heutigen Stadtpark Weißenfels befindet sich das Grab und der Gedenkstein mit der Büste von Novalis, Georg Philipp Friedrich von Hardenberg, einem bedeutenden Schriftsteller der Frühromantik. Er starb 1801 in Weißenfels und wurde hier, auf dem Alten Freidhof, beigesetzt. (18.06.2016)
Andreas Kreuz
Weißenfels: im Stadtpark steht der Schusterjunge, ein Wahrzeichen von Weißenfels, es ist eine 1,40 hohe Bronzefigur, ein Zweitguss einer Plastik von Paul Juckhoff aus dem Jahre 1905. Der Sockel trägt die Inschrift "Weil's mich freut!" (18.06.2016)
Andreas Kreuz
Weißenfels: Brunnen am Markt, seit Februar 2017 ist dies eine historische Aufnahme. Der Marktplatz wird zur Zeit umgebaut und in diesem Rahmen wurde der Brunnen demontiert und soll nach der Sanierung in die Fischgasse umgesetzt werden. Im Hintergrund ist das Barockschloss Neu-Augustusburg zu sehen. (18.06.2016)
Andreas Kreuz
Weißenfels: Das Heinrich-Schütz-Haus in der Nikolaistraße 13 ist das einzige original erhaltene Wohnhaus des Komponisten, der es 1651 erwarb und hier von 1657 bis 1672 seinen Lebensabend verbrachte. Das um 1552 erbaute Renaissancehaus wurde von 2010 bis 2012 aufwendig saniert und ist heute ein Museum. http://www.schuetzhaus-weissenfels.de/ (Aufnahme am 18.06.2016)
Andreas Kreuz
251 1200x900 Px, 29.01.2018
Freyburg/Unstrut: der historische Firmensitz der Rotkäppchen-Sektkellerei. Hier werden Führungen durch die alten Kelleranlagen angeboten, dabei gibt es neben Einblicken in die traditionelle Sektherstellung auch eine prickelnde Kostprobe des edlen Getränkes. (12.07.2017)
Andreas Kreuz
251 1200x900 Px, 29.01.2018
Straße der Romanik, Südroute: Freyburg/U. - die Neuenburg. Küchenmeisterey, ehemalige herrschaftliche Schloßküche, erbaut um 1550. Das kreisrund verlegte Pflaster vor dem Gebäude markiert den Standort des ersten Bergfriedes, welcher im 12. Jahrhundert abgerissen wurde. (27.01.2018)
Andreas Kreuz
217 1200x900 Px, 28.01.2018
Straße der Romanik, Südroute: Freyburg/U. - die Neuenburg. Die Kernburg mit der berühmten Doppelkapelle. Ein architektonisches Kleinod aus dem 12. Jahrhundert. Die Doppelkapelle besteht aus zwei übereinander liegenden Sakralräumen, die durch eine Öffnung akustisch miteinander verbunden sind. Das Obergeschoss wurde von den Landgrafen als Privatoratorium genutzt. (http://www.schloss-neuenburg.de) 27.01.2018
Andreas Kreuz
219 1200x900 Px, 28.01.2018
Straße der Romanik, Südroute: Freyburg/U. - die Neuenburg, die einst größte Burg der Landgrafen von Thüringen. Blick auf die Kernburg, zu erkennen ist die "Burgwirtschaft Schloss Neuenburg". 27.01.2018
Andreas Kreuz
249 1200x900 Px, 28.01.2018
Straße der Romanik, Südroute: Freyburg/U. - die Neuenburg, der Vorhof der Kernburg mit Torhaus, Wohnturm, Zwischenbau und Fürstenhaus und dem 102,4 m tiefen Brunnen (1668 - 1704). 27.01.2018
Andreas Kreuz
211 1200x900 Px, 28.01.2018
Straße der Romanik, Südroute: Freyburg/U. - die Neuenburg, Vorburg, in dem sanierten Gebäude befindet sich die "Edelbrennerei Schloß Neuenburg", wo Führungen und Verkostungen angeboten werden (http://www.schlossbrennerei.eu/). 27.01.2018
Andreas Kreuz
213 1200x900 Px, 28.01.2018
Burgenlandkreis: Lützen OT Großgörschen: Der 17 Meter hohe Kirchturm wurde 1150 als Wehrturm errichtet. Das Kirchenschiff wurde im 15. Jahrhundert erbaut und weist sowohl romanisch als auch gotische Stilelemente auf. Die Sakristei hat einen spätgotischen Fachwerkgiebel. Heute wird die 1999 sanierte Kirche sakral (evangelisch) genutzt. (16.01.2018)
Andreas Kreuz
274 1200x900 Px, 16.01.2018
Burgenlandkreis: Lützen - Kaja: Die historische Scheune vom Vierseitenhof auf dem sich das Hauptquartier der französischen Truppen in der Schlacht bei Großgörschen befand. Der französische Kommandeur Marschall Ney hat am 1./2. Mai 1813 hier genächtigt. Im "Marschall-Ney-Haus" wurde eine thematische Ausstellung eingerichtet, welche u.a. zum jährlichen Scharnhorstfest (erstes Mai-Wochenende) besichtigt werden kann. (16.01.2018)
Andreas Kreuz
287 1200x900 Px, 16.01.2018
Burgenlandkreis - Lützen: Die Evangelische Kirche im OT Kleingörschen wurde im 12./13. Jahrhundert erbaut. Der Chor stammt vermutlich aus dem 15. Jahrhundert. Es finden sich der romanische und der gotische Baustil. Die sanierte Kirche wird sakral genutzt. (16.01.2018)
Andreas Kreuz
222 1200x900 Px, 16.01.2018
NEU auf der Straße der Romanik: Freyburg/Unstrut - OT Zscheiplitz, Der Pfalzgrafenhof Weißenburg - das ehemalige Benediktinerinnenkloster mit der Klosterkirche "St. Bonifacius" aus dem 12. Jahrhundert. Rechts im Bild ist der besteigbare Wasserturm zu sehen. Die Aufnahme vom 25.12.2017 wurde aus etwa 840 Metern Entfernung aus Richtung OSO angefertigt.
Andreas Kreuz
225 1200x639 Px, 25.12.2017
Naumburg, der Dom St.Peter und Paul, bedeutendes Werk der Spätromanik und seit Juli 2017 Weltkulturerbe der UNESCO, Juli 2006
rainer ullrich
Die Burg Saaleck auf der Südroute der Straße der Romanik in Sachsen-Anhalt. Der Westturm war ursprünglich der Wohnturm der Anlage, welche aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts stammt. Erhalten sind eine Abortanlage und ein Kaminrest. Die Aussichtsplattform bietet einen herrlichen Blick auf das Saaletal und die Rudelsburg. (11.07.2017)
Andreas Kreuz
183 900x1200 Px, 04.09.2017
Die Burg Saaleck auf der Südroute der Straße der Romanik in Sachsen-Anhalt. Der Ostturm diente ursprünglich als unbewohnter Wehrturm. Heute können hier wechselnde Ausstellungen besucht werden. Das Foto vom 11.07.2017 zeigt im Hintergrund die Rudelsurg.
Andreas Kreuz
176 899x1200 Px, 04.09.2017
Rudelsburg: Ein beliebtes Ausflugsziel auf der Südroute der Straße der Romanik in Sachsen-Anhalt ist die Rudelsburg, die "schönste aller Saaleburgen" (19. Jh), welche erstmals 1171 erwähnt wurde. Im Hochmittelalter fand die Burg auch zur Sicherung der Handelswege wie der "Via Regia" Verwendung. Heute befindet sich an diesem geschichtsträchtigem Ort eine Außenstelle des Standesamtes Bad Kösen und eine ausgezeichnete Gastronomie (11.07.2017).
Andreas Kreuz
188 1200x900 Px, 26.08.2017
Laucha an der Unstrut - Burgscheidungen, im barocken Teil des Schloßes befindet sich eine Außenstelle des Standesamtes Freyburg/U. Trau Dich ... (15.07.2017)
Andreas Kreuz
209 900x1200 Px, 25.07.2017
Laucha an der Unstrut, Schloß Burgscheidungen, das spätgotische Torhaus (1667) an der westlichen Vorburg. Blick vom Innenhof. (15.07.2017)
Andreas Kreuz
Laucha an der Unstrut - Gefallenendenkmal - zum Gedenken an die Opfer des Ersten Weltkrieges (1914-1918). Im Sockel sind 81 Namen graviert.
Andreas Kreuz
GALERIE 3