Deutschland Fotos 17 Bilder

Bonn-Kessenich, St. Nikolaus Pfarrkirche, Hausdorffstrasse, Rheinweg, Burbacher Straße - Luftaufnahme von 1992
Rolf Reinhardt
Luftaufnahme von Bonn 1992. Unten Kennedybrücke über den Rhein, in Verlängerung Bertha-von-Suttner-Platz und Stadthaus (Hochhaus), Mitte rechts die "Stiftskirche". Mitte links die "Stiftung Namen Jesu Kirche". Am Brückenende links das "Theater Bonn" und rechts das "Hilton-Bonn".
Rolf Reinhardt
Ulm, Münster. Mittelschiff nach Westen. Wandaufbau nach deutscher Art mit Arkaden und Obergaden, aber ohne Triforium. Spätgotisch. Aufnahme von Aug. 1997, HQ-Scan ab Dia.
Heinz Stoll
Ulm, Münster. Mittelschiff nach Osten und Chor, spätgotisch. Aufnahme von Aug. 1997, HQ-Scan ab schwierigem Dia: dunkel und unscharf. Exorbitanter Nachbearbeitungsaufwand in Zusammenarbeit mit Beteiligten des Forums --> siehe http://209759.homepagemodules.de
Heinz Stoll
München, Dom zu Unserer Lieben Frau. Hallenkirche mit ausschliesslich hohen Pfeilern und spätgotischem (re-gotisiertem) Sterngewölbe. Mittelschiff nach Osten, Aug. 1997, HQ-Scan ab Dia.
Heinz Stoll
Ulm, Münster. Ausschnitt mit fast fünf Jochen des Mittelschiffes. Je 4-teiliges Gewölbe, 41.6 m hoch, spätgotisch. Aufnahme von Aug. 1997, HQ-Scan ab Dia, exorbitanter Nachbearbeitungsaufwand.
Heinz Stoll
Kloster Zella mit Sonnenuhr, Eichsfeld (Thüringen), Aufnahme von 1994
ERHARD BEYER
628 549x800 Px, 28.02.2008
Kloster Zella im Eichsfeld, Thüringen. Aufnahme von 1994
ERHARD BEYER
624 800x562 Px, 28.02.2008
Kloster Zella im Eichsfeld (Thüringen) Aufnahme von 1994
ERHARD BEYER
587 800x562 Px, 28.02.2008
Kloster Zella im Eichsfeld (Thüringen),Aufnahme von 1994
ERHARD BEYER
599 800x566 Px, 28.02.2008
Paderborn, Marktstände 1993 und Blick zur Kirche
ERHARD BEYER
684 516x800 Px, 01.01.2008
Parochialkirche: Nering erbaute diese einzigartige Kirche mit einem quadratischen Grundriss und vier halbkreisförmigen Konchen. Der offene Kirchturm sollte eigentlich das Glockenspiel bekommen, das für den Münzturm Schlüters bestimmt war. Jedoch war der Klang so schlecht dass er neu gemacht werden musste. 1944 brannte die Kirche aus und der Turm stürzte ein, 1991 erfolgte ein einfacher Wiederaufbau.
C-R
Den Berliner Dom auf der Museumsinsel hat Kaiser Wilhelm II. zwischen 1894 und 1905 erbauen lassen. Erst 1993 konnte er nach Zerstörung im 2.Weltkrieg wiedereröffnet werden.
Harald Neumann
Die Schlosskirche zu Chemnitz thront weithin sichtbar über dem Schlossteich. Es ist das historisch wertvollste Gebäude der Stadt. Das weiße Gebäude vor der Kirche gehört zum ehemaligen Benediktinerkloster, beherbergt heute das Schlossbergmuseum. Das Benediktinerkloster steht für die Gründung der Stadt Chemnitz. Die Aufnahme entstand im Frühjahr 1996.
Thomas Oehler
Das Bild, aufgenommen im Sommer 1996, zeigt die von 1905-08 erbaute und vom Architekten Otto Kuhlmann im neoromanischen Stil konzpierte Lutherkirche an der Zschopauer Straße. Das Gebäude nimmt mit seinem zentralen Kuppelbau eine Sonderstellung unter den Chemnitzer Sakralbauten ein.
Thomas Oehler
GALERIE 3