Hamburg am 27.3.2022: Nordwestliches Widerlager der Kuhmühlenteichbrücke. Brücke der U-Bahn Linie U3 (Ringlinie),1911/1912 erbaut, die vier mit Granit verkleideten Widerlager haben die jeweils nach außen gewandten Seiten je eine Symbol-Darstellung für eines der vier Elemente.
Harald Schmidt
Hamburg am 27.3.2022: Detailansicht des nordwestlichen Widerlagers der Kuhmühlenteichbrücke Es steht für das Element Feuer. Brücke der U-Bahn Linie U3 (Ringlinie),1911/1912 erbaut, die vier mit Granit verkleideten Widerlager haben die jeweils nach außen gewandten Seiten je eine Symbol-Darstellung für eines der vier Elemente.
Harald Schmidt
Hamburg am 14.2.2021: Blick auf die Schwanenwikbrücke vom Eilbekkanal mit dem Fußgängertunnel zur Alster /
Harald Schmidt
Hamburg am 21.3.2021: die Straße „Finkenau“ in Barmbek-Süd mit der darüber führenden U-Bahn, (in diesem Fall Hochbahn) der Ringlinie U3 /
Harald Schmidt
Hamburg am 21.9.2020: Schwanenwikbrücke / 1874-1878 nach Plänen von Franz Andreas Meyer erbaut, sie führt über die hier in die Außenalster mündende Wandse (Mundsburgkanal), Über die Brücke führt die Straße Schwanenwik, sie liegt auf der Grenze zwischen den Stadtteilen Hohenfelde und Uhlenhorst /
Harald Schmidt
Hamburg am 19.4.2019: die Mundsburger Brücke im Stadtteil Uhlenhorst, 1870 fertiggestellt verbindet siedie Stastteile Uhlenhorst (link) mit Hohenfelde, bis 1975 war auf der rechten Seite eine Alsterdampferanlegestelle, heute befindet sich hier ein Bootsverleih, in den Lokalen beiderseits läßt es sich gut sitzen /
Harald Schmidt
Hamburg am 14.11.2018: Brücke über den Kuhmühlenteich in Hohenfelde, hier quert die Linie U3 das Gewässer /
Harald Schmidt
GALERIE 3