Deutschland Fotos 43 Bilder

Gilt als eines der Wahrzeichen von Quedlinburg: die Stiftskirche St. Servatius, gesehen vom Abteigarten. 🕓 23.3.2024 | 17:30 Uhr
Clemens Kral
Oranienbaum-Wörlitz. Die St.-Petri-Kirche mit dem 66 m hohen Bibelturm wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts umgestaltet. Sie gehört zur UNESCO-Welterbestätte Dessau-Wörlitzer-Gartenreich. 21.10.2019
Helmut Seger
Oranienbaum-Wörlitz. Die Synagoge im Wörlitzer Park. Er gehört zur UNESCO-Welterbestätte Dessau-Wörlitzer-Gartenreich. 20.10.2019
Helmut Seger
Wismar. Blick in den Alten Hafen. Links überragt der Turm von St. Marien die Häuser, rechts ist die St.-Georgen-Kirche zu sehen. 24.07.2019
Helmut Seger
Wismar. Das Giebeldreieck des Südquerschiffes der St.-Nikolai-Kirche ist reich mit Motivfriesen verziert. Die Kirche gehört als Meisterwerk der Spätgotik zum UNESCO-Welterbe. 05.05.2019
Helmut Seger
Wismar. Die Bauzeit der St.-Nikolai-Kirche wird mit 1381 bis 1487 angegeben. Sie gehört als Meisterwerk der Spätgotik zum UNESCO-Welterbe. 05.05.2019
Helmut Seger
Stralsund. Die Historischen Altstädte Stralsund und Wismar gehören seit 2002 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Am Alten Markt stehen mehrere denkmalgeschütze Gebäude. Die Südseite wird beherrscht von der St.-Nikolai-Kirche, die erstmals 1276 urkundlich erwähnt wurde und dem Rathaus, mit desssen Bau um 1300-1310 begonnen wurde. 28.07.2018
Helmut Seger
Stralsund. Vom Rathaus sind es nur wenige Schritte hinüber zum Westportal der St.-Nikolai-Kirche. 28.07.2018
Helmut Seger
Stralsund. Die St.-Marien-Kirche am Neuen Markt soll einen 151 m hohen Turm gehabt haben, der 1647 durch einen Blitzschlag zerstört wurde. Der heutige Turm der 1298 erstmals erwähnten Kirche ist 104 m hoch. Die Kirche ist Einzeldenkmal im UNESCO-Weltkulturerbe Historische Altstädte Stralsund und Wismar. 28.07.2018
Helmut Seger
Naumburg, der Dom St.Peter und Paul, bedeutendes Werk der Spätromanik und seit Juli 2017 Weltkulturerbe der UNESCO, Juli 2006
rainer ullrich
Kamp-Bornhofen. Das Franziskanerkloster Bornhofen mit der Marien-Wallfahrtskirche geht in seinen Anfängen etwa auf das Jahr 1400 zurück. Das Kloster ist seit 2002 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Oberes Mittelrheintal. 15.09.2017
Helmut Seger
St. Goar. Die den Ort überragende evang. Stiftskirche geht bis auf das 11. Jahrhundert zurück. Seit 2002 Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal. 15.09.2017
Helmut Seger
Boppard. Die Rheinalle mit den bei Türmen der St.-Severus-Kirche im Hintergrund. Seit 2002 Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal. 15.09.2017
Helmut Seger
Boppard. Die Karmeliterkirche wurde um 1300 errichtet und im 15. Jahrhundert erweitert. 15.09.2017
Helmut Seger
Boppard. Der Stadtteil Hirzenach mit der zu Beginn des 12. Jahrhunderts erbauten Kirche St. Bartholomäus. Sie ist Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal. 15.09.2017
Helmut Seger
Reichenau. Die Kirche St. Georg in Oberzell wurde um 900 errichtet und gehört zum UNESCO-Welterbe. 09.07.2015
Helmut Seger
die Wieskirche bei Steingaden, die sehr bekannte, prachtvoll ausgestattete Wallfahrtskirche im bayerischen Pfaffenwinkel wurde 1745-54 erbaut, gehört seit 1983 zum UNESCO-Welterbe, Sept.2014
rainer ullrich
Speyer. Von der Rheinbrücke bietet sich dieser Blick auf die Türme des Doms. 14.06.2013
Helmut Seger
Speyer. Die Türme des Doms aus südlicher Richtung. 14.06.2013
Helmut Seger
Speyer. Die Westfassade des Doms. Er ist die größte erhaltene romanische Kirche der Welt. Der Baubeginn wird auf das Jahr 1025 datiert. Seit 1981 gehört er zum UNESCO-Welterbe. 14.06.2013
Helmut Seger
Speyer. Detailansicht der Westfassade des Doms. 14.06.2013
Helmut Seger
Quedlinburg, die evangelische Pfarrkirche St.Nikolai, der dreischiffige gotische Bau wurde 1222 erstmals erwähnt, die beiden weithin sichtbaren Türme sind 72m hoch, gehört wie die gesamte Altstadt seit 1994 zum UNESCO-Welterbe, Mai 2012
rainer ullrich
Quedlinburg, Blick durch die Pölkenstraßezur St.Nikolai-Kirche, UNESCO-Welterbe seit 1994, Mai 2012
rainer ullrich
GALERIE 3