Deutschland Fotos 33 Bilder

Das Kloster Hofen wurde im 11. Jahrhundert als Benediktinerkloster gegründet. Im 19. Jahrhundert wurde die Anlage zur Sommerresidenz der Könige von Württemberg umgebaut und seitdem auch als Schloss Friedrichshafen bezeichnet. (Friedrichshafen, 05.10.2023)
Christopher Pätz
Der Turm des Zisterzienser-Priorat Kloster Birnau (Uhldingen-Mühlhofen) am Bodensee. 🕓 8.7.2020 | 12:07 Uhr
Clemens Kral
Friedrichshafen. Die Türme der Schlosskirche des Schlosses Friedrichshafen sind weithin sichtbar. Bekannt ist der Bau auch unter dem Namen Kloster Hofen. 10.07.2015
Helmut Seger
Die barocke Basilika Birnau - gelegen in der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen - wurde Mitte des 18. Jahrhunderts errichtet. 09.07.2015
Helmut Seger
Uhldingen-Mühlhofen. Am 09.07.2015 versagte die Sonnenuhr an der Basilika Birnau ihren Dienst - jedenfalls zum Fotozeitpunkt.
Helmut Seger
Das Kloster Hofen wurde im 11. Jahrhundert als Benediktinerkloster gegründet. Die Kirche mit den markanten Zwiebeltürmen wurde 1695 bis 1704 errichtet. Im 19. Jahrhundert wurde das Kloster säkularisiert und zur Sommerresidenz der württembergischen Könige umgebaut. Seitdem ist die Anlage auch als Schloss Friedrichshafen bekannt. (Friedrichshafen, 10.08.2014)
Christopher Pätz
Salem, Blick auf die Vierung des Münsters mit dem Dachreiter, Aug.2012
rainer ullrich
Salem, der reich geschmückte Bernhardusgang (Kreuzgang) im Konventsgebäude des ehemaligen Klosters, Aug.2012
rainer ullrich
Salem, das ehemalige Zisterzienserkloster wurde 1137-38 gegründet, die Reichsabtei wurde 1804 säkularisiert, seither Schloß Salem, Aug.2012
rainer ullrich
Salem, das klassizistische Chorgestühl im Münster, 1765-75 geschaffen von Josef Anton Feuchtmayer, Aug.2012
rainer ullrich
Salem, Blick zur Orgelempore im Salemer Münster, das klassizistische Gehäuse stammt von Johann Georg Dirr, Aug.2012
rainer ullrich
Salem, die einst hochgotische Klosterkirche wurde 1769-83 im klassizistischen Stil umgestaltet, Aug.2012
rainer ullrich
Salem, die ehemalige Klosterkirche ist nach dem Ulmer- und Freiburger Münster die drittgrößte gotische Kirche in Baden-Württemberg, die dreischiffige Basilika wurde von 1285-1414 erbaut, Blick auf die Nordfassade, Aug.2012
rainer ullrich
Tettnang, die St.Georgs-Kapelle von 1682, Aug.2012
rainer ullrich
Kressbronn, der Innenraum der Eligiuskapelle, Aug.2012
rainer ullrich
Kressbronn, die Eligiuskapelle wurde 1752 eingeweiht, Aug.2012
rainer ullrich
Kressbronn, die katholische Pfarrkirche "Maria Hilfe der Christen", die einschiffige Saalkirche mit dem markanten Turm wurde 1936-37 erbaut, Aug.2012
rainer ullrich
Langenargen, der Innenraum der Pfarrkirche St.Martin, Aug.2012
rainer ullrich
Langenargen am Bodensee, die katholische Pfarrkirche St.Martin, die Barockkirche wurde erbaut von 1718-21, Aug.2012
rainer ullrich
Seitenschiff im Münster Überlingen. 2012.
Olli
Salem, die Klosterkirche, das gotische Münster, erbaut 1285-1420 gehört zu den bedeutensten gotischen Bauten der Zisterzienser, nach Ulm und Freiburg drittgrößte gotische Kirche in Baden-Württemberg, April 2007
rainer ullrich
Mittelzell auf der Insel Reichenau, Blick zum Chor im Marienmünster, Sept.2008
rainer ullrich
Niederzell auf der Insel Reichenau, die romanische Basilika entstand um 1100, wurde 1750 umgebaut, gehört zum Weltkulturerbe, Sept.2008
rainer ullrich
Birnau am Bodensee, die barocke Wallfahrtskirche wurde 1746-49 vom Vorarlberger Peter Thumb erbaut, Aug.2011
rainer ullrich
GALERIE 3