Deutschland Fotos 28 Bilder

Gilt als eines der Wahrzeichen von Quedlinburg: die Stiftskirche St. Servatius, gesehen vom Abteigarten. 🕓 23.3.2024 | 17:30 Uhr
Clemens Kral
Dorfkirche Treseburg (Thale), ein harztypischer Bau. 🕓 4.9.2023 | 13:36 Uhr
Clemens Kral
Evangelisch-lutherische Kreuzkirche in Wernigerode, gelegen an der Kreuzung zwischen Lindenbergstraße, Degenerstraße, Kreuzberg, Schloßblick und Am Großen Bleek. 🕓 14.8.2023 | 10:49 Uhr
Clemens Kral
Auf dem Höhenzug Huy nördlich des Harzes liegt das Benediktinerkloster Huysburg. In der Nähe liegt auch der Ortsteil Röderhof, der einst einer der Haupthöfe des Klosters war. (22.12.2021)
Christopher Pätz
Die markanten Türme von Liebfrauenkirche (links), Dom (Mitte) und Martinikirche (davor) von dominieren die Siluette von Halberstadt. (22.12.2021)
Christopher Pätz
Der Turm der evangelischen St.-Marien-Kirche in Harzgerode. (August 2018)
Christian Bremer
Die evangelische Bergkirche in Schierke wurde zwischen 1876 und 1881 im neogotischen Stil aus Granit errichtet. (August 2018)
Christian Bremer
Die evangelische Bergkirche Anfang August 2018 in Schierke.
Christian Bremer
Innenhof des Klosters Huysburg mit dem Gästehaus, das heute für Tagungen genutzt wird. (Dingelstedt, 10.02.2018)
Christopher Pätz
Innenansicht der Klosterkirche St. Maria mit ihrer spätbarocken Einrichtung. (Kloster Huysburg, 10.02.2018)
Christopher Pätz
Ostansicht des Klosters Huysburg mit dem Gästehaus. (Dingelstedt, 10.02.2018)
Christopher Pätz
Quedlinburg, die evangelische Pfarrkirche St.Nikolai, der dreischiffige gotische Bau wurde 1222 erstmals erwähnt, die beiden weithin sichtbaren Türme sind 72m hoch, gehört wie die gesamte Altstadt seit 1994 zum UNESCO-Welterbe, Mai 2012
rainer ullrich
Quedlinburg, Blick durch die Pölkenstraßezur St.Nikolai-Kirche, UNESCO-Welterbe seit 1994, Mai 2012
rainer ullrich
Halberstadt, die Martinikirche von 1250-1350 erbaut, ist eine gotische Hallenkirche und Wahrzeichen der Stadt, die Türme wurden absichtlich so gebaut, damit der Turmwächter eine volle Rundumsicht hatte, Mai 2012
rainer ullrich
Gernrode, Innenraum der Stiftskirche St.Cyriakus, Mai 2012
rainer ullrich
Gernrode, die romanische Stiftskirche St.Cyriakus, eines der bedeutendsten ottonischen Baudenkmale in Deutschland, erste Erwähnung im Jahr 961, Mai 2012
rainer ullrich
Halberstadt, der schlichte Innenraum der romanischen Liebfrauenkirche, Mai 2012
rainer ullrich
Halberstadt, die Liebfrauenkirche von 1136-49 erbaut, ist die einzige viertürmige romanische Pfeilerbasilika im mittel-und norddeutschen Raum, Mai 2012
rainer ullrich
Halberstadt, der Kreuzgang am Dom aus dem 13.Jahrhundert, Mai 2012
rainer ullrich
Halberstadt, Blick in den Chorraum mit dem Chorgestühl aus der Zeit um 1400, Mai 2012
rainer ullrich
Halberstadt, das Langschiff des Domes mit Kanzel, bronzenem Radleuchter und Orgel, Mai 2012
rainer ullrich
Halberstadt, der spätgotische Lettner von 1505 im Dom St.Stephanus und St.Sixtus, Mai 2012
rainer ullrich
Halberstadt, Blick über den romanischen Taufstein in das hochgotische Langschiff des Domes, Mai 2012
rainer ullrich
Halberstadt, die Westfassade des Domes mit den Doppeltürmen,
rainer ullrich
GALERIE 3