Hamburg-Mitte Fotos 64 Bilder

Hamburg-Neustadt am 21.6.2023: ehemaliges Dienstgebäude der „Alte Oberpostdirektion“ am Stephansplatz, erbaut 1883–1887, ab 2011 wurde das Bauwerk saniert und für eine andere Nutzung umgebaut /
Harald Schmidt
Hamburg-Neustadt am 27.6.2023: Gänsemarkt 50, Baulücken durch Abriß ermöglichen oftmals einen kurzzeitigen aber interessanten Blick auf sonst verdeckte Rückfronten großer Einkaufsstraßen, wie hier auf einen Teil der Straße Colonaden /
Harald Schmidt
Hamburg-Neustadt am 4.8.2023: Blick auf die Binnenalster, gegenüber am anderen Ufer der Ballindamm
Harald Schmidt
Hamburg-Neustadt am 4.8.2023: Jungfernstieg 49, Wrangelhaus, erbaut 1913-1914 nach Plänen von Albert und Walter Lindhorst, Es ist Teil der von Hamburg (Nr. 12778 in der Hamburger Denkmalliste) /
Harald Schmidt
Hamburg-Neustadt am 21.6.2023: Dammtorhaus an der Dammtorstraße 14-15, erbaut 1908, Architekten Frejtag und Elingius, die Fassade besteht aus rotem Maisandstein und schmückenden Ornamenten (Denkmalliste Nr. 29176) /
Harald Schmidt
Hamburg am 10.12.2022: nächtlich erhellte Baustellenkräne für die Errichtung des Elbtowers, einem umstrittenen Neubau mit 245 m Höhe und 64 Etagen /
Harald Schmidt
Hamburg am 17.12.2021: Schauenburgerstraße 61, Große Johannisstraße 11, Henckels-Solingen-Haus, links oben das Zwilling-Logo, erbaut 1906/07 im Jugendstil /
Harald Schmidt
Hamburg am 17.12.2021: Kontor- + Geschäftshaus Große Johannisstr. 3 /
Harald Schmidt
Hamburg am 28.9.2021: Blick über die Dächer von St. Georg /
Harald Schmidt
Lübeckertordamm im Stadtteil St. Georg, Novo-Hotel, HAW und Haus der Gerichte /
Harald Schmidt
Hamburg Altstadt am 29.2.2020: Gebäudekomplex Altstädter Hof (Ostflügel), erbaut 1936, 233 Wohnungen, knapp 50 Läden / Teilansicht der Häuser in der Altstädter Str. /
Harald Schmidt
Hamburg Altstadt am 29.2.2020: Gebäudekomplex Altstädter Hof (Mitte), erbaut 1936, 233 Wohnungen, knapp 50 Läden / Teilansicht der Häuser in der Altstädter Str. /
Harald Schmidt
Hamburg Altstadt am 29.2.2020: Gebäudekomplex Altstädter Hof (Mitte), erbaut 1936, 233 Wohnungen, knapp 50 Läden / der Durchgang „Altstädter Twiete“ führt von der Steinstraße zur Altstädter Straße /
Harald Schmidt
Hamburg Altstadt am 29.2.2020: Gebäudekomplex Altstädter Hof (Mitte), erbaut 1936, 233 Wohnungen, knapp 50 Läden / Teilansicht der Häuser in der Altstädter Str. /
Harald Schmidt
Hamburg Altstadt (Gebäudekomplex Altstädter Hof) am 29.2.2020: Hauseingang Altstädter Str. 23 /
Harald Schmidt
Hamburg Altstadt am 29.2.2020: Gebäudekomplex Altstädter Hof (Westflügel), erbaut 1936, 233 Wohnungen, knapp 50 Läden / Arkaden der Häuser Altstädter Str. 17 + 19 /
Harald Schmidt
Hamburg Altstadt (Gebäudekomplex Altstädter Hof) am 29.2.2020: Hauseingang Altstädter Str. 15 /
Harald Schmidt
Hamburg Altstadt (Gebäudekomplex Altstädter Hof) am 29.2.2020: Hauseingang Altstädter Str. 13 /
Harald Schmidt
Der Sprinkenhof (erbaut in drei Abschnitten zwischen 1927 und 1943 nach Plänen von Fritz Höger und Hans + Oskar Gerson)im Hamburger Kontorhausviertel am 29.2.2020: Hauseingang Altstädter Str. 8 /
Harald Schmidt
Der Sprinkenhof (erbaut in drei Abschnitten zwischen 1927 und 1943 nach Plänen von Fritz Höger und Hans + Oskar Gerson) im Hamburger Kontorhausviertel am 29.2.2020: Hauseingang Altstädter Str.6 /
Harald Schmidt
Der Sprinkenhof (erbaut in drei Abschnitten zwischen 1927 und 1943 nach Plänen von Fritz Höger und Hans + Oskar Gerson) im Hamburger Kontorhausviertel am 29.2.2020: Hauseingang Altstädter Str.6 /
Harald Schmidt
Hamburg am 10.8.2019: erhalten gebliebenes Bürohaus an der Kleine Johannisstraße/Schauenburgerstraße. Hier ist versuchsweise für eine kurze Zeit der Autoverkehr ausgeschlossen worden, der gewonnene Freiraum ist enorm. Die umstehenden Gebäude mit ihren noch kleinen Ladenlokalen sind sehr attraktiv und verleiten zum Bummeln /
Harald Schmidt
Hamburg-Neustadt am 24.3.2019: das historische Backstein-Gebäude (Kulturdenkmal) „Haus Goldener Schwan“ in der Dammtorstr. 27, heute Ärztehaus an der Oper mit der Schwan Apotheke, erbaut 1911 bis 1912 nach den Plänen der Architekten Jacob & Ameis /
Harald Schmidt
Hamburg am 31.3.2019: Das Bieberhaus unmittelbar am Hauptbahnhof. Der Eingang mit Atlanten - muskulöse Figuren aus Stein, die das Gebäude zu tragen scheinen. 1909 erbaut nach Plänen der Architekten Johann Gottlieb Rambatz und Wilhelm Jollasse, es steht unter Denkmalschutz. Seit 2011 hat hier das Ohnsorg-Theater seine Spielstätte / Der Name geht zurück auf eine private Knabenschule in St. Georg, die ehemals auf dem Grundstück stand. Theodor August Bieber war der damalige Leiter der Anstalt.
Harald Schmidt
GALERIE 3