Neuere Architektur und Bauwerke Fotos 14 Bilder

Die Hufeisensiedlung im Berliner Stadtteil Britz wurde ab 1925 errichtet. Sie ist eines der ersten Projekte des sozialen Wohnungsbaus und seit 2008 Weltkulturerbe. (03.10.2016)
Christopher Pätz
Nachdem sich die West-Berliner Großwohnsiedlungen in nördlichen und südlichen Randlagen der Stadt zu sozialen Brennpunkten zu entwickeln begannen, sollte in den 1970er Jahren wieder mehr verdichteter Wohnraum in innerstädtischen Gebieten geschaffen werden. Schon ab 1970 begannen daher vorbereitende Bauarbeiten für das Projekt "Wohnpark Wilmersdorf", heute als "Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße" bekannt. Der ab 1976 errichtete Wohnkomplex umschließt auf 600 Meter Länge die Autobahn A 104, ein Abzweig der Stadtautobahn A 100. Als einer der größten Wohnkomplexe Europas beinhaltet allein das Hauptgebäude auf maximal 14 Geschossen über 1.000 Wohneinheiten. Die Anlage war ab 1980 bezugsfertig. (28.09.2014)
Kevin Schmidt
. Rückseite des DZ-Bank-Gebäudes in Berlin - Die Südfassade ist sehr bewegt. Hier befinden sich Wohnungen. Die Fassade des Nachbargebäudes der Erweiterung des Hotels Adlon wurde von Günter Behnisch gestaltet. August 2011 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Nachdem die Halbinsel Stralau im Berliner Ortsteil Friedrichshain in den 1990er Jahren Teil des Entwicklungsgebiets Rummelsburger Bucht wurde, entstanden in kleinstädtischen Dimensionen zahlreiche hochwertige Neubauten in attraktiver Uferlage mit Blick Richtung Treptower Park. (03.05.2014)
Kevin Schmidt
. Balkone - Ein Plattenbau in Berlin-Mitte, August 2011 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1001 1024x670 Px, 13.11.2011
Das Corbusierhaus im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf wurde 1956 bis 1958 in der Nähe des Olympiastadions errichtet. In ihm befinden sich 557 Wohnungen in 17 Etagen. 05.07.2011
Helmut Seger
Meine heutige Serie befasst sich mit Neubauten aus der DDR-Zeit. Hier sind wir in der Ahrenshooper Straße in Wartenberg (Hohenschönhausen). In weiser Voraussicht ließ man in den Neubauvierteln sehr viel Fläche zum Parken üblich. Somit besteht zwischen den Häusern, im Bild ein 11-Stöcker, ziemlich viel Platz. Es entstanden damit relativ ruhige und grüne Wohngegenden. 8.4.2007
Thomas Wendt
Mal ein Schnappschuss. Während die Häuserfassaden teilweise noch dem Original entsprechen, hat sich die Werbe- und Geschäftswelt natürlich der heutigen Zeit angepasst. Hohenschönhausen, 8.4.2007
Thomas Wendt
Die meisten Neubauten wurden modernisiert und insbesondere wärmeisoliert. 8.4.2007
Thomas Wendt
Individuelles Wohnen in relativ gleichen Wohnungen. Hohenschönhausen, 8.4.2007
Thomas Wendt
An manchen Häusern hat sich noch nichts geändert. Wären nicht die Pkw und die Mülltonnen, so könnte man das Foto um 20 Jahre zurückdatieren. Hohenschönhausen, 8.4.2007
Thomas Wendt
Die Erschließung neuer Wohngebiete in Ostberlin führte zu einer Vergrößerung der Stadt. Unten links sieht man eine Straßenbahnlinie. Die neuen Wohngebiete wurden mit S- und Straßenbahnen verbunden. 8.4.2007
Thomas Wendt
Moabiter Werder mit den Abgeordnetenwohnungen, Blick auf die Stadtbahn. Im Sommer lockern Bäume die Atmosphäre etwas auf. 11.2.2007
Thomas Wendt
Die Abgeordnetenwohnungen am Moabiter Werder in Berlin-Tiergarten haben eine streitbare Architektur. Die Fenster mit Blick in Richtung Stadtbahn sind sicherlich bewusst klein gehalten. Es lohnt sich auch ein Blick auf den Stadtplan, Satellitenansicht. 11.2.2007
Thomas Wendt
GALERIE 3