Museum Küppersmühle in Duisburg: Neben das alte Gebäude setzten die Architekten Herzog und de Meuron ein neues Treppenhaus aus Beton. 20.03.2010 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Das Kultur- und Stadthistorischen Museum von Duisburg ist seit 1991 am Innenhafen angesiedelt. Neben der Dauerausstellung zur Stadtgeschichte von Duisburg ist besonders die Mercator-Sammlung bemerkenswert. Gerhard Mercator war einer der bedeutendsten Kartographen (Mercator-Projektion für Atlanten) und ist 1594 in Duisburg gestorben. Gezeigt werden z.B. ein Erd- und Himmelsglobus (von 1542 und 1551) von Gerhard Mercator in der "Schatzkammer" des Museums. Die Aufnahme stammt vom 04.08.2007. Die Infos zum Museum wurden www.stadtmuseum-duisburg.de entnommen.
Thomas Schmidt
Das Kultur- und Stadthistorischen Museum im Duisburger Innenhafen, aufgenommen am 04.08.2007. Hier sieht man den Alt- und Neubautrakt auf einem Blick.
Thomas Schmidt
Hier sieht man den Altbautrakt des Kultur- und Stadthistorischen Museums am späten Abend des 16.09.2006. An dem Abend fand in dem Museum die 6. Duisburger Sternennacht statt. Bei dem Gebäude handelt es sich um einen ehemaliges Getreidesilo, gebaut 1904.
Thomas Schmidt
Das Museum der Deutschen Binnenschifffahrt in Duisburg-Ruhrort residiert in einem früheren Hallenbad (19. September 2007)
Hans-Joachim Ströh
Eingangsbereich des Wilhelm Lehmbruckmuseum, im Kantpark, in Duisburg! . . Der Kantpark eine ca. 100 ha große Erholungsfläche mit Spielplatz und über 40 Außenskulpturen, die dem Bürger, ein wenig von moderner Kunst vermitteln, während man sich im Park erholt. Im Kantpark befindet sich das Wilhelm Lehmbruckmuseum. www.lehmbruckmuseum.de
Helmut Handelmann
GALERIE 3