Hamburg-Mitte Fotos 45 Bilder

Hamburg-Billstedt am 26.12.2021: Fenster in der Kreuzkirche 19.01.2022 Harald Schmidt
Harald Schmidt
Hamburg am 15.11.2020: Blick auf die Hauptkirche St. Michaelis, Michel genannt, mit der davor liegenden Schwedischen Seemannskirche, im Vordergrund die St. Pauli Landungsbrücken /
Harald Schmidt
Hamburg am 1.10.2020: ein Teil der erhaltenen südlichen Außenmauer der Ruine der Hauptkirche St. Nikolai am Hopfenmarkt. Die Kirche ist als Mahnmal „den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft zwischen 1933 und 1945“ gewidmet. Am 28. Juli 1943 wurde die Kirche durch Fliegerbomben schwer beschädigt. Die Grundsteinlegung des jetzigen Baus fand am 24. September 1846 statt, 1863 Weihe, 1874 Vollendung des Turmes. Mit dem 147,3 Meter hohen Turm war die Nikolaikirche bis zur Vollendung der Kathedrale von Rouen im Jahre 1877 das höchste Bauwerk der Welt.
Harald Schmidt
Hamburg am 1.10.2020: Die Ruine der Hauptkirche St. Nikolai am Hopfenmarkt ist als Mahnmal St. Nikolai „den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft zwischen 1933 und 1945“ gewidmet. Am 28. Juli 1943 wurde die Kirche durch Fliegerbomben schwer beschädigt. Der Turm, ein Teil der südlichen Außenmauer und die Wände des Chors sind erhalten. Die Grundsteinlegung des jetzigen Baus fand am 24. September 1846 statt, 1863 Weihe, 1874 Vollendung des Turmes. Mit dem 147,3 Meter hohen Turm war die Nikolaikirche bis zur Vollendung der Kathedrale von Rouen im Jahre 1877 das höchste Bauwerk der Welt.
Harald Schmidt
Hamburg am 20201001: Alt und Neu nebeneinander, links das Mahnmahl St. Nikolai, rechts moderne Bauten /
Harald Schmidt
Hamburg am 8.3.2020: Turm der Jubilatekirche im Stadtteil Billstedt /
Harald Schmidt
Hamburg am 8.7.2019: Hauptkirche Sankt Jacobi in der Steinstraße / eine der 5 evangelisch-lutherischen Hauptkirchen / ein mittelalterlichen Bau in der Stadtmitte /
Harald Schmidt
Hamburg am 7.5.2019: Türme des St. Marien-Domes im Stadtteil St. Georg vom Lohmühlenpark gesehen / der 1893 fertigstellte Bau ist die Kathedralkirche des römisch-katholischen Erzbistums Hamburg /
Harald Schmidt
Hamburg am 22.4.2019: Glasfenster in der Jubilate-Kirche der Ev.-Luth. Kirche in Billstedt (Schiffbek und Öjendorf), die Kirche wurde 1967 erbaut /
Harald Schmidt
Hamburg am 16.10.2018: Hauptkirche Sankt Jacobi in der Steinstraße, eine der 5 evangelisch-Lutherischen Hauptkirchen / ein mittelalterlichen Bau in der Stadtmitte / errichtet seit 1340, 1944 zerstört, Wiederaufbau 1951-1963 / 1769 mit dem ersten Blitzableiter Deutschlands versehen / Turmhöhe 125 Meter /
Harald Schmidt
Hamburg am 16.10.2018: Deckenleuchter in der Hauptkirche Sankt Jacobi in der Steinstraße, eine der 5 evangelisch-Lutherischen Hauptkirchen, ein mittelalterlicher Bau in der Stadtmitte /
Harald Schmidt
Hamburg am 16.10.2018: Turmuhr an der Hauptkirche Sankt Jacobi in der Steinstraße eine der 5 evangelisch-Lutherischen Hauptkirchen / ein mittelalterlicher Bau in der Stadtmitte /
Harald Schmidt
Hamburg am 16.10.2018: Hauptkirche Sankt Jacobi in der Steinstraße, eine der 5 evangelisch-Lutherischen Hauptkirchen / ein mittelalterlichen Bau in der Stadtmitte / errichtet seit 1340, 1944 zerstört, Wiederaufbau 1951-1963 / 1769 mit dem ersten Blitzableiter Deutschlands versehen / Turmhöhe 125 Meter /
Harald Schmidt
Hamburg am 23.6.2018: Hauptkirche Sankt Jacobi in der Steinstraße / eine der 5 evangelisch-Lutherischen Hauptkirchen / ein mittelalterlichen Bau in der Stadtmitte / Die Glasmalerei von Charles Crodel an den Chorfenstern entstanden 1959–1963 / 23.07.2018 Harald Schmidt
Harald Schmidt
Hamburg am 23.6.2018: Hauptkirche Sankt Jacobi in der Steinstraße, Blick nach Westen durch das Kirchenschiff / eine der 5 evangelisch-Lutherischen Hauptkirchen / ein mittelalterlichen Bau in der Stadtmitte /
Harald Schmidt
Hamburg am 23.6.2018: St. Trinitatis-Altar – der Dreifaltigkeit und Maria gewidmet – ist seit 1959 der Hauptaltar der Hauptkirche Sankt Jacobi in der Steinstraße / eine der 5 evangelisch-Lutherischen Hauptkirchen / ein mittelalterlichen Bau in der Stadtmitte /
Harald Schmidt
Hamburg am 23.6.2018: Arp-Schnitger-Orgel von 1693 auf der Westempore, die größte erhaltene Barockorgel im nordeuropäischen Raum, 60 Register, ca. 4.000 Pfeifen, in der Sankt Jacobi Kirche in der Steinstraße / eine der 5 evangelisch-Lutherischen Hauptkirchen / ein mittelalterlichen Bau in der Stadtmitte /
Harald Schmidt
Hamburg am 27.1.2018: Die Sankt-Petri-Kirche an der Ecke Mönckeberg-/Bergstr. ist nach dem Apostel Paulus benannt. Der Turm ist 132 Meter hoch und kann über 544 Stufen bis in eine Höhe von 123 Metern bestiegen werden. Sie ist eine der fünf Hauptkirchen Hamburgs.
Harald Schmidt
Hamburger Michel ganz aus der Nähe. Die Größe der Kirche fällt gar nicht wirklich auf. Nur wenn man die Bauzeichnung im Turm sieht, fällt auf, dass die Mühe hochzusteigen doch ein paar Meter erfordert hat, ist der Turm mit 151 m fast so hoch wie die Türme des Kölner Doms. Auch das Geraderrücken des Bildes ist daher nicht ganz trivial. März 2017.
Olli
Hamburg am 9.12.2015: Blick von der U-Bahnstation Baumwall auf den Michel, links das Verlagsgebäude von Gruner und Jahr /
Harald Schmidt
Hamburg am 5.12.2015: Detailansicht der Ruine der Hauptkirche St. Nikolai am Hopfenmarkt. Sie ist als Mahnmal „den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft zwischen 1933 und 1945“ gewidmet. Die Bronzefigur Prüfung, 2004 von Edith Breckwoldt geschaffen, ist in der Apsis des ehemaligen südlichen Seitenschiffs aufgestellt und der Gedenkstätte des ehemaligen Stammlagers Sandbostel gewidmet. Der Sockel der Skulptur ist aus Backsteinen der Barackenfundamente aufgeschichtet. Am 28. Juli 1943 wurde die Kirche durch Fliegerbomben schwer beschädigt. Der Turm, ein Teil der südlichen Außenmauer und die Wände des Chors sind erhalten. Die Grundsteinlegung des jetzigen Baus fand am 24. September 1846 statt, 1863 Weihe, 1874 Vollendung des Turmes. Mit dem 147,3 Meter hohen Turm war die Nikolaikirche bis zur Vollendung der Kathedrale von Rouen im Jahre 1877 das höchste Bauwerk der Welt.
Harald Schmidt
Hamburg am 5.12.2015: Detailansicht der Ruine der Hauptkirche St. Nikolai am Hopfenmarkt. Sie ist als Mahnmal „den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft zwischen 1933 und 1945“ gewidmet. Die Bronzefigur Prüfung, 2004 von Edith Breckwoldt geschaffen, ist in der Apsis des ehemaligen südlichen Seitenschiffs aufgestellt und der Gedenkstätte des ehemaligen Stammlagers Sandbostel gewidmet. Der Sockel der Skulptur ist aus Backsteinen der Barackenfundamente aufgeschichtet. Am 28. Juli 1943 wurde die Kirche durch Fliegerbomben schwer beschädigt. Der Turm, ein Teil der südlichen Außenmauer und die Wände des Chors sind erhalten. Die Grundsteinlegung des jetzigen Baus fand am 24. September 1846 statt, 1863 Weihe, 1874 Vollendung des Turmes. Mit dem 147,3 Meter hohen Turm war die Nikolaikirche bis zur Vollendung der Kathedrale von Rouen im Jahre 1877 das höchste Bauwerk der Welt.
Harald Schmidt
Hamburg am 5.12.2015: Detailansicht der Ruine der Hauptkirche St. Nikolai am Hopfenmarkt. Sie ist als Mahnmal „den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft zwischen 1933 und 1945“ gewidmet. Am 28. Juli 1943 wurde die Kirche durch Fliegerbomben schwer beschädigt. Der Turm, ein Teil der südlichen Außenmauer und die Wände des Chors sind erhalten. Die Grundsteinlegung des jetzigen Baus fand am 24. September 1846 statt, 1863 Weihe, 1874 Vollendung des Turmes. Mit dem 147,3 Meter hohen Turm war die Nikolaikirche bis zur Vollendung der Kathedrale von Rouen im Jahre 1877 das höchste Bauwerk der Welt.
Harald Schmidt
Hamburg - Innenstadt mit Rathaus, St. Jacobi - und St. Petri-Kirche, links am Bildrand Springbrunnen an der Binnenalster - 13.07.2013
Rolf Reinhardt
GALERIE 3